Im Rahmen der Digitalisierung werden immer mehr Dinge online auf digitalen Medien angeboten. So auch das Lernen von Fremdsprachen. Statt in eine Sprachschule zu gehen, bieten verschiedenste Anbieter das Sprachenlernen vom Handy oder Computer aus an. Aber helfen diese Lernplattformen wirklich oder ist die konservative Sprachschule oder -reise die erfolgversprechendere Variante? Und wie wirkt sich diese neue Art des Fremdspracherwerbs auf unser Zeit- & Selbstmanagement aus?
Bleiben wir konsequent am Ball und lernen die Sprache kontinuierlich oder ist es fördernder, wenn wir jede Woche in eine Sprachschule gehen würden, welche wir nicht so einfach ausfallen lassen können, wie eine Einheit am Computer oder Tablet.
Um die zuvor genannte Problemstellung zu lösen, werden zu Beginn Begriffe, welche zum Verständnis der Arbeit essenziell sind, geklärt. Im Anschluss werden verschiedene Lerntheorien erläutert und verglichen. Die Strategie sowie Vor- und Nachteile von Sprachlern-Apps werden erklärt und im Anschluss mit den Lerntheorien verglichen. Am Ende wird die Leitfrage auf Basis die gewonnenen Erkenntnisse beantwortet und eine Handlungsempfehlung ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gender Erklärung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- Grundlagen und Begriffserklärungen
- Begriffsbestimmung und Historie
- Spracherwerb
- Fremdspracherwerb
- Selbstmanagement
- Zeitmanagement
- E-Learning
- Ziele und Aufgaben von Sprachlern-Apps
- Wesentliche Lerntheorien
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Vergleich der Lerntheorien
- Strategie der Sprachlern-Apps
- Lernstrategie von Sprachlern-Apps
- Vorteil der Sprachlern-Apps
- Nachteile der Sprachlern-Apps
- Sprachlern-Apps in Bezug auf Lerntheorien, Zeit- und Selbstmanagement
- Lernstrategien und Sprachlern-Apps im Vergleich
- Einfluss von Sprachlern-Apps auf das Zeitmanagement
- Einfluss von Sprachlern-Apps auf das Selbstmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Effektivität von Sprachlern-Apps im Kontext der Optimierung von Zeit- und Selbstmanagement im Fremdspracherwerb. Im Vordergrund steht die Untersuchung des Einflusses digitaler Medien auf das Lernen einer Fremdsprache, wobei insbesondere die Frage der Lernstrategie, der Effizienz und der Auswirkungen auf die persönliche Zeiteinteilung und die Selbstdisziplin im Fokus stehen.
- Analyse der Funktionsweise und des Potenzials von Sprachlern-Apps
- Bewertung der verschiedenen Lerntheorien im Kontext des Fremdspracherwerbs
- Untersuchung der Auswirkungen von Sprachlern-Apps auf Zeitmanagement und Selbstmanagement
- Vergleich der Vorteile und Nachteile digitaler Lernmethoden gegenüber traditionellem Sprachunterricht
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die effiziente Nutzung von Sprachlern-Apps im Rahmen des Fremdspracherwerbs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Im Anschluss werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe, wie z.B. Spracherwerb, Fremdspracherwerb, Selbstmanagement, Zeitmanagement und E-Learning, definiert und erläutert. Im dritten Kapitel werden wichtige Lerntheorien, wie der Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus, vorgestellt und miteinander verglichen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Strategie von Sprachlern-Apps und beleuchtet deren Vorteile und Nachteile. Im fünften Kapitel schließlich werden Sprachlern-Apps im Kontext der Lerntheorien, des Zeit- und Selbstmanagements betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Sprachlern-Apps, Fremdspracherwerb, Lerntheorien, Zeitmanagement, Selbstmanagement, digitale Medien, Effizienz, Lernstrategie, Vorteile und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Effektivität von Sprachlern-Apps zur Optimierung von Zeit- und Selbstmanagement im Fremdspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1281803