Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen Praktikumsbericht eines vierwöchigen Praktikums im Fach Spanisch. Er enthält eine umfangreiche Unterrichtsverlaufsskizze, eine Bedingungsfeldanalyse, eine didaktische Analyse, eine ausführliche Erläuterung der methodischen Planung, sowie eine Reflexion der gehaltenen Stunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hospitationsstunden
- Progression
- Handlungsorientierung
- Sprachenübergreifende Aktivitäten
- Planung einer ausgewählten Unterrichtsstunde
- Thema und Groblernziel
- Bedingungsfeldanalyse
- Sachanalyse des Stundeninhalts
- Didaktische Analyse
- Methodische Planung
- Durchführung und Reflexion der Stunde
- Reflexion des Praktikums
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Reflexion eines Praktikums im Fach Spanisch am Gymnasium. Ziel ist es, Einblicke in den neokommunikativen Ansatz im Fremdsprachenunterricht zu gewinnen und die Anwendung handlungsorientierter Unterrichtsformen in der Praxis zu untersuchen. Dabei werden die didaktischen Phasen, die Progression, die Handlungsorientierung und die Integration sprachübergreifender Aktivitäten betrachtet.
- Progression im Fremdsprachenunterricht
- Handlungsorientierung im neokommunikativen Ansatz
- Sprachenübergreifende Aktivitäten im Fremdsprachenunterricht
- Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde
- Reflexion des Praktikums und der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit erläutert den Kontext des Praktikums am Gymnasium, stellt die Schule und die Schüler:innen vor und beschreibt die eigenen Erwartungen an das Praktikum.
Hospitationsstunden: Dieses Kapitel analysiert die beobachteten Stunden in Bezug auf die didaktischen Phasen, die Handlungsorientierung und die Integration sprachübergreifender Aktivitäten. Die Progression im Fremdsprachenunterricht wird anhand verschiedener Beispiele aus dem Unterricht erläutert.
Planung einer ausgewählten Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel beschreibt die Planung einer eigenen Unterrichtsstunde im Fach Spanisch, einschließlich der Themenwahl, der didaktischen Analyse und der methodischen Planung.
Durchführung und Reflexion der Stunde: Dieses Kapitel reflektiert die Durchführung der geplanten Unterrichtsstunde und analysiert den Verlauf, die Schüler:innenreaktionen und die eigenen Erfahrungen.
Reflexion des Praktikums: Dieses Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Praktikum zusammen und zieht ein Fazit über die Rolle des neokommunikativen Ansatzes im Fremdsprachenunterricht.
Schlüsselwörter
Neokommunikativer Ansatz, Handlungsorientierung, Progression im Fremdsprachenunterricht, Sprachenübergreifende Aktivitäten, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Praktikum, Spanischunterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Praktikumsportfolio Spanischunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1281675