Schülerinnen und Schüler werden heutzutage freiwillig oder unfreiwillig mit vielen sexualisierten Inhalten konfrontiert, da ihre Umwelt viel sexualisierter geworden ist. Die Schule sollte dementsprechend neben den biologischen Dimensionen auch die psychologischen, ethischen und sozialen Aspekte der sexuellen Bildung in Betracht ziehen, sodass die Schüler_innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse besser einordnen können.
Im ersten Kapitel werden für diese Arbeit wichtige Termini definiert. In den folgenden zwei Kapiteln wird die Relevanz von sexueller Bildung im schulischen Kontext generell und speziell für den Musikunterricht geschildert. Wie Lehrer_innen nun sexuelle Bildung in ihren Fachbereich inhaltlich einbeziehen können, wird im Kapitel pädagogische Implikationen konkretisiert. Im fünften Kapitel wird geklärt wie Musikunterricht zur Anerkennung vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Lebensweisen in Schulen beitragen kann. Die Arbeit endet mit einer Reflexion und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz von sexueller Bildung im Kontext Schule
- Relevanz von sexueller Bildung im Rahmen des Musikunterrichts
- Pädagogische Implikationen
- Konkrete Unterrichtsideen
- Stationenlernen: Komponistinnen und Musikerinnen
- Exkurs: Coming Out
- LGBTQIA* in Filmen, Musicals, Musiktheater und Oper
- Weitere Ideen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz und Möglichkeiten der sexuellen Bildung im Musikunterricht. Sie zeigt auf, wie sexuelle Bildung in den Musikunterricht integriert werden kann und wie dieser zur Anerkennung vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Lebensweisen beitragen kann.
- Relevanz von sexueller Bildung im schulischen Kontext
- Besonderheiten sexueller Bildung im Musikunterricht
- Pädagogische Implikationen und Herausforderungen
- Konkrete Unterrichtsideen zur Förderung von LGBTQIA*-Themen
- Reflexion und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beleuchtet die Bedeutung von sexueller Bildung in einer zunehmend sexualisierten Gesellschaft. Er führt wichtige Termini wie Sex und Gender ein und verdeutlicht die Problematik der Unterscheidung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht.
- Relevanz von sexueller Bildung im Kontext Schule: Dieses Kapitel thematisiert die anhaltende Präsenz geschlechterspezifischer Zuschreibungen im Schulunterricht und die Notwendigkeit, diese durch sexuelle Bildung zu überwinden. Es werden statistische Daten und Forschungsergebnisse zu Diskriminierung und Homophobie in Schulen vorgestellt.
- Relevanz von sexueller Bildung im Rahmen des Musikunterrichts: Das Kapitel analysiert das „gegenderte“ Image des Musikunterrichts und zeigt auf, wie es zu einer Benachteiligung von Jungen führen kann. Es werden Forschungsarbeiten zum Einfluss von Geschlechterrollen auf die Wahl des Faches Musik präsentiert.
Schlüsselwörter
Sexuelle Bildung, Musikunterricht, LGBTQIA*, Gender, Heteronormativität, Doing Gender, Undoing Gender, Diskriminierung, Homophobie, Geschlechterrollen, Selbstkonzept, Toleranz, Inklusion, Musikleben der Gegenwart
- Arbeit zitieren
- Malin Boeckers (Autor:in), 2021, Sexuelle Bildung im Musikunterricht. Wie kann Musikunterricht zur Anerkennung vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Lebensweisen beitragen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1281661