Ziel dieser Arbeit ist es, das Sponsoring-Instrument des Namingrights zu definieren und einen Überblick über die Thematik zu verschaffen. Aufgezeigt werden die Besonderheiten dieser Sponsoring-Form, die Chancen und Risiken für die beteiligten Parteien sowie die Auswirkungen der Coronapandemie. Die Schwerpunkte werden auf folgende zwei Fragen gelegt: Wie wirken sich die Folgen der Coronapandemie auf das Namingright-Sponsoring aus? Kann das Potential eines Namingright-Sponsorings, trotz der Coronapandemie, vollständig ausgeschöpft werden?
Fast zwei Jahre der Coronapandemie sind nun vorbei. Abgesehen von Krisenzeiten, gab es zuvor kaum etwas, wie die Covid-19-Krise, was das Leben so vieler Menschen verändert hat. In allen Bereichen der Welt sind langfristige Folgen spürbar. Einer dieser Bereiche ist der Sport. Aufgrund der weltweiten Einschränkungen jeglicher Art, wurde es für das Sponsoring im Sport besonders schwierig, das volle Potential aus dem Sponsorship zu schöpfen. Demzufolge ist es für beide beteiligten Parteien in der aktuellen Lage umso wichtiger, seine Zusammenarbeit und Ziele zu überdenken und anzupassen.
Um sich der Untersuchung der Leitfragen und dessen Beantwortung zu nähern, widmet sich der Teil unter Kapitel 2 der Begriffserklärung des Sponsorings. Dafür wird das Sponsoring und das dazugehörige Sportsponsoring in einer Kurzvorstellung dargelegt. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Zielen der beteiligten Parteien in einem Sponsorship. Kapitel 4 widmet sich der Vorstellung des Namingrights und geht nochmal auf die Besonderheiten, Motive und Herausforderungen ein. In Kapitel 5 und 6 werden einige Beispiele aufgeführt, die die Veränderungen des Sportsponsorings durch die Coronapandemie aufzeigen und einen Ausblick für die Zukunft darstellen. Das Fazit im Kapitel 7 bildet den Abschluss dieser Arbeit. Es präsentiert zusammenfassend die Ergebnisse und dient zur Beantwortung der Leitfragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Sponsoring als Instrument der Kommunikationspolitik
- 2.2 Sportsponsoring
- 3 Ziele im Sponsorship
- 3.1 Ziele des Sponsors
- 3.2 Ziele des Gesponserten
- 4 Das Sponsoringinstrument Namingright
- 4.1 Geschichtliche Hintergründe und aktuelle Situation
- 4.2 Rechtliche Einordnung
- 4.3 Motive und Chancen
- 4.4 Vorteile gegenüber anderen Sponsoringinstrumenten
- 4.5 Risiken und Herausforderungen
- 5 Auswirkungen der Coronapandemie auf das Sportsponsoring
- 6 Ausblick für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Vermarktung von Stadien im Sport, insbesondere mit den Besonderheiten, Chancen und Risiken des Namingrights. Die Arbeit zielt darauf ab, das Sponsoringinstrument des Namingrights zu definieren und einen umfassenden Überblick über die Thematik zu verschaffen. Dabei werden die Auswirkungen der Coronapandemie auf das Namingright-Sponsoring untersucht und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Sportsponsorings gegeben.
- Das Namingright als Instrument der Stadionvermarktung
- Chancen und Risiken des Namingrights für Sponsoren und Gesponserte
- Die Auswirkungen der Coronapandemie auf das Namingright-Sponsoring
- Zukunftsperspektiven für das Namingright im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und die Forschungsfragen der Seminararbeit dar. Es wird die Bedeutung des Sportsponsorings im Kontext der Coronapandemie hervorgehoben und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse des Namingrights betont.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel definiert den Begriff des Sponsorings und dessen Rolle in der Kommunikationspolitik. Des Weiteren wird das Sportsponsoring als eine besondere Form des Sponsorings erläutert und die Bedeutung von Sportsponsoring für Sponsoren und Gesponserte hervorgehoben.
- Kapitel 3: Ziele im Sponsorship Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ziele von Sponsoren und Gesponserten im Bereich des Sportsponsorings. Es werden konsumentengerichtete und geschäftsbezogene Ziele unterschieden und die Bedeutung eines partnerschaftlichen Verhältnisses zwischen Sponsor und Gesponsertem betont.
- Kapitel 4: Das Sponsoringinstrument Namingright Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Besonderheiten des Namingrights. Es werden geschichtliche Hintergründe, rechtliche Einordnungen, Motive und Chancen sowie Vorteile und Risiken des Namingrights im Vergleich zu anderen Sponsoringinstrumenten beleuchtet.
- Kapitel 5: Auswirkungen der Coronapandemie auf das Sportsponsoring Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Coronapandemie auf das Sportsponsoring und zeigt auf, wie sich die Pandemie auf die Vermarktung von Stadien und die Nutzung des Namingrights auswirkt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Sportmarketing, Sportsponsoring, Namingright, Stadionvermarktung, Coronapandemie, rechtliche Einordnung, Chancen und Risiken, Auswirkungen der Coronapandemie auf das Sportsponsoring.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Stadionvermarktung im Sport. Besonderheiten, Chancen und Risiken des Namingright, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1281246