In der vorliegenden Projektarbeit wird die Relevanz des Employer Brandings mittels einer vergleichenden Analyse der beiden Automobilhersteller Audi und BMW vor dem Hintergrund des Recruiting 4.0 untersucht. Das Employer Branding ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen als Arbeitgeber auf dem Arbeitgebermarkt wahrgenommen wird. Es unterteilt sich in das interne und externe Employer Branding, das mit verschiedenen Kommunikationsinstrumenten durchgeführt werden kann.
Alle Erkenntnisse der Ausarbeitung wurden durch das Anwenden einer Dokumentenanalyse erlangt. Hierzu wurden verschiedene Quellen wie Studienergebnisse und Internetquellen herangezogen, um BMW und Audi miteinander zu vergleichen. Die Analyse hat ergeben, dass sowohl Audi als auch BMW aktiv auf ähnliche Weise Employer Branding betreiben. Beide werben mit Aspekten wie z.B. Arbeitsplatzsicherheit, Zukunftstechnologien, Internationalität und Interesse für junge Mitarbeiter.
Die Tatsache, dass zwei renommierte Unternehmen wie BMW und Audi verstärkt Employer Branding betreiben, verdeutlicht seine Relevanz. Dies führt wiederum dazu, dass auch andere Konkurrenten in der Automobilindustrie sich aktiv mit dem Employer Branding beschäftigen, um ihre Mitarbeiter zu binden und neue Mitarbeiter rekrutieren zu können.
Des Weiteren ist das Employer Branding auch vor dem Hintergrund vom Recruiting 4.0 besonders wichtig. Durch die Digitalisierung ist die jüngere Generation vermehrt auf neuen Kanälen wie beispielsweise auf Social Media unterwegs. Der erfolgreiche Auftritt der Automobilhersteller auf diesen Plattformen ist notwendig, um diese Gruppen zu erreichen und die jungen Talente für sich gewinnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zusammenfassung
- 2. Einleitung
- 2.1 Beschreibung des Themas
- 2.2 Fragestellungen und Untersuchungen zum Thema
- 2.3 Zusammenhang zum Hauptthema
- 3. Employer Branding
- 3.1 Definition
- 3.2 Instrumente und Maßnahmen des Employer Brandings
- 4. Methodik
- 5. Empirie
- 5.1 Studienergebnisse bezüglich der Arbeitgebermarken
- 5.2 Die Arbeitgebermarke Audi
- 5.3 Die Arbeitgebermarke BMW
- 5.4 Vergleich der Arbeitgebermarken Audi und BMW
- 5.5 Bewertung der Untersuchung
- 6. Fazit
- 7. Themenbezogene Handlungsempfehlungen
- 8. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht die Relevanz des Employer Brandings im Kontext des Recruiting 4.0 anhand einer vergleichenden Analyse der beiden Automobilhersteller Audi und BMW. Dabei wird das interne und externe Employer Branding sowie dessen Umsetzung durch verschiedene Kommunikationsinstrumente beleuchtet.
- Die Bedeutung des Employer Brandings für die Mitarbeiterbindung und den Recruitingprozess
- Die konkreten Maßnahmen und Strategien zur Umsetzung des Employer Brandings
- Der Einfluss des Recruiting 4.0 auf die Gestaltung und Umsetzung des Employer Brandings
- Der Vergleich der Employer-Branding-Strategien von Audi und BMW
- Die Relevanz des Employer Brandings für die Attraktivität der Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Projektarbeit zusammen und hebt die Relevanz des Employer Brandings im Recruiting 4.0 hervor.
- Kapitel 2: Die Einleitung führt in das Thema Employer Branding ein und stellt die Fragestellungen der Arbeit sowie den Zusammenhang zum Hauptthema "Personalmanagement und Führung" dar.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet das Employer Branding, definiert den Begriff und erläutert verschiedene Instrumente und Maßnahmen, die Unternehmen für die Umsetzung des Employer Brandings einsetzen können.
- Kapitel 4: Hier wird die Methodik der Projektarbeit dargestellt, wobei die angewandte Dokumentenanalyse im Fokus steht.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Arbeitgebermarken Audi und BMW. Die Studie zeigt auf, wie beide Unternehmen Employer Branding betreiben und wie sie ihre Marken im Recruiting 4.0 einsetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Employer Brandings im Recruiting 4.0, insbesondere die Bedeutung der Arbeitgebermarke, die Relevanz für die Mitarbeiterbindung und die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften, sowie die verschiedenen Instrumente und Maßnahmen der Employer-Branding-Strategien. Die Untersuchung konzentriert sich auf die beiden Automobilhersteller Audi und BMW, um konkrete Beispiele und Vergleichsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Mirsad Boz (Autor:in), 2021, Vergleich zweier Automobilunternehmen bezüglich der Relevanz des Employer Brandings im Recruiting 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280897