Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Wandel der Arbeitsorganisation und beruflichen Sozialisation

Titel: Wandel der Arbeitsorganisation und beruflichen Sozialisation

Seminararbeit , 2002 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jörg Kotzenbauer (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anfang der 90er Jahre schwappte aus Asien die "Lean Management Welle" herüber und löste geradezu eine Euphorie in westlichen Unternehmen aus. Viele Unternehmen, die auch heute noch immer nach den traditionellen Management-Methoden arbeiten, haben versucht Teile des Lean Managements in ihren Unternehmen aufzunehmen, obwohl dieses laut seiner Philosophie nur als Gesamtheit wirkungsvoll durchgesetzt werden kann. Daher sind einige der Denk- und Wertehaltungen des Lean-Managements vielen bereits bekannt.
Diese Arbeit hat das Ziel einen Gesamtzusammenhang herzustellen und dabei vor allem, gemäß des Titels, die Veränderungen im Rahmen der Arbeitsorganisation und der beruflichen Sozialisation eingehender zu analysieren. Dazu sollen zu Beginn die klassischen Organisationskonzepte dargestellt werden, um dann ausgehend von den Veränderungen in der Automobilindustrie, das Konzept des Lean Managements näher zu beleuchten. Zur Abrundung soll in einem weiteren Kapitel auf die aktuellen Trends in der Arbeitsorganisation eingegangen werden. Abschließend wird im Fazit kritisch zu aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft Stellung genommen, die nur scheinbar den Prinzipien des Lean Management folgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • (Arbeits-)Organisationskonzepte vor dem Lean Management
    • Taylorismus
    • Fordismus
  • Veränderungen in der Automobilindustrie (USA vs. Japan)
  • Lean Management
    • Definitorische Abgrenzung
    • Grundstrategien / Arbeitsprinzipien
    • Möglichkeiten und Grenzen
    • Vergleich des Fordismus mit dem Lean Management
    • Veränderungen der beruflichen Sozialisation
  • Aktuelle Trends in der Arbeitsorganisation
    • KVP
    • Kaizen
    • Simultaneous Engineering
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Arbeitsorganisation und der beruflichen Sozialisation im Kontext des Lean Managements. Sie analysiert die klassischen Organisationskonzepte des Taylorismus und Fordismus, um anschließend die Veränderungen in der Automobilindustrie (USA vs. Japan) zu beleuchten. Die Arbeit untersucht das Konzept des Lean Managements, seine Grundstrategien, Möglichkeiten und Grenzen sowie die Auswirkungen auf die berufliche Sozialisation. Darüber hinaus werden aktuelle Trends in der Arbeitsorganisation, wie KVP, Kaizen und Simultaneous Engineering, betrachtet. Das Fazit befasst sich kritisch mit aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft, die nur scheinbar den Prinzipien des Lean Managements folgen.

  • Klassische Organisationskonzepte (Taylorismus, Fordismus)
  • Veränderungen in der Automobilindustrie (USA vs. Japan)
  • Lean Management und seine Prinzipien
  • Auswirkungen des Lean Managements auf die berufliche Sozialisation
  • Aktuelle Trends in der Arbeitsorganisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "Wandel der Arbeitsorganisation und berufliche Sozialisation" ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt den Kontext des Lean Managements dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel "Organisationskonzepte vor dem Lean Management" analysiert die klassischen Organisationskonzepte des Taylorismus und Fordismus. Es beleuchtet die Prinzipien des Scientific Management, die Arbeitsteilung und die Standardisierung von Arbeitsabläufen im Taylorismus. Der Fordismus wird als Weiterentwicklung des Taylorismus dargestellt, wobei die Fließbandarbeit und das Self-Sourcing im Vordergrund stehen.

Das Kapitel "Veränderungen in der Automobilindustrie (USA vs. Japan)" untersucht die Veränderungen in der Automobilindustrie im Vergleich zwischen den USA und Japan. Es zeigt auf, wie die japanische Automobilindustrie mit neuen Produktionsmethoden und Organisationsformen, wie dem Lean Management, den amerikanischen Unternehmen Konkurrenz machen konnte.

Das Kapitel "Lean Management" befasst sich mit dem Konzept des Lean Managements. Es definiert den Begriff, erläutert die Grundstrategien und Arbeitsprinzipien, wie Just-in-Time-Produktion, kontinuierliche Verbesserung und Mitarbeiterbeteiligung. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des Lean Managements diskutiert und ein Vergleich zum Fordismus gezogen. Schließlich werden die Auswirkungen des Lean Managements auf die berufliche Sozialisation betrachtet.

Das Kapitel "Aktuelle Trends in der Arbeitsorganisation" stellt aktuelle Trends in der Arbeitsorganisation vor, wie KVP, Kaizen und Simultaneous Engineering. Es zeigt auf, wie diese Trends die Arbeitsorganisation weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf die berufliche Sozialisation haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel der Arbeitsorganisation, die berufliche Sozialisation, den Taylorismus, den Fordismus, das Lean Management, die Automobilindustrie, die Just-in-Time-Produktion, die kontinuierliche Verbesserung, die Mitarbeiterbeteiligung, KVP, Kaizen und Simultaneous Engineering.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wandel der Arbeitsorganisation und beruflichen Sozialisation
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Philosophisch-Pädagogische Fakultät)
Veranstaltung
Teamprozessbegeleitung im Betrieb
Note
1,0
Autor
Jörg Kotzenbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V128086
ISBN (eBook)
9783640343362
ISBN (Buch)
9783640343782
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandel Arbeitsorganisation Sozialisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jörg Kotzenbauer (Autor:in), 2002, Wandel der Arbeitsorganisation und beruflichen Sozialisation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128086
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum