Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners

Titel: Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners

Hausarbeit , 2006 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janine Kapol (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

'Okkultismus', 'Rassismus', 'Dogmatismus': das sind nur einige der Vorurteile, mit denen die Waldorfschule konfrontiert wird. Dennoch steigt die Zahl der Waldorfschulen in Deutschland und auch weltweit an. So sind es im Jahre 2006 allein 197 in Deutschland und 923 insgesamt auf der Welt. Dabei reicht das Spektrum der Länder von Ungarn über Ägypten, bis nach Neuseeland und Thailand. Und das obwohl die Waldorfschule als Privatschule auch einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand bedeutet. Grund genug beziehungsweise geradezu 'Notwendigkeit' genug sich näher mit der dahinter stehenden Theorie und der praktischen Umsetzung der Waldorfschule zu befassen.
Ich werde also in der vorliegenden Arbeit zunächst auf den Mann eingehen, der die pädagogische Lehre der Waldorfschule begründet hat, Rudolf Steiner und die Umstände der ersten Schulgründung erläutern. Darauf folgend soll es um die zahlreichen Merkmale gehen, die die Schule prägen und sie auch von staatlichen Schulen unterscheidet. Im Anschluss wende ich mich der Theorie der Waldorfpädagogik zu, um dann die Vor- und Nachteile dieses Schulsystems aufzuzeigen. Grundsätzliches Ziel meiner Arbeit ist ferner, die vorangestellten Vorurteile zu relativieren und auch einsichtig zu machen, wie eine so starke Polarisierung, die dann negativ auch zu diesen Vorwürfen führt, zu Stande kommen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Biografie Steiners und Entstehungsumfeld der Schule
    • Biografie
    • Entstehung der Waldorfschule
  • Merkmale der Waldorfschule
  • Waldorfpädagogik und ihre Ziele
  • Kritik
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Nachwort
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Waldorfschule und ihrer pädagogischen Lehre. Sie analysiert die Biografie Rudolf Steiners, den Begründer der Waldorfpädagogik, und die Entstehung der ersten Waldorfschule. Darüber hinaus werden die Merkmale der Waldorfschule, die Waldorfpädagogik und ihre Ziele sowie die Kritik an diesem Schulsystem beleuchtet. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Waldorfschule zu zeichnen und die gängigen Vorurteile zu relativieren.

  • Biografie Rudolf Steiners und die Entstehung der Waldorfschule
  • Merkmale der Waldorfschule
  • Die Waldorfpädagogik und ihre Ziele
  • Kritik an der Waldorfschule
  • Die Bedeutung der Waldorfschule im Kontext der Reformpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Biografie Rudolf Steiners und den Umständen der ersten Schulgründung. Es beleuchtet die prägenden Einflüsse auf Steiners Leben und die Entwicklung seiner anthroposophischen Lehre. Das zweite Kapitel widmet sich den Merkmalen der Waldorfschule, die sie von staatlichen Schulen unterscheiden. Hierbei werden die Epochenunterricht, die Bedeutung der künstlerischen Bildung und die Rolle der Gemeinschaft in der Waldorfschule hervorgehoben. Das dritte Kapitel behandelt die Waldorfpädagogik und ihre Ziele. Es erläutert die anthroposophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik und die Bedeutung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Kritik an der Waldorfschule. Es werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Waldorfschule diskutiert, wobei die Kritikpunkte wie Okkultismus, Rassismus und Dogmatismus beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Waldorfschule, Rudolf Steiner, Anthroposophie, Waldorfpädagogik, Epochenunterricht, künstlerische Bildung, Gemeinschaft, Kritik, Vorteile, Nachteile, Reformpädagogik.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
1,0
Autor
Janine Kapol (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V128077
ISBN (eBook)
9783640352593
ISBN (Buch)
9783640352692
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Waldorfschule Pädagogik Rudolf Steiners
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Kapol (Autor:in), 2006, Die Waldorfschule - Zur Pädagogik Rudolf Steiners, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/128077
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum