Die Studie versucht folgende Forschungsleitfrage: „Welche gefilterten Schlagwörter lassen sich durch ein Wortprotokoll einer Nationalratssitzung des österreichischen Parlaments anhand zweier visualisierter Schlagwortwolken abbilden und wie werden diese durch Probandinnen und Probanden interpretiert“ mittels einer Mixed Method Methode (explorativ und empirisch mittels einer Online-Befragung) zu beantworten sowie die aufgestellten Forschungshypothesen zu überprüfen.
Folgende Projektarbeit lehnt sich an den Ergebnissen weiterer Forschungsarbeiten bzgl. der Wahrnehmungsfähigkeit und Interpretationsfähigkeit der Probandinnen und Probanden an.
Inhaltsverzeichnis
- Overtüre
- Theoretischer Hintergrund
- Stenographische Protokolle im österreichischen NR
- Text Mining
- Word Clouds
- Forschungsmethode
- Vorarbeiten Text Mining und Word Cloud
- Grundgesamtheit
- Kritische Reflexion der Stichprobe
- Kritische Reflexion der Repräsentativität
- Qualitätskriterien Fragebogen
- Onlinefragebogen und Codierung
- Pretest
- Ergebnis der Erhebung
- Ergebnisse Persönliche Angaben
- Ergebnisse über Erfahrungswerte und Selbsteinschätzung
- Ergebnisse Messung I
- Ergebnisse Messung II
- Ergebnisse Deutungsfähigkeit
- Spearman Korrelationstest zur Hypothesenüberprüfung
- Hypothesentest durch Spearman-Korrelationskoeffzienten
- Wahre Aussagen
- Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit setzt sich zum Ziel, die Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit von Probanden im Kontext von Word Clouds zu untersuchen. Dazu wird ein Wortprotokoll einer Nationalratssitzung des österreichischen Parlaments analysiert, um daraus gefilterte Schlagwörter zu extrahieren. Diese Schlagwörter werden anschließend in zwei visualisierten Schlagwortwolken dargestellt, die von den Probanden interpretiert werden sollen.
- Anwendung von Text Mining und Word Clouds in der politischen Analyse
- Untersuchung der Interpretierbarkeit von visualisierten Schlagwortwolken
- Bewertung der Relevanz gefilterter Schlagwörter für die Interpretation eines Wortprotokolls
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Interpretationsfähigkeit der Probanden
- Empirische Überprüfung von Forschungshypothesen mittels einer Online-Befragung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Overtüre bietet eine kurze Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beleuchtet die Grundlagen von stenographischen Protokollen im österreichischen Nationalrat, Text Mining und Word Clouds. Die Forschungsmethode wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben, inklusive der Vorarbeiten zum Text Mining und zur Word Cloud-Erstellung, der Grundgesamtheit und der kritischen Reflexion der Stichprobe und Repräsentativität. Des Weiteren werden die Qualitätskriterien des Fragebogens, der Onlinefragebogen und die Codierung sowie der Pretest erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Erhebung, unterteilt in die Bereiche Persönliche Angaben, Erfahrungswerte und Selbsteinschätzung, sowie die Ergebnisse der Messungen I und II. Abschließend werden die Ergebnisse zur Deutungsfähigkeit der Probanden dargestellt. Kapitel 5 beleuchtet den Spearman-Korrelationstest zur Überprüfung der Forschungshypothesen. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 6, während Kapitel 7 ein Fazit der Forschungsarbeit bietet.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Themen Text Mining, Word Clouds, politische Analyse, Interpretationsfähigkeit, Online-Befragung, Spearman-Korrelationstest und empirische Forschung. Die Studie nutzt ein Wortprotokoll einer Nationalratssitzung des österreichischen Parlaments als Datengrundlage und untersucht die Fähigkeit der Probanden, gefilterte Schlagwörter aus visualisierten Word Clouds zu interpretieren.
- Arbeit zitieren
- Lucas Dinhof (Autor:in), 2022, Word Cloud als Visualisierungsinstrument eines Wortprotokolls einer Nationalratssitzung des österreichischen Parlaments, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280746