Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten des Übergangsmanagements im Strafvollzug respektive der Straffälligenhilfe zu erschließen, welche wiederum zu einer gelingenden Wiedereingliederung führen sollen. Daraus ergibt sich folgende Gliederung der Arbeit: Eingangs wird der Strafvollzug in Deutschland beleuchtet. Neben der Entwicklung sowie den Zielen des Strafvollzugs wird ebenfalls der Übergang von der Haft in die Freiheit betrachtet.
Anschließend wird das Handlungskonzept des Case Managements beschrieben. Anforderungen an die Case Manager*innen sowie Besonderheiten des Case Managements im Strafvollzug werden skizziert. Im vierten Kapitel rückt das Übergangsmanagement in den Blickpunkt. Auf die Definition und Beschreibung der wichtigsten Aspekte folgt der Bericht zur "Gemeinschaftsinitiative B5", einem Beispiel aus der Praxis für gelingendes Übergangsmanagement. Abgerundet wird die Arbeit durch ein Fazit, in welchem Schlüsse aus den angeführten Kapiteln gezogen werden sowie ein Ausblick gegeben wird.
Menschen, die aus dem Strafvollzug entlassen werden, stehen vor einer schwierigen Situation. Im Anschluss an den durchstrukturierten Gefängnisalltag folgt die Freiheit, welche ein hohes Maß an Selbstverantwortung fordert. Erschwert wird die Situation durch die multiple Problemlage, mit welcher Haftentlassene konfrontiert sind. Häufig sind
die Personen von drohender Wohnungs- und Arbeitslosigkeit betroffen. Des Öfteren kommt erschwerend eine Suchtproblematik, mangelnde Schulbildung bzw. Berufsqualifizierung sowie das Stigma der Vorbestrafung hinzu. Die Bewältigung dieser Situation ist äußerst schwierig und kann zu Rückfällen in alte Muster sowie in die Straffälligkeit führen. Dies bekräftigen Untersuchungen zur Rückfälligkeit in die Delinquenz von Jehle et al., welche zuletzt 2020 erschien und seit 2003 in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Strafvollzug in Deutschland
- Entwicklung und Ziele des Strafvollzugs
- Die Übergangsproblematik auf dem Weg in die Freiheit
- Case Management im Strafvollzug
- Case Management als Handlungskonzept
- Case Manager*innen im Strafvollzug
- Übergangsmanagement als Schlüsselelement der Wiedereingliederung
- Definition und Aufgaben des Übergangsmanagements
- Gelingendes Übergangsmanagement im Handlungsrahmen des Case Managements - ein Beispiel aus der Praxis
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten des Übergangsmanagements im Strafvollzug respektive der Straffälligenhilfe zu erschließen, welche wiederum zu einer gelingenden Wiedereingliederung führen sollen.
- Die Entwicklung und Ziele des Strafvollzugs in Deutschland
- Die Übergangsproblematik von der Haft in die Freiheit
- Das Handlungskonzept des Case Managements im Strafvollzug
- Die Bedeutung des Übergangsmanagements für die Wiedereingliederung
- Beispiele aus der Praxis für gelingendes Übergangsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Haftentlassenen in den Vordergrund und verdeutlicht die Herausforderungen, denen sie nach der Entlassung gegenüberstehen.
- Der Strafvollzug in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Strafvollzugs in Deutschland und die Bedeutung der Resozialisierung. Es werden die Problemlagen von Haftentlassenen sowie die hohe Rückfallrate in die Delinquenz thematisiert.
- Case Management im Strafvollzug: Dieses Kapitel beschreibt das Handlungskonzept des Case Managements im Strafvollzug und die Rolle der Case Manager*innen. Es werden die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten des Case Managements in diesem Kontext beleuchtet.
- Übergangsmanagement als Schlüsselelement der Wiedereingliederung: Dieses Kapitel definiert das Übergangsmanagement und beschreibt seine wichtigsten Aufgaben. Es wird ein Praxisbeispiel für gelingendes Übergangsmanagement im Rahmen des Case Managements vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Strafvollzug, Wiedereingliederung, Übergangsmanagement, Case Management, Resozialisierung und Rückfallprävention.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Case Management im Strafvollzug. Übergangsmanagement als Schlüsselelement gelingender Wiedereingliederung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1280308