Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Das subjektive Gesundheitsempfinden im Lebensverlauf

Title: Das subjektive Gesundheitsempfinden im Lebensverlauf

Research Paper (postgraduate) , 1999 , 23 Pages

Autor:in: Privatdozent Dr. Sven Schneider (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gesundheitsindikatoren (wie etwa die Anzahl der Arztbesuche, vergangene Krankenhausaufenthalte oder Kuren, der Behinderungsgrad oder das Vorhandensein chronischer Leiden), eine weitgehende Determination existiert allerdings nicht. Somit stellt sich die Frage nach den übrigen Determinanten des subjektiven Gesundheitsempfindens. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Befragungsdaten des Sozio-ökonomischen Panel zum einen die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf und zum anderen die Einflußfaktoren auf das subjektive Gesundheitsempfinden auf. Befragte, die unter objektiven Kriterien als gleich krank resp. gesund einzustufen sind, unterscheiden sich in ihrem subjektiven Gesundheitsempfinden: So fühlen sich unter Konstanthaltung verfügbarer objektiver Indikatoren Ältere, Befragte mit geringer Schulbildung und Befragte aus den neuen Bundesländern subjektiv kranker. Mit fortschreitendem Alter geht - ceteris paribus - ein zunehmender pessimistic bias, also eine zunehmende Schlechtereinstufung der eigenen Gesundheit einher. Im Anschluß an die empirischen Analysen werden mögliche Ursachen für die gefundenen Effekte diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Hypothesen
  • Daten
  • Ergebnisse
  • Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf und die Einflussfaktoren darauf. Ziel ist es, die Determinanten des subjektiven Gesundheitsempfindens neben objektiven Gesundheitsindikatoren zu identifizieren und zu analysieren.

  • Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf
  • Einflussfaktoren auf das subjektive Gesundheitsempfinden
  • Bedeutung des Alters als Determinante des subjektiven Gesundheitsempfindens
  • Korrelation zwischen subjektivem und objektivem Gesundheitsempfinden
  • Prädiktive Kraft des subjektiven Gesundheitsempfindens für zukünftige Morbidität und Mortalität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung der Gesundheit in unserer Gesellschaft und die weitverbreitete Erhebung des subjektiven Gesundheitsempfindens in sozialwissenschaftlichen Studien. Sie hebt die Diskrepanz zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit hervor und stellt die Forschungsfrage nach weiteren Determinanten des subjektiven Empfindens neben objektiven Indikatoren. Die Studie wird die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf und dessen Einflussfaktoren untersuchen, wobei das Lebensalter besondere Beachtung findet. Der prädiktive Wert des subjektiven Gesundheitsempfindens für zukünftige Morbidität und Mortalität wird ebenfalls angesprochen.

Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bestehende Forschung zum Einfluss des Alters auf das subjektive Gesundheitsempfinden. Es wird erwähnt, dass die Mehrzahl der Studien einen negativen Zusammenhang zwischen Alter und subjektivem Gesundheitsempfinden zeigt, dieser Zusammenhang aber nicht in allen Studien bestätigt wird. Die unterschiedlichen Ergebnisse und methodischen Ansätze in der bisherigen Forschung werden angedeutet.

Schlüsselwörter

Subjektives Gesundheitsempfinden, objektives Gesundheitsempfinden, Korrelate des Gesundheitszustands, subjektives Gesundheitsempfinden im Alter, Lebensverlauf, Alterseffekt, Determinanten der Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen zur Studie: Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf

Was ist der Gegenstand der Studie?

Die Studie untersucht die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Laufe des Lebens und die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Alters und der Beziehung zwischen subjektivem und objektivem Gesundheitsempfinden.

Welche Ziele verfolgt die Studie?

Die Studie zielt darauf ab, die Determinanten des subjektiven Gesundheitsempfindens neben objektiven Gesundheitsindikatoren zu identifizieren und zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie sich das subjektive Gesundheitsempfinden im Lebensverlauf verändert und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflussen. Weiterhin wird die prädiktive Kraft des subjektiven Gesundheitsempfindens für zukünftige Krankheiten und Sterblichkeit untersucht.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Studie behandelt folgende Schwerpunkte: die Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf, die Einflussfaktoren auf das subjektive Gesundheitsempfinden, die Bedeutung des Alters als Einflussfaktor, die Korrelation zwischen subjektivem und objektivem Gesundheitsempfinden sowie die prädiktive Kraft des subjektiven Gesundheitsempfindens für zukünftige Morbidität und Mortalität.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Forschungsstand, Hypothesen (nicht im Preview detailliert), Daten (nicht im Preview detailliert), Ergebnisse (nicht im Preview detailliert) und Interpretation (nicht im Preview detailliert). Der Preview beinhaltet eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels zum Forschungsstand.

Was wird in der Einleitung der Studie erläutert?

Die Einleitung betont die Bedeutung des subjektiven Gesundheitsempfindens in der Forschung und hebt die Diskrepanz zwischen subjektiver und objektiver Gesundheit hervor. Sie formuliert die Forschungsfrage nach weiteren Determinanten des subjektiven Empfindens neben objektiven Indikatoren und kündigt die Untersuchung der Entwicklung des subjektiven Gesundheitsempfindens im Lebensverlauf und dessen Einflussfaktoren an, wobei das Lebensalter eine besondere Rolle spielt. Der prädiktive Wert des subjektiven Gesundheitsempfindens wird ebenfalls angesprochen.

Welche Ergebnisse werden im Kapitel "Forschungsstand" zusammengefasst?

Das Kapitel "Forschungsstand" bietet einen Überblick über die bestehende Forschung zum Einfluss des Alters auf das subjektive Gesundheitsempfinden. Es wird der oft, aber nicht immer bestätigte negative Zusammenhang zwischen Alter und subjektivem Gesundheitsempfinden hervorgehoben und auf unterschiedliche Ergebnisse und methodische Ansätze in der bisherigen Forschung hingewiesen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?

Schlüsselwörter sind: Subjektives Gesundheitsempfinden, objektives Gesundheitsempfinden, Korrelate des Gesundheitszustands, subjektives Gesundheitsempfinden im Alter, Lebensverlauf, Alterseffekt, Determinanten der Gesundheit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das subjektive Gesundheitsempfinden im Lebensverlauf
College
University of Heidelberg  (Institut für Soziologie)
Course
Wissenschaftlicher Zeitschriftenbeitrag
Author
Privatdozent Dr. Sven Schneider (Author)
Publication Year
1999
Pages
23
Catalog Number
V12796
ISBN (eBook)
9783638186001
ISBN (Book)
9783638642620
Language
German
Tags
Gesundheit Medizin Soziologie Krankheit subjektives Empfinden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Privatdozent Dr. Sven Schneider (Author), 1999, Das subjektive Gesundheitsempfinden im Lebensverlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12796
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint