Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit

Title: Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit

Bachelor Thesis , 2008 , 46 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Katrin Geier (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die BA-Arbeit "Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit" beschreibt zunaechst anhand ausfuehrlich recherchierter Daten und Fakten die weltweite Gesamtsituation von Frauen. Im darauf folgenden Kapitel wird erläutert, welche Folgen der soziale Status von Frauen und damit einhergehende Konsequenzen auf die Entwicklung von Staaten haben. Das vierte Kapitel erörtert, inwieweit Frauen bzw. die Verbesserung ihrer Lage zur wirtschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklung von Staaten und Gemeinschaften beitragen könnten. Im fünften Kapitel werden anhand einer ideengeschichtlichen Einordnung entwicklungspolitische Strategien, Konzepte und Instrumente vorgestellt, die zur Förderung von Frauen bzw. zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit dienen sollen. Um die Rolle der Frau in der internationalen Entwicklungspolitik zu verdeutlichen, folgt im sechsten Kapitel eine Hinwendung zu den Millenniumsentwicklungszielen, die internationalen entwicklungspolitischen Bestrebungen einen Orientierungsrahmen bieten. Das siebte Kapitel beschäftigt sich exemplarisch mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dessen Bestrebungen zur Gleichstellung bzw. zur Förderung von Frauen. Abschließend werden die Erfolge und Misserfolge bisheriger entwicklungspolitischer Bemühungen im Bezug auf die Gleichstellung und Förderung von Frauen geschildert sowie kritisch beleuchtet.
Generell enthaelt diese Arbeit in umfangreicher Anzahl Daten und Fakten, die aus einer Vielzahl von serioesen Quellen recherchiert wurden. Anhand dieser Fakten, die sowohl die gegenwaertige Lage von Frauen verdeutlichen, als auch ihre teils drastischen Konsequenzen, wird die Notwendigkeit entwicklungspolitischen Handelns ersichtlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gesamtsituation von Frauen
    • Begriffserläuterung Diskriminierung
    • Formen und Auswirkungen geschlechtsspezifischer Diskriminierung
  • Die Bedeutung von Ungleichbehandlungen für die Entwicklungspolitik
  • Die Bedeutung von Frauen für die Verwirklichung entwicklungspolitischer Ziele
  • Konzepte, Strategien und Instrumente der Entwicklungspolitik zur Gleichstellung von Frauen
    • Der Wandel entwicklungspolitischer Konzepte zur Stärkung von Frauen
    • Frauenförderung
    • Der Empowerment-Ansatz
    • Der Gender-Ansatz
      • Die Gender-Analyse
      • Gender-Budgeting
      • Gender Mainstreaming
      • Kritik am Gender-Ansatz
  • Die Millenniumsziele
  • Beiträge des BMZ zur Förderung und Gleichstellung von Frauen
    • Konzeptionelle Entwicklungen
    • Konkrete Maßnahmen und finanzielle Aufwendungen
    • Kritik am BMZ
  • Fortschritte und Misserfolge
  • Schlussbetrachtung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Frauen in der internationalen Entwicklungspolitik. Sie analysiert die Situation von Frauen in Entwicklungsländern und untersucht, wie die Diskriminierung von Frauen die Entwicklung dieser Länder beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Konzepte und Strategien der Entwicklungspolitik, die auf die Gleichstellung von Frauen abzielen, und analysiert die Erfolge und Misserfolge dieser Bemühungen.

  • Die Situation von Frauen in Entwicklungsländern
  • Die Auswirkungen von geschlechtsspezifischer Diskriminierung auf die Entwicklung
  • Entwicklungspolitische Konzepte und Strategien zur Förderung von Frauen
  • Die Rolle von Frauen in der Verwirklichung der Millenniumsentwicklungsziele
  • Die Rolle des BMZ in der Förderung von Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die globale Situation von Armut und Ungleichheit dar und führt in die Thematik der Rolle von Frauen in der internationalen Entwicklungspolitik ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gesamtsituation von Frauen weltweit und zeigt auf, wie Frauen im Vergleich zu Männern benachteiligt sind. Es werden verschiedene Formen und Auswirkungen geschlechtsspezifischer Diskriminierung erläutert. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung von Ungleichbehandlungen für die Entwicklungspolitik und zeigt auf, wie die Diskriminierung von Frauen die Entwicklung von Staaten negativ beeinflusst. Das vierte Kapitel erörtert die Bedeutung von Frauen für die Verwirklichung entwicklungspolitischer Ziele und argumentiert, dass die Verbesserung der Lage von Frauen zur wirtschaftlichen, technischen und sozialen Entwicklung von Staaten beitragen kann. Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Konzepte, Strategien und Instrumente der Entwicklungspolitik vor, die auf die Förderung von Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter abzielen. Es werden der Wandel entwicklungspolitischer Konzepte, Frauenförderung, der Empowerment-Ansatz und der Gender-Ansatz mit seinen verschiedenen Facetten (Gender-Analyse, Gender-Budgeting, Gender Mainstreaming) sowie Kritik am Gender-Ansatz beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich den Millenniumsentwicklungszielen und zeigt auf, wie diese die Rolle von Frauen in der internationalen Entwicklungspolitik betonen. Das siebte Kapitel analysiert die Beiträge des BMZ zur Förderung und Gleichstellung von Frauen, indem es konzeptionelle Entwicklungen, konkrete Maßnahmen und finanzielle Aufwendungen sowie Kritik am BMZ beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Situation von Frauen in Entwicklungsländern, geschlechtsspezifische Diskriminierung, die Bedeutung von Frauen für die Entwicklung, entwicklungspolitische Konzepte und Strategien zur Förderung von Frauen, Gender-Ansatz, Millenniumsentwicklungsziele, das BMZ und dessen Beiträge zur Gleichstellung von Frauen.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit
College
University of Siegen
Grade
1,5
Author
Katrin Geier (Author)
Publication Year
2008
Pages
46
Catalog Number
V127955
ISBN (eBook)
9783640342228
ISBN (Book)
9783640342310
Language
German
Tags
Rolle Frauen Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungspolitik Entwicklungshilfe deutsche internationale
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Geier (Author), 2008, Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint