Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen rechtlichen Grundlagen im Wirtschaftsrecht. Dabei behandelt sie je ein ausführliches Fallbeispiel zu den Themen Schadensersatz und Kündigung. Des Weiteren wird die Gesellschaftsform der OHG näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Fallbeispiel 1: Schadensersatz
- Verschulden bei Vertragsanbahnung
- Verletzung einer vorvertraglichen Pflicht
- Verschulden und Schaden
- Unerlaubte Handlung
- Rechtsgutverletzung
- Kausale Handlung
- Rechtswidrigkeit
- Schadensersatz
- Fremdes Verschulden
- Verschulden bei Vertragsanbahnung
- Die Offene Handelsgesellschaft
- Die Geschäftsführung bei einer OHG
- Die Vertretung bei einer OHG
- Fallbeispiel 2: Wirksamkeit einer Kündigung
- Die fehlerfreie Kündigungserklärung
- Die Kündigungsberechtigung
- Die Form der Kündigung
- Der Zugang der Kündigung
- Die Art der Kündigung
- Der Kündigungsgrund
- Die Sozialauswahl: vergleichbare Arbeitnehmer
- Die Sozialauswahl: Schutzwürdigkeit
- Die Kündigungsfrist
- Die Beteiligung des Betriebsrats
- Die fehlerfreie Kündigungserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Schadensersatzrecht im Kontext des Wirtschaftsrechts. Sie analysiert anhand von Fallbeispielen die rechtlichen Grundlagen für Schadensersatzansprüche, insbesondere im Zusammenhang mit Vertragsanbahnung und unerlaubten Handlungen. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der offenen Handelsgesellschaft und die Voraussetzungen für die Wirksamkeit einer Kündigung beleuchtet.
- Schadensersatzrecht im Wirtschaftsrecht
- Verletzung vorvertraglicher Pflichten
- Rechtliche Grundlagen der offenen Handelsgesellschaft
- Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung
- Sozialauswahl im Kündigungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit dem Fallbeispiel 1, das einen Schadensersatzanspruch im Zusammenhang mit einer Verletzung einer vorvertraglichen Pflicht bei Vertragsanbahnung thematisiert. Es werden die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für einen solchen Anspruch erläutert und anhand des Sachverhalts analysiert.
Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Besonderheiten der offenen Handelsgesellschaft. Die Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschafter werden im Detail betrachtet.
Kapitel 3 analysiert das Fallbeispiel 2, das eine Kündigung im Arbeitsverhältnis behandelt. Die Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung werden anhand der einschlägigen Rechtsnormen und des Sachverhalts geprüft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen des Wirtschaftsrechts, darunter Schadensersatz, Vertragsanbahnung, Unerlaubte Handlung, Offene Handelsgesellschaft, Kündigung, Sozialauswahl und Betriebsrat. Sie analysiert relevante Rechtsnormen wie § 311 Abs. 2 BGB, § 280 Abs. 1 BGB, und das Kündigungsschutzgesetz.
- Quote paper
- Saskia Haschke (Author), 2020, Rechtliche Grundlagen bei Schadensersatz und Kündigung in der Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278533