Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Kinder und Jugendliche

Das MaiStep Präventionsprogramm für Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Titel: Das MaiStep Präventionsprogramm für Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Hausarbeit , 2022 , 14 Seiten

Autor:in: Patricia Voit (Autor:in)

Gesundheit - Kinder und Jugendliche

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll das Schulprogramm "Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention" (MaiStep) vorgestellt und evaluiert werden. Die Intention dieses Programmes ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig darin zu unterstützen, protektive Fertigkeiten und Kompetenzen aufzubauen, um essgestörte Verhaltensweisen und damit einhergehende Denkmuster vorzubeugen. Diese Arbeit soll zudem einen Überblick über das Spektrum von Essstörungen im Kindes-und Jugendalter verschaffen und Risikofaktoren beleuchten. Kinder und Jugendliche wachsen in einer Gesellschaft auf, in der die Figur und das äußere Erscheinungsbild zu bedeutsamen Beurteilungskriterien einer Person geworden sind.

Der gesellschaftliche Anspruch, möglichst schlank zu sein, übt auf viele Menschen Druck und Unwohlsein aus. Als Reaktion entwickeln Kinder und Jugendliche immer früher dysfunktionale Essverhaltensweisen. Dazu zählt beispielsweise Diäthalten oder aber auch unkontrolliertes Essverhalten. Essstörungssymptome gehören mittlerweile zu den häufigsten psychischen Gesundheitsproblemen im Kindes- und Jugendalter und weisen die höchste Mortalitätsrate unter allen psychischen Erkrankungen auf. In der Studie von Presnell et al. kam man zu dem Ergebnis, dass Jugendliche bzw. junge Erwachsene besonders einen medial ausgelösten Druck verspüren, dünn sein zu müssen. Die Internalisierung von unrealistisch dargestellten Schönheitsidealen ist ein wesentlicher Prädiktor für Körperunzufriedenheit und mündet häufig in Diäten.

In zeitlich immer kürzeren Abständen werden neue Diätkonzepte auf den Markt gebracht. Paradoxerweise zeigen Diäten jedoch einen gegenteiligen Effekt auf. Langfristig stellt Diätverhalten ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Essstörung und Übergewicht dar. Da Essstörungen die Tendenz zur Chronifizierung haben und häufig langwierige Therapien sowie schwere Begleit- und Folgeerkrankungen nach sich ziehen, ist es von großer Bedeutung, wirksame Verfahren zur Verhinderung der Entstehung von Ess-und Gewohnheitsstörungen zu etablieren. Daher besteht dringender Handlungsbedarf, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Neben den enormen Belastungen auf persönlicher Ebene verursachen Essstörungen überdies sehr hohe Kosten für das Gesundheitssystem.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Risikofaktoren von Essstörungen bei Kindern-und Jugendlichen
    • Die Diätgesellschaft
  • Schutzfaktoren
  • Präventive Maßnahmen
    • Primärpräventionen
    • Das MaiStep Präventionsprogramm
      • Zielgruppe
      • Rahmenbedingungen
      • Programmkonzept
      • Durchführung
  • Evaluation
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Präventionsprogramm MaiStep, welches darauf abzielt, Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum vor Essstörungen zu schützen. Neben einer detaillierten Vorstellung des Programms werden auch die Risikofaktoren von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen beleuchtet, um einen umfassenden Einblick in das Problemfeld zu gewähren.

  • Die Prävalenz von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum
  • Die Hauptformen von Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating-Störung)
  • Risikofaktoren wie die Diätgesellschaft und die Internalisierung von Schönheitsidealen
  • Das MaiStep Präventionsprogramm und seine Zielsetzung, Kinder und Jugendliche frühzeitig vor Essstörungen zu schützen
  • Die Evaluation des MaiStep Programms

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die verschiedenen Arten von Essstörungen sowie die relevanten Risikofaktoren, wie zum Beispiel die Diätgesellschaft und medial vermittelte Schönheitsideale.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Schutzfaktoren, die Kinder und Jugendliche vor Essstörungen bewahren können. Kapitel 5 stellt das MaiStep Präventionsprogramm vor und erläutert dessen Zielgruppe, Rahmenbedingungen, Programmkonzept und Durchführung.

Schlüsselwörter

Essstörungen, Kinder, Jugendliche, Prävention, MaiStep, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Diätgesellschaft, Körperbild, Medien, Schönheitsideale, Schulprogramm.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das MaiStep Präventionsprogramm für Essstörungen im Kindes- und Jugendalter
Autor
Patricia Voit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
14
Katalognummer
V1278504
ISBN (eBook)
9783346732613
ISBN (Buch)
9783346732620
Sprache
Deutsch
Schlagworte
maistep präventionsprogramm essstörungen kindes- jugendalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patricia Voit (Autor:in), 2022, Das MaiStep Präventionsprogramm für Essstörungen im Kindes- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1278504
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum