Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Der Automaten-Mensch und die technische Situation in Europa im 18./19. Jahrhundert

Analyse von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Titel: Der Automaten-Mensch und die technische Situation in Europa im 18./19. Jahrhundert

Hausarbeit , 2009 , 21 Seiten , Note: 1

Autor:in: Eva Bartkowski (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im ausgehenden 18. Jahrhundert gelang es der Menschheit, erstmals arbeitsfähige Maschinen wie die Spinn-, Dampfmaschine und den mechanischen Webstuhl herzustellen. Es bezeichnet die Frühphase der europäischen Industrialisierung und den anfänglich damit verbundenen Enthusiasmus der Menschen. Folglich beginnt der westliche Mensch immer stärker, sich über seine technischen Fähigkeiten zu definieren und zu verstehen.

Aufgrund dieser Kontroversen soll in der vorliegenden Arbeit das Thema “Beschreibung der Entwicklung in der anthropologischen Diskussion des Automaten-Menschen während des 18. und 19. Jahrhunderts und die daraus folgende Selbstentfremdung des Menschen aufgezeigt an E.T.A. Hoffmanns Novelle "Der Sandmann" von 1816" bearbeitet werden.

Die Erzählung "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann eignet sich hierfür besonders, da sie nach der Hochzeit der so genannten erleuchteten Maschinen, nämlich 1816, erscheint. Teilweise wird in dieser Arbeit die ironische Lesart des Hoffmanschen Textes außen vor gelassen. Es wird hingegen versucht, die in der oben genannten Zeitspanne gefallenen Äußerungen und die dazugehörigen heutigen Stellungnahmen zu ordnen, um diese in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Anhand des Sandmanns sollen die Thesen weiter gefestigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Beschreibung der technischen Situation in Europa um das 18./19. Jahrhundert
  • Kurze Einführung in die Bedeutung des Automaten-Menschen für die anthropologische Diskussion
  • Stufen der Entwicklung des AM
  • Das Wesen des Automaten-Menschen
  • Die Idealisierung des Automaten-Menschen
  • Der Automaten-Mensch als ambivalentes Ideal
  • Die im Automaten-Menschen begründete Selbstentfremdung des Menschen
  • Unvollkommenheit des Selbst
  • Wunsch und Sehnsucht nach Vollkommenheit
  • Vollkommenheit des Anderen
  • Die Selbstentfremdung des Nathanael im Sandmann
  • Vorbereitung der Thematik der Selbstentfremdung
  • Der Prozess der Selbstentfremdung
  • Die Selbstentfremdung Nathanaels und ihre Folgen
  • Zusammenfassung mit Blick auf die Frage der Willensfreiheit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Automaten-Menschen im 18. und 19. Jahrhundert und dessen Einfluss auf die anthropologische Diskussion. Sie analysiert, wie die Vorstellung von Maschinenmenschen die Sichtweise auf das menschliche Wesen und die Selbstentfremdung beeinflusst hat. Die Arbeit untersucht diese Thematik anhand der Novelle "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann.

  • Die Entstehung des Automaten-Menschen im Kontext der technischen Entwicklung des 18. Jahrhunderts
  • Die philosophischen und gesellschaftlichen Debatten um den Automaten-Menschen
  • Die Idealisierung und Ambivalenz des Automaten-Menschen als Idealbild
  • Die Selbstentfremdung des Menschen im Kontext der Automaten-Menschen-Thematik
  • Die Darstellung der Selbstentfremdung in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die technische Situation in Europa um das 18./19. Jahrhundert. Es beschreibt die Entstehung von arbeitsfähigen Maschinen wie der Dampfmaschine und den mechanischen Webstuhl und die damit verbundene Euphorie der Menschen. Die Entwicklung von Automaten, die Tieren und Menschen ähneln, wird ebenfalls dargestellt. Das Kapitel zeigt, wie die Reaktion auf diese Experimente von Begeisterung bis hin zu Angst reichte.

Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung des Automaten-Menschen für die anthropologische Diskussion. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven von Philosophen, Naturwissenschaftlern und Psychologen auf das menschliche Wesen im Kontext der Maschinenmenschen. Die Arbeit von Descartes, La Mettrie und anderen Denkern wird in Bezug auf die Frage nach der Seele und der Maschinenhaftigkeit des Menschen analysiert.

Das dritte Kapitel beschreibt die Stufen der Entwicklung des Automaten-Menschen. Es zeigt, wie sich die Wahrnehmung dieser Maschinen im Laufe der Zeit verändert hat und wie sie in der anthropologischen Diskussion immer mehr an Bedeutung gewonnen haben.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen des Automaten-Menschen. Es analysiert die Eigenschaften dieser Maschinen, insbesondere ihre Vollkommenheit in der Arbeitsausführung. Die Arbeit zeigt, wie der Automaten-Mensch als Idealbild für Schönheit und Perfektion angesehen wurde.

Das fünfte Kapitel untersucht die Idealisierung des Automaten-Menschen. Es beleuchtet, wie die Vorstellung von Maschinenmenschen die Sehnsucht nach Vollkommenheit und die Ambivalenz des Menschen gegenüber der Maschine widerspiegelt.

Das sechste Kapitel widmet sich der Selbstentfremdung des Menschen im Kontext der Automaten-Menschen-Thematik. Es analysiert, wie die Vorstellung von Maschinenmenschen die Frage nach der menschlichen Identität und der Selbstentfremdung aufwirft.

Das siebte Kapitel untersucht die Selbstentfremdung des Nathanael in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Es analysiert, wie die Novelle die Thematik der Selbstentfremdung im Kontext der Automaten-Menschen-Thematik darstellt.

Das achte Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Thematik der Selbstentfremdung in "Der Sandmann". Es beleuchtet die verschiedenen Elemente der Novelle, die auf die Selbstentfremdung des Protagonisten hindeuten.

Das neunte Kapitel analysiert den Prozess der Selbstentfremdung des Nathanael in "Der Sandmann". Es zeigt, wie die Begegnung mit dem Automaten-Menschen und die damit verbundenen Ängste und Sehnsüchte zu seiner Selbstentfremdung führen.

Das zehnte Kapitel untersucht die Folgen der Selbstentfremdung des Nathanael in "Der Sandmann". Es analysiert, wie die Selbstentfremdung zu seinem Untergang führt.

Das elfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Frage der Willensfreiheit im Kontext der Selbstentfremdung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Automaten-Menschen, die anthropologische Diskussion, die Selbstentfremdung, die technische Entwicklung des 18. Jahrhunderts, die Idealisierung, die Ambivalenz, E.T.A. Hoffmann, "Der Sandmann", die Philosophie, die Psychologie, die Maschinenhaftigkeit des Menschen, die Seele, die Vollkommenheit, die Sehnsucht, die Angst, die Identität, die Willensfreiheit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Automaten-Mensch und die technische Situation in Europa im 18./19. Jahrhundert
Untertitel
Analyse von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Seminar Schwarze Romantik
Note
1
Autor
Eva Bartkowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
21
Katalognummer
V127805
ISBN (eBook)
9783668289635
ISBN (Buch)
9783668289642
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E.T.A. Hoffmann Schwarze Romantik Der Sandmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Bartkowski (Autor:in), 2009, Der Automaten-Mensch und die technische Situation in Europa im 18./19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127805
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum