Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Literarische Bildbeschreibungen von Friedrich W. B. von Ramdohr und Heinrich von Kleist zu Werken von Caspar David Friedrich

Title: Literarische Bildbeschreibungen von Friedrich W. B. von Ramdohr und Heinrich von Kleist zu Werken von Caspar David Friedrich

Term Paper , 2009 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eva Maria Ross (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im 19. Jahrhundert differenziert sich die Kunstbeschreibung in die Wissenschaftsprosa kunsthistorischer Bildbeschreibung und die im weiteren Sinn als Ekphrasis verstandene literarische Darstellung von Bildern. Bei Letzterem geht es vor allem um ein auf Anschaulichkeit und Bildkraft angelegtes Reden, mit einem ganz eigenen künstlerischen Anspruch.
Im Folgenden soll es genau um diese, im weiteren Sinn verstandene Form von Ekphrasis gehen. Im Mittelpunkt stehen literarische Bildbeschreibungen. Doch unter diesem Begriff werden ganz verschiedene Texte gefasst, deren Gemeinsamkeit der Bezug zu einem Kunstwerk (oder auch mehreren Kunstwerken) ist, die sich aber in ihrer Form und Rhetorik grundlegend unterscheiden können: Texte, die rein für sich stehen oder aber Teile eines Romans sind, Untersuchungen, die konkret auf eine Bild referieren oder aber Aufsätze, in denen die Bezüge zu bestimmten Werken im Text versteckt sind.
Interessant sind aber vor allem Schriften, die sich zur gleichen Zeit mit der Kunst ein und desselben Künstlers beschäftigen und sich doch in ihrer Art, in ihrem Urteil so ganz unterscheiden. Aus diesem Grund beschäftige sich vorliegenden Arbeit mit Aufzeichnungen von Ramdohr und Kleist, die sich beide auf Kunstwerke von Friedrich beziehen.
Es geht vor allem darum, die Positionen beider Autoren gegenüber dem Künstler und seinen Werken herauszuarbeiten, zu sehen, welche Rolle der ideengeschichtliche Hintergrund spielt und wie sich Beides in den literarischen Bildbeschreibungen widerspiegelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • F. W. B. von Ramdohr und die Beschreibung des „Tetschner Altar“ von C. D. Friedrich
    • Form-,,Läẞßt sich die angegebene Naturszene malen, ohne die wesentlichen Vorzüge der Malerei und besonders der Landschaftsmalerei aufzuopfern?“.
    • Inhalt – „Ist es ein glücklicher Gedanke, die Landschaft zur Allegorisierung einer bestimmten religiösen Idee oder auch nur zur Erweckung der Andacht zu gebrauchen?"
    • Funktion- „Ist es der Würde der Kunst und des wahrhaft frommen Menschen angemessen, durch solche Mittel, wie sie Herr Friedrich angewandt hat, zur Devotion einzuladen?"
  • H. v. Kleist – „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“.
    • Kleist-Die Theorie des Erhabenen und Friedrichs,,Der Mönch am Meer".
    • Kleist - Das Panorama und Friedrichs,,Der Mönch am Meer".
  • Literarische Bildbeschreibungen von F. W. B. von Ramdohr und H. v. Kleist zu Bildern von C. D. Friedrich – ein Vergleich.
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit literarischen Bildbeschreibungen von Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr und Heinrich von Kleist zu Werken von Caspar David Friedrich. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven der beiden Autoren in Bezug auf Friedrichs Kunst zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die jeweiligen theoretischen und ideengeschichtlichen Hintergründe der Autoren beleuchtet, um die Entstehung und Entwicklung der literarischen Bildbeschreibung im 19. Jahrhundert zu verstehen.

  • Die Rolle der Ekphrasis in der Kunstkritik des 19. Jahrhunderts
  • Die Rezeption von Caspar David Friedrichs Kunst durch Ramdohr und Kleist
  • Der Einfluss von ästhetischen Theorien auf die literarische Bildbeschreibung
  • Die Bedeutung von Form, Inhalt und Funktion in der Bildbeschreibung
  • Der Vergleich der literarischen Bildbeschreibungen von Ramdohr und Kleist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der literarischen Bildbeschreibung ein und stellt die beiden Autoren Ramdohr und Kleist sowie deren Bezug zu Friedrichs Kunst vor. Sie erläutert die Bedeutung der Ekphrasis und ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert.

Das zweite Kapitel analysiert Ramdohrs Kritik an Friedrichs „Tetschner Altar“. Ramdohr kritisiert Friedrichs Abkehr von den Prinzipien der klassizistischen Landschaftsmalerei und sieht in seinem Werk eine Verfehlung der eigentlichen Aufgabe der Kunst. Die Kritik wird in drei Bereiche gegliedert: Form, Inhalt und Funktion.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Kleists „Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft“. Kleist analysiert Friedrichs „Der Mönch am Meer“ im Kontext seiner Theorie des Erhabenen. Er sieht in Friedrichs Kunst eine einzigartige Fähigkeit, das Erhabene in der Natur darzustellen und beim Betrachter tiefe Emotionen hervorzurufen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die literarische Bildbeschreibung, die Ekphrasis, Caspar David Friedrich, Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr, Heinrich von Kleist, „Tetschner Altar“, „Der Mönch am Meer“, Klassizismus, Romantik, Erhabenes, Landschaftsmalerei, Kunstkritik, ästhetische Theorie.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Literarische Bildbeschreibungen von Friedrich W. B. von Ramdohr und Heinrich von Kleist zu Werken von Caspar David Friedrich
College
University of Trier
Course
Literarische Bildbeschreibung
Grade
1,3
Author
Eva Maria Ross (Author)
Publication Year
2009
Pages
28
Catalog Number
V127802
ISBN (eBook)
9783640341009
ISBN (Book)
9783640338344
Language
German
Tags
Literarische Bildbeschreibungen Friedrich Ramdohr Heinrich Kleist Werken Caspar David Friedrich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Maria Ross (Author), 2009, Literarische Bildbeschreibungen von Friedrich W. B. von Ramdohr und Heinrich von Kleist zu Werken von Caspar David Friedrich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint