Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Web 2.0 im Unternehmenskontext

Titel: Web 2.0 im Unternehmenskontext

Seminararbeit , 2009 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Rene Huschka (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu allererst beschreibe ich in der vorliegenden Seminararbeit die grundlegende
Bedeutung des Web 2.0 für den privaten Nutzer sowie für die Anwendung im
Unternehmensbereich. Danach schaffe ich ein Verständis für den Begriff des Web 2.0.
Hierfür gebe ich einen kurzen Überblick über die grundlegenden Prinzipien,
Technologien und Anwendungen des Web 2.0, um anschließend das Web 2.0 speziell
im Unternehmenskontext zu untersuchen. Insbesondere soll dabei auf die Frage
eingegangen werden, ob und wie Unternehmen das Web 2.0 nutzen können, um ihren
Gewinn zu steigern. Die theoretischen Ausführungen werden anschließend durch ein
konkretes Szenario in die Praxis übertragen. In dem Szenario geht es um eine kleine
Kapitalgesellschaft (5 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2006, 9 Angestellte im Jahr
2007), dass seine statische Webseite durch die Integration von Web 2.0-Elemente
optimieren möchte. Daraus verspricht es sich eine Gewinnsteigerung. Das Ergebnis
werde ich dann im Anschluß bewerten und schließlich am Ende noch einen kurzen
Ausblick über die zukünftige Entwicklung und Bedeutung des Web 2.0 geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung der Arbeit
  • Grundlegende Bedeutung des Web 2.0
  • Der Begriff des Web 2.0
    • Prinzipien
    • Technologien
    • Anwendungen
      • Podcasts
      • Feeds
      • Blogs
      • Wikis
      • Messaging
      • Mashups
      • Online-Communities
    • Fragwürdiger Innovationscharakter des Web 2.0
  • Unternehmen und das Web 2.0
    • Szenario: Optimierung der Webseite www.bears-friends.de durch Integration Web 2.0-Elementen
      • Ausgangssituation
      • Integration von Web 2.0-Elementen
    • Bewertung des Ergebnisses
      • Maßstab der Gewinnmaximierung
      • Vor- und Nachteile für Bears & Friends
    • Fazit
  • Ausblick
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Web 2.0 im Unternehmenskontext. Sie analysiert die grundlegenden Prinzipien, Technologien und Anwendungen des Web 2.0 und untersucht, wie Unternehmen diese nutzen können, um ihren Gewinn zu steigern. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob und wie das Web 2.0 zur Optimierung von Unternehmenswebseiten beitragen kann. Ein konkretes Szenario mit einer kleinen Kapitalgesellschaft dient als Beispiel für die praktische Anwendung des Web 2.0 im Unternehmensbereich.

  • Bedeutung des Web 2.0 für Unternehmen
  • Prinzipien und Technologien des Web 2.0
  • Anwendungen des Web 2.0 im Unternehmenskontext
  • Optimierung von Unternehmenswebseiten durch Web 2.0-Elemente
  • Bewertung der Auswirkungen des Web 2.0 auf die Unternehmensgewinne

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschreibt die grundlegende Bedeutung des Web 2.0 für den privaten Nutzer sowie für die Anwendung im Unternehmensbereich. Es wird die rasante Entwicklung des Internets und die wachsende Bedeutung neuer Technologien und Anwendungen des Web 2.0 hervorgehoben.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff des Web 2.0. Es werden die grundlegenden Prinzipien, Technologien und Anwendungen des Web 2.0 erläutert, darunter Podcasts, Feeds, Blogs, Wikis, Messaging, Mashups und Online-Communities. Der fragwürdige Innovationscharakter des Web 2.0 wird ebenfalls diskutiert.

Das dritte Kapitel untersucht die Möglichkeiten, wie Unternehmen das Web 2.0 nutzen können, um ihren Gewinn zu steigern. Es wird ein Szenario vorgestellt, in dem eine kleine Kapitalgesellschaft ihre statische Webseite durch die Integration von Web 2.0-Elementen optimieren möchte. Die Auswirkungen dieser Integration auf die Unternehmensgewinne werden im Detail analysiert.

Das vierte Kapitel bewertet das Ergebnis der Web 2.0-Integration in das Szenario. Es werden die Vor- und Nachteile für das Unternehmen sowie die Auswirkungen auf die Gewinnmaximierung betrachtet.

Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Bedeutung des Web 2.0.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Web 2.0, Unternehmenskontext, Gewinnmaximierung, Unternehmenswebseiten, Optimierung, Prinzipien, Technologien, Anwendungen, Podcasts, Feeds, Blogs, Wikis, Messaging, Mashups, Online-Communities, Szenario, Bewertung, Ausblick.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Web 2.0 im Unternehmenskontext
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Rene Huschka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V127776
ISBN (eBook)
9783640340903
ISBN (Buch)
9783640337811
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmenskontext
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rene Huschka (Autor:in), 2009, Web 2.0 im Unternehmenskontext , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127776
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum