Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work - Child and Youth Welfare

Beziehungsgestaltung in der Jugendhilfe. Umgang mit Nähe und Distanz von Sozialarbeiter*innen im betreuten Einzelwohnen in Berlin

Title: Beziehungsgestaltung in der Jugendhilfe. Umgang mit Nähe und Distanz von Sozialarbeiter*innen im betreuten Einzelwohnen in Berlin

Seminar Paper , 2022 , 42 Pages

Autor:in: Sarah Sucher (Author)

Social Work - Child and Youth Welfare

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Praxisarbeit setzt sich mit folgender Forschungsfrage auseinander: Welche Mittel und Wege nutzt die stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung zur Korrektur negativer Bindungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen?

Kinder und Jugendliche können aus unterschiedlichen Gründen entweder phasenweise oder dauerhaft nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben, sie werden mit fremden Erwachsenen konfrontiert, die stellvertretend kleinere oder größere Teile der Erziehungs- und Beziehungsarbeit übernehmen. Einige dieser Kinder und Jugendlichen haben in ihrer früheren Kindheit Mangelerfahrungen erlebt, indem Bindungsbedürfnisse wie Nähe und Schutz in extremem Ausmaß nicht passend, ungenügend oder widersprüchlich beantwortet wurden oder der Wunsch nach Distanz nicht gewahrt wurde. Diese Erfahrungen können Kinder und Jugendliche im Grundvertrauen erschüttern und zur Entwicklung einer Bindungsstörung führen. Diese können unterschiedliche Formen annehmen und verschiedene Problematiken mit sich bringen.

Trotz dieser Verbreitung von Bindungsstörungen unter den platzierten Kindern und Jugendlichen steht das Störungsbild nur in einem geringen Fokus der Sozialpädagogik und zählt häufig nur als Begleitdiagnose bei einer psychiatrischen Abklärung. Anhand des SGB VIII werden geregelte Leistungen und Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und zur Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen für die Kinder- und Jugendhilfe niedergelegt. Wodurch die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen primär einen Erziehungsauftrag bei Kindern und Jugendlichen erfüllen.

Hinsichtlich Bindungsstörungen besteht ein signifikanter Handlungsbedarf durch die sozialpädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, um eine Bindungsfähigkeit aufzubauen und sie zur eigenverantwortlichen Persönlichkeit zu ermächtigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Forschungsstand
    • 2.1 Bindungstheoretische Grundlagen
      • 2.1.1 Bindungsbegriff.
      • 2.1.2 Bindungsentwicklung nach Mary Ainsworth...
      • 2.1.3 Bindungstheorie.
      • 2.1.4 Bindungsqualitäten......
    • 2.2 Bindungsstörungen.......
      • 2.2.1 Diagnostik von Bindungsstörungen nach dem ICD-10
      • 2.2.2 Ätiologie von Bindungsstörungen.........
  • 3 Korrektur negativer Bindungserfahrungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung ..
  • 4.1 Beziehungsgestaltung in der Jugendhilfe - Eine qualitative Studie
    • Fragestellung.
    • 4.2 Empirische Forschungsmethode
    • 4.3 Datenanalyse und -auswertung.
    • 4.4 Ergebnisse.......
    • 4.5 Limitationen
  • 5 Resümee......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Praxisarbeit zielt darauf ab, die Mittel und Wege der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung ALEP e.V. zur Korrektur negativer Bindungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf der Bindungstheorie und untersucht, wie die Einrichtung die Entwicklung einer sicheren Bindung bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen unterstützt.

  • Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die Jugendhilfe
  • Bindungsstörungen: Ursachen, Symptome und Diagnostik
  • Korrektur negativer Bindungserfahrungen in der stationären Jugendhilfe
  • Beziehungsgestaltung von Sozialarbeiter*innen im betreuten Einzelwohnen
  • Qualitative Forschungsmethoden zur Erhebung der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Praxisarbeit vor und beschreibt die Bedeutung der Bindungstheorie im Kontext der Jugendhilfe. Sie erläutert den Bedarf an einer korrigierenden Bindungserfahrung für Kinder und Jugendliche mit Bindungsstörungen, die in stationären Einrichtungen leben.

Kapitel 2: Forschungsstand

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Bindungstheorie und erklärt die Entwicklung und Bedeutung der Bindung für die menschliche Entwicklung. Es betrachtet außerdem die verschiedenen Formen von Bindungsstörungen und die Diagnostik und Ätiologie dieser Störungen.

Kapitel 3: Korrektur negativer Bindungserfahrungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung

In diesem Kapitel werden die Herausforderungen und Chancen der Korrektur negativer Bindungserfahrungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung beleuchtet. Es werden die Bedürfnisse und Anforderungen der Kinder und Jugendlichen im Kontext dieser Einrichtungen diskutiert.

Kapitel 4: Beziehungsgestaltung in der Jugendhilfe - Eine qualitative Studie

Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Studie, die im Rahmen der Praxisarbeit durchgeführt wurde. Es erläutert die Forschungsmethode, die Datenanalyse und die Ergebnisse der Studie. Die Studie untersucht die Mittel und Wege, die die Sozialarbeiter*innen in der Einrichtung ALEP e.V. zur Korrektur negativer Bindungserfahrungen anwenden.

Schlüsselwörter

Bindungstheorie, Bindungsstörungen, Jugendhilfe, stationäre Einrichtungen, Beziehungsgestaltung, Sozialarbeiter*innen, qualitative Forschung, Korrektur negativer Bindungserfahrungen, betreutes Einzelwohnen, ALEP e.V.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Beziehungsgestaltung in der Jugendhilfe. Umgang mit Nähe und Distanz von Sozialarbeiter*innen im betreuten Einzelwohnen in Berlin
College
Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH
Author
Sarah Sucher (Author)
Publication Year
2022
Pages
42
Catalog Number
V1277681
ISBN (eBook)
9783346731234
ISBN (Book)
9783346731241
Language
German
Tags
beziehungsgestaltung jugendhilfe umgang nähe distanz sozialarbeiter*innen einzelwohnen berlin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Sucher (Author), 2022, Beziehungsgestaltung in der Jugendhilfe. Umgang mit Nähe und Distanz von Sozialarbeiter*innen im betreuten Einzelwohnen in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1277681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint