Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Wahrgenommene Finanzkompetenz. Der Einfluss auf die Altersvorsorge

Titel: Wahrgenommene Finanzkompetenz. Der Einfluss auf die Altersvorsorge

Seminararbeit , 2022 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Niklas Czwalinna (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die demografische Entwicklung und das daraus resultierende sinkende Rentenniveau lassen eine fundierte Altersvorsorge für den Erhalt des Lebensstandards in der Zeit nach der Erwerbstätigkeit immer wichtiger erscheinen. Hierbei handelt es sich in der Regel um komplexe Entscheidungen, die ein fundiertes Maß an Finanzkompetenz voraussetzen. Neben der Finanzkompetenz beeinflusst auch das Vertrauen in die eigene Finanzkompetenz in einem nicht geringem Maße die Entscheidungsfindung von Individuen. So lassen sich Menschen bei Entscheidungen neben ihrem tatsächlichen Wissen auch von dem leiten, was sie zu wissen glauben.

In dieser Seminararbeit wird thematisiert, inwiefern die wahrgenommene Finanzkompetenz die Altersvorsorge beeinflusst. Es wird zunächst erläutert, auf welche Art und Weise quantitative Maße für die objektive sowie subjektive/wahrgenommene Finanzkompetenz erhoben werden können. Anschließend wird ausgeführt, welchen Einfluss die wahrgenommene Finanzkompetenz auf die Ruhestandsplanung, das Sparen für den Ruhestand und die Effektivität der Altersvorsorge hat. Hierfür werden ausgewählte Forschungsarbeiten zu der Thematik mit ihren Ergebnissen vorgestellt.

Im Rahmen dieser Studien wird unter anderem gezeigt, dass die wahrgenommene Finanzkompetenz die Entscheidungsfindung von Individuen bei der Altersvorsorge beeinflussen kann. So geben Personen, die großes Vertrauen in ihre finanziellen Fähigkeiten setzen, bei Befragungen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit an, dass sie sich mit der Altersvorsorge auseinander gesetzt haben als Individuen, die ein geringes Vertrauen in ihre finanziellen Kompetenzen besitzen. Ungeachtet dessen sind Probanden, die ihr Finanzwissen überschätzen, nicht zwangsläufig effektiver bei der Altersvorsorge als Individuen, die ihr eigenes Wissen unterschätzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage, Aufbau und Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Begriffserläuterung
  • Erhebung der objektiven Finanzkompetenz (OFL)
  • Erhebung der wahrgenommenen Finanzkompetenz (SFL)
  • Der Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf die Ruhestandsplanung/das Sparen für den Ruhestand
  • Der Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf die Effektivität der Altersvorsorge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf die Altersvorsorge. Sie beleuchtet, wie quantitative Maße für die objektive und subjektive Finanzkompetenz erhoben werden können und analysiert anschließend den Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf die Ruhestandsplanung, das Sparen für den Ruhestand und die Effektivität der Altersvorsorge. Dazu werden ausgewählte Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse vorgestellt.

  • Erhebung der objektiven und subjektiven Finanzkompetenz
  • Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf die Ruhestandsplanung
  • Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf das Sparen für den Ruhestand
  • Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf die Effektivität der Altersvorsorge
  • Zusammenhang zwischen tatsächlicher und wahrgenommener Finanzkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Altersvorsorge im Kontext der demografischen Entwicklung und des sinkenden Rentenniveaus ein. Sie betont die Bedeutung von Finanzkompetenz für fundierte Entscheidungen in diesem Bereich. Außerdem wird die Rolle des Vertrauens in die eigene Finanzkompetenz bei der Entscheidungsfindung hervorgehoben.

Erhebung der objektiven Finanzkompetenz (OFL)

Dieses Kapitel erklärt, wie die objektive Finanzkompetenz mithilfe von Fragebögen erhoben werden kann. Es werden gängige Themengebiete wie Zinseszins, Inflation, Zinsen, Diversifizierung und Anleihekurs erläutert. Zudem werden die „Big 3“ von Lusardi und Mitchell (2011) als weit verbreitete Methode zur Erhebung der finanziellen Kompetenz vorgestellt.

Erhebung der wahrgenommenen Finanzkompetenz (SFL)

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Methoden zur Erhebung der wahrgenommenen Finanzkompetenz. Es beschreibt die gängige Methode, bei der Probanden nach der Ermittlung ihrer objektiven Finanzkompetenz die Wahrscheinlichkeit einschätzen sollen, dass ihre Antworten richtig waren. Außerdem werden alternative Methoden wie die Selbsteinschätzung der eigenen finanziellen Kompetenzen auf einer Skala vorgestellt.

Der Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf die Ruhestandsplanung/das Sparen für den Ruhestand

Dieses Kapitel beleuchtet anhand einer Studie von Yeh und Ling (2022) den Einfluss der wahrgenommenen Finanzkompetenz auf die Ruhestandsplanung und das Sparen für den Ruhestand. Die Studie zeigt, dass Personen mit einem hohen Vertrauen in ihre finanziellen Fähigkeiten häufiger angeben, sich mit der Altersvorsorge auseinandergesetzt zu haben als Individuen mit geringem Vertrauen.

Schlüsselwörter

Finanzkompetenz, Altersvorsorge, Ruhestandsplanung, Sparen, wahrgenommene Finanzkompetenz, objektive Finanzkompetenz, Übervertrauen, Untervertrauen, Entscheidungsfindung, demografische Entwicklung, Rentenniveau, Forschungsarbeiten.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wahrgenommene Finanzkompetenz. Der Einfluss auf die Altersvorsorge
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Personal Finance
Note
1,7
Autor
Niklas Czwalinna (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1277566
ISBN (eBook)
9783346721914
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wahrgenommene finanzkompetenz einfluss altersvorsorge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Czwalinna (Autor:in), 2022, Wahrgenommene Finanzkompetenz. Der Einfluss auf die Altersvorsorge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1277566
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum