Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Sichtweisen des Pilgertattoos zu geben. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Zu Beginn werde ich die allgemeine Geschichte des Tattoos kurz erläutern. Angefangen von der Steinzeit, über Ägypten, dem alten Orient, die drei großen Religion miteinschließend bis hin zum Mittelalter versuche ich den Weg des Tattoos nachvollziehbar zu machen.
Später im zweiten Teil, und damit im Hauptteil, die Funktion, die Geschichte und Technik des Pilgertattoos herauszuarbeiten. Ich versuche den Ursprung aus Jerusalem darzulegen und den Weg des Pilgertattoos nach Europa zu konkretisieren. In diesem Kapitell werde ich versuchen Belege für Pilgertattoos vorzuführen und zu erläutern, denn zu dieser Zeit gibt es besonders detaillierte Reiseberichte.
Abschließend, mit der zuvor erhaltenden Information, thematisiere ich das Pilgertattoo in der heutigen Zeit. Ich führe hier die Familie Razzouk an, die eine lange Tradition des Tätowierens hat und auf Pilgertätowierungen in Jerusalem bis zum heutigen Tag spezialisiert ist. Dies führt mich unwiderruflich zu dem Konflikt, der heute besteht, wie Christentum und Tattoos zu vereinigen sind.
Im Fazit wird die herausgearbeitete Information kurz zusammengefasst und weiter interpretiert und die Ergebnisse in einen Diskurs gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eine kurze Geschichte des Tattoos
- 3. Der Ursprung des Pilgertattoos aus Jerusalem und sein Weg nach Europa
- 4. Das Pilgertattoo in der heutigen Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Pilgertattoos, von seinen Ursprüngen in Jerusalem bis zur Gegenwart. Ziel ist es, verschiedene Sichtweisen auf das Pilgertattoo zu beleuchten und den Konflikt zwischen christlichem Glauben und der Praxis des Tätowierens zu analysieren.
- Die historische Entwicklung des Tätowierens in verschiedenen Kulturen.
- Der Ursprung und die Verbreitung des Pilgertattoos in Jerusalem.
- Die Symbolik und Bedeutung der Motive im Pilgertattoo.
- Die Rolle der Familie Razzouk in der Tradition des Pilgertattoos.
- Der aktuelle Diskurs über Tätowierungen im Kontext des christlichen Glaubens.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des christlichen Tattoos und insbesondere des Pilgertattoos ein. Sie verweist auf das biblische Verbot von Körperzeichnungen (3. Mose 19,28) und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: einen Überblick über verschiedene Sichtweisen auf das Pilgertattoo zu geben. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: einen kurzen geschichtlichen Überblick über Tattoos, die detaillierte Untersuchung des Pilgertattoos und dessen Geschichte und schließlich eine Betrachtung des Themas in der heutigen Zeit.
2. Eine kurze Geschichte des Tattoos: Dieses Kapitel gibt einen knappen Überblick über die Geschichte des Tätowierens, beginnend mit möglichen frühen Belegen aus der Steinzeit und fortführend über Ägypten, den alten Orient und das griechisch-römische Altertum. Es werden verschiedene Funde und schriftliche Quellen herangezogen, um die Verbreitung und die Bedeutung von Tattoos in unterschiedlichen Kulturen zu beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Verhältnis der drei monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) zum Tätowieren gewidmet, wobei die jeweiligen Verbote und deren Hintergründe diskutiert werden.
3. Der Ursprung des Pilgertattoos aus Jerusalem und sein Weg nach Europa: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Ursprung und die Entwicklung des Pilgertattoos in Jerusalem. Es wird der Wandel der Bedeutung des Begriffs „Stigma“ vom Zeichen der Sklaven- und Verbrecherkennzeichnung zum Symbol der Identifikation mit den Wundmalen Jesu nachvollzogen. Die Rolle der Franziskaner und das Jerusalemer Kreuz als wichtiges Motiv werden ausführlich erläutert. Die Arbeit analysiert Reiseberichte und bildliche Darstellungen tätowierter Pilger, um den Weg des Pilgertattoos nach Europa zu rekonstruieren und die Techniken des Tätowierens zu beschreiben. Dabei werden detaillierte Beschreibungen der verwendeten Materialien und Werkzeuge (z.B. Holzmatrizen, Ochsen-Galle) sowie der schmerzhaften Prozedur präsentiert.
4. Das Pilgertattoo in der heutigen Zeit: Das Kapitel beleuchtet die Familientradition der Familie Razzouk, die seit Generationen Pilger in Jerusalem tätowiert. Es beschreibt die Praxis des Tätowierens in der Gegenwart, die verwendeten Motive und die anhaltende Bedeutung des Pilgertattoos als Identifikations- und Glaubenszeugnis. Der Konflikt zwischen dem biblischen Verbot von Körperzeichnungen und der heutigen Praxis des Pilgertattoos wird diskutiert, wobei verschiedene christliche Positionen und Interpretationen des Bibeltextes gegenübergestellt werden. Das Kapitel zeigt die anhaltende Popularität des Pilgertattoos und dessen vielschichtige Bedeutung heute auf.
Schlüsselwörter
Pilgertattoo, Jerusalem, Geschichte des Tattoos, Christentum, Familie Razzouk, Religionsgeschichte, Körpermodifikation, Symbolik, Bibelinterpretation, Identität.
Häufig gestellte Fragen: Das Pilgertattoo – Geschichte, Symbolik und Bedeutung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Pilgertattoos, von seinen Ursprüngen in Jerusalem bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf das Pilgertattoo und analysiert den Konflikt zwischen christlichem Glauben und der Praxis des Tätowierens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Tätowierens in verschiedenen Kulturen, den Ursprung und die Verbreitung des Pilgertattoos in Jerusalem, die Symbolik und Bedeutung der Motive im Pilgertattoo, die Rolle der Familie Razzouk in der Tradition des Pilgertattoos und den aktuellen Diskurs über Tätowierungen im Kontext des christlichen Glaubens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur kurzen Geschichte des Tätowierens, ein Kapitel zum Ursprung und Weg des Pilgertattoos von Jerusalem nach Europa und ein Kapitel zum Pilgertattoo in der heutigen Zeit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung besprochen?
Die Einleitung führt in die Thematik des christlichen Tattoos und insbesondere des Pilgertattoos ein. Sie verweist auf das biblische Verbot von Körperzeichnungen (3. Mose 19,28) und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: einen Überblick über verschiedene Sichtweisen auf das Pilgertattoo zu geben.
Was beinhaltet das Kapitel zur Geschichte des Tätowierens?
Dieses Kapitel gibt einen knappen Überblick über die Geschichte des Tätowierens von der Steinzeit über Ägypten, den alten Orient und das griechisch-römische Altertum bis zur Gegenwart. Es wird das Verhältnis der drei monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) zum Tätowieren mit Fokus auf Verbote und deren Hintergründe diskutiert.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zum Ursprung des Pilgertattoos?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Ursprung und die Entwicklung des Pilgertattoos in Jerusalem. Es wird der Wandel der Bedeutung des Begriffs „Stigma“ vom Zeichen der Sklaven- und Verbrecherkennzeichnung zum Symbol der Identifikation mit den Wundmalen Jesu nachvollzogen. Die Rolle der Franziskaner und das Jerusalemer Kreuz als wichtiges Motiv werden ausführlich erläutert. Der Weg des Pilgertattoos nach Europa wird anhand von Reiseberichten und bildlichen Darstellungen rekonstruiert. Die Techniken des Tätowierens (Materialien, Werkzeuge, Prozedur) werden beschrieben.
Was wird im Kapitel zum Pilgertattoo in der heutigen Zeit behandelt?
Das Kapitel beleuchtet die Familientradition der Familie Razzouk, die seit Generationen Pilger in Jerusalem tätowiert. Es beschreibt die heutige Praxis des Tätowierens, die verwendeten Motive und die anhaltende Bedeutung des Pilgertattoos als Identifikations- und Glaubenszeugnis. Der Konflikt zwischen dem biblischen Verbot von Körperzeichnungen und der heutigen Praxis wird diskutiert, wobei verschiedene christliche Positionen und Bibelinterpretationen gegenübergestellt werden. Die anhaltende Popularität und die vielschichtige Bedeutung des Pilgertattoos werden aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Pilgertattoo, Jerusalem, Geschichte des Tattoos, Christentum, Familie Razzouk, Religionsgeschichte, Körpermodifikation, Symbolik, Bibelinterpretation, Identität.
- Quote paper
- Kristina Melnik (Author), 2020, Das Pilgertattoo. Von seinem Ursprung bis zur heutigen Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1275812