Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges

Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Titel: Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

Hausarbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Linda Kirchmeyer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Schriftsprache bei Kindern? Und wie lassen sich ihre Vorläuferkompetenzen und Risikofaktoren identifizieren?

Als Basis der Wortschatzentwicklung überprüfen, vergleichen und korrigieren Kinder bereits im Alter von 1,5 bis 2 Jahren eigene und fremde sprachliche Äußerungen. Nach Schründer-Lenzen (2013, S. 88) spricht man deshalb von „keiner Stunde Null“ im Schriftspracherwerb. Viel mehr bringen Kinder beim Schuleintritt schon zahlreiche Vorläuferfähigkeiten mit. Sie schreiben ihren eigenen Namen, Mama und Papa sowie einige weitere bekannte Wörter ohne bewusst die Lautstruktur zu analysieren, indem sie das bekannte Wortbild wiedergeben. Mithilfe dieser Strategie können manche Kinder sogar bekannte Markenlogos „erlesen“ und verstehen damit bereits die Symbolfunktion der Schrift. Doch nicht jedes Kind hat sich vorher schon mit schriftlichen Strukturen beschäftigt und befindet sich somit auf der gleichen Entwicklungsstufe wie seine Altersgenossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Schriftspracherwerb: Stunde Null?
  • Phonologische Bewusstheit: Definition und Diagnose
    • Definition
    • Individuelle Lernstandsanalyse
      • Prinzipien
      • Aufbau: Aufgabenbereiche und Inhalte
  • Durchführung der Diagnose
    • Kind-Umfeld-Analyse
    • Durchführung: Ablauf, Beschreibung und Interpretation
  • Förderung
    • Kompetenzen und Defizite
    • Förderplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Diagnose und Förderung von Schriftspracherwerb bei Kindern im Vorschulalter. Sie beleuchtet die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit als zentralen Prädiktor für den Lernerfolg im Schriftspracherwerb. Die Arbeit geht auf die Entstehung und Entwicklung von Vorläuferfähigkeiten im Schriftspracherwerb ein und stellt verschiedene Methoden zur Analyse und Förderung dar.

  • Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
  • Die Analyse von Vorläuferfähigkeiten und Risikofaktoren im Schriftspracherwerb
  • Methoden zur individuellen Lernstandsanalyse und Förderung im Bereich der phonologischen Bewusstheit
  • Die Entwicklung eines Förderplans für Kinder mit Defiziten im Bereich der phonologischen Bewusstheit
  • Die Berücksichtigung von Kind-Umfeld-Faktoren bei der Diagnose und Förderung von Schriftspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Thema "Schriftspracherwerb: Stunde Null?". Es wird dargelegt, dass Kinder bereits im frühen Alter über Vorläuferfähigkeiten im Schriftspracherwerb verfügen und dass es keine "Stunde Null" gibt. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Schriftspracherwerb bei Kindern und stellt die unterschiedlichen Entwicklungsstände dar.

Das zweite Kapitel widmet sich der phonologischen Bewusstheit als zentraler Prädiktor für den Schriftspracherwerb. Es werden die Definition und die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Lernerfolg im Schriftspracherwerb erläutert. Das Kapitel stellt außerdem verschiedene Methoden zur Diagnose der phonologischen Bewusstheit vor.

Im dritten Kapitel werden die Durchführung und Interpretation der Diagnose der phonologischen Bewusstheit behandelt. Es werden verschiedene Aspekte der Durchführung der Diagnose, wie z. B. die Kind-Umfeld-Analyse, erläutert.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, phonologische Bewusstheit, Vorläuferfähigkeiten, Risikofaktoren, Diagnose, Förderung, Lernstandsanalyse, Kind-Umfeld-Analyse, Förderplan.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Proseminar: Schriftspracherwerb
Note
1,3
Autor
Linda Kirchmeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V1275435
ISBN (eBook)
9783346755155
ISBN (Buch)
9783346755162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schriftspracherwerb SSE
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Kirchmeyer (Autor:in), 2018, Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1275435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum