Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Erwünschte Zukunft in Heinrich von Kleists Novelle "Die Marquise von O"

Title: Erwünschte Zukunft in Heinrich von Kleists Novelle "Die Marquise von O"

Term Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Joel Henri Tatissong (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den zeichenhaften Ordnungen zur Darstellung der ambivalenten Geschichte in Heinrich von Kleists Novelle "Die Marquise von O". Wem gehört die Zukunft und wie stellen sich Gesellschaften beziehungsweise einzelne Leute ihr zukünftiges Leben vor? Diese Frage ist geradezu keine Selbstverständlichkeit und gerät ins Visier unterschiedlicher Debatten über das geschichtsphilosophische Zukunftsdenken.

Diesbezüglich ist es ersichtlich, dass Hegel fatalistisch auffasst, dass die Zukunft unvorhersehbar und unvermeidlich ist. Mit anderen Worten sind die transzendente Weltdeutung und die Zukunftsvoraussagen unsinnig und sollen gar nicht zur Diskussion gestellt werden. Wenn man jedoch jüdisch-christliche eschatologische Ansichten und die Palette von sich stetig entwickelnden Theorien zugleich über die Zukunftsforschung durchforstet, dann verliert Hegels Gedankengut an Gewicht, weil sich der Wunsch allenthalben in der Geschichtswissenschaft und –philosophie nach der wissenschaftlichen und philosophischen Vorwegnahme und Festlegung zukünftiger Ereignisse regt.

Als herausragender Indikator für diese hellsichtige Hochrechnung von Zukünftigem und prognostischen Visionen sind die wirtschaftlichen Konjunkturen, gesellschaftlichen Strukturen, mentalitätsprägenden Einflüsse sowie die Männer der Politik in der Gegenwart. Auch Träume mit therapeutischer und prognostischer Funktion und sonstige Achtsamkeitsverhalten zählen dazu.

Dem französischen Historiker Georges Minois zufolge soll die Zukunft von Individuen und Gesellschaften vorausgesagt werden. Minois entwickelt fünf Formen der Zukunftsvorhersage: das Zeitalter der Orakel, der Prophezeiung, der Astrologie, der Utopien und der wissenschaftlichen Vorhersagen. Diese Formen sind ebenfalls stellenweise in Lucian Hölschers "Die Entdeckung der Zukunft" anzutreffen. Hölscher entwickelt eben durchaus im Anschluss an Reinhard Koselleck eine Ideen- und Bedeutungsgeschichte von Zukunft und geht von der „vergangenen Zukunft“ aus.

Vor allem aber zeigt er, dass die Vorstellung von der Zukunft als einem einheitlichen Zeitraum sich erst im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts in Westeuropa bildete und mit dem neuzeitlichen Konzept der Geschichte eng zusammenhängt. An diesem Punkt setzt Hölscher den Akzent sowohl auf die Institutionalisierung der Zukunftsforschung bzw. Futurologie als eigene Wissenschaft als auch auf Zukunftsvorstellungen als neuzeitliches Phänomen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Konzeptklärung
    • I.1 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    • I.2 Zeit und Geschichte in der Literatur
    • I.3 Wie Gegenwart Zukunft wird?
  • Erwünschte Zukunft in Die Marquise von O...
    • II.1 Zukunftsvorstellungen in der Novelle
      • II.1.1 Ungewollte Schwangerschaft
      • II.1.2 Zwischen Dankbarkeit und Heiratsantrag
      • II.1.3 Zwischen erhoffter und unerwünschter Vermählung
    • II.2 Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach der „erwünschten Zukunft“ in Heinrich von Kleists Novelle „Die Marquise von O...“. Die Analyse untersucht, wie die Figuren der Novelle ihre Zukunftsperspektiven gestalten und wie diese unter Einflussnahme sozialer Zwänge scheitern. Die Arbeit greift dabei auf geschichtsphilosophische Konzepte von Zeit und Geschichte zurück, um die in der Novelle präsentierten Zukunftsvorstellungen zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Zeit und Geschichte in der Literatur
  • Zukunftsvorstellungen und -wünsche in „Die Marquise von O...“
  • Die Rolle sozialer Zwänge bei der Gestaltung der Zukunft
  • Die Konfrontation mit unerwünschten Entwicklungen und deren Auswirkungen
  • Die ambivalente Natur der „erwünschten Zukunft“ in der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Zukunftsvorstellungen in der Literatur ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel I. widmet sich der Konzeptklärung und analysiert die formalen Zeitstrukturen, die für die Analyse der Novelle relevant sind. Dabei werden verschiedene Thesen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick genommen. In Kapitel II. werden die Zukunftsvorstellungen in Kleists Novelle „Die Marquise von O...“ untersucht, wobei die Figuren der Novelle und ihre individuellen Zukunftsperspektiven im Fokus stehen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Frage gerichtet, wie die Figuren ihre Zukunft gestalten wollen und wie diese Pläne unter dem Einfluss sozialer Zwänge scheitern.

Schlüsselwörter

Zukunftsvorstellungen, Literatur, „Die Marquise von O...“, Heinrich von Kleist, Zeit, Geschichte, Sozialer Zwang, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Novelle, Wunsch, Erwünschte Zukunft, Geschichtsphilosophie, Konzepte, Analyse

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Erwünschte Zukunft in Heinrich von Kleists Novelle "Die Marquise von O"
College
University of Potsdam
Grade
1,00
Author
Joel Henri Tatissong (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1275407
ISBN (eBook)
9783346726896
ISBN (Book)
9783346726902
Language
German
Tags
Zukunft Vergangenheit Gegenwart Unerwünschte Schwangerschaft Heiratsantrag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joel Henri Tatissong (Author), 2021, Erwünschte Zukunft in Heinrich von Kleists Novelle "Die Marquise von O", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1275407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint