Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Die Sozialreform 2005 und die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens

Title: Die Sozialreform 2005 und die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens

Term Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts für Soziale Arbeit Jolina Semmler (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich werde mich in dieser Hausarbeit mit der Sozialreform von 2005 beschäftigen. Dabei ist es mir wichtig, sowohl die Beweggründe, die zur Reform geführt haben, als auch die daraus entstandenen Folgen näher zu beleuchten. Die Frage, ob sich die gesetzten Ziele und Vorstellungen, die mit der Reform einhergegangen sind, bewahrheitet haben, steht dabei im Zentrum meiner Arbeit. Das seit geraumer Zeit auch schon wieder eine neue Idee über eine Form der Sozialleistungen existent ist, interessiert mich genauso und wird ebenfalls einen Schwerpunkt dieser Arbeit darstellen. Hierbei ist es mir wichtig die Bedenken zu Vor- und Nachteilen des Konzeptes des bedingungslosen Grundeinkommens zu erklären und weiterhin auch auf die mögliche Finanzierung einer solchen Idee näher einzugehen.

Ich habe mich unter anderem für dieses Thema entschieden, da ich selbst als ehemalige Sozialhilfeempfängerin von der Sozialreform betroffen war. Die daraus entstandenen Diskussionen und Neuerungen haben mich schon damals interessiert, doch waren sie für mich zu unübersichtlich, als dass ich mich mit ihnen hätte auseinandergesetzt wollen. Da die Resultate dieser Reform allerdings jetzt erst ansatzweise ausgewertet werden können, interessiert es mich nun umso mehr, die Hintergründe dafür aufzudecken und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Änderung der Sozialleistungen durch die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abzuschätzen, in dem ich beide Systeme miteinander vergleichen werde.

Um die Sozialreform von 2005 möglichst verständlich zu machen, werde ich vorerst kurz auf die Struktur des alten sozialen Systems, also das der Sozialhilfe eingehen und werde dann die Überlegungen und Beweggründe, die letztendlich zu der Reform geführt haben, näher betrachten. Als vorerst letzten Punkt werde ich die alte Sozialstruktur mit der jetzigen vergleichen, um die entstandenen Unterschiede besser zu verdeutlichen, bevor ich dann wie oben erwähnt noch kurz einen Vergleich zwischen dem jetzigen und dem eventuell zukünftigen Modell der Sozialen Leistungen anstellen werde und auch hier anhand einer Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen versuchen werde abzuschätzen, wie möglich eine baldige neue Reform wäre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das alte System
  • Beweggründe der Reform
  • Das neue System
  • Das bedingungslose Grundeinkommen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sozialreform von 2005 und untersucht die Beweggründe, die zu dieser Reform führten, sowie die daraus resultierenden Folgen. Die Arbeit analysiert, ob die mit der Reform verbundenen Ziele und Vorstellungen sich bewahrheitet haben. Darüber hinaus wird das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens beleuchtet, das als alternative Form der Sozialleistungen diskutiert wird. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile dieses Konzepts und geht auf die mögliche Finanzierung ein.

  • Analyse der Sozialreform von 2005
  • Beweggründe und Folgen der Reform
  • Bewertung der Zielerreichung der Reform
  • Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Vergleich des aktuellen Sozialsystems mit dem bedingungslosen Grundeinkommen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zur Sozialreform und die Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
  • Das alte System: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Struktur der Sozialhilfe in Deutschland vor der Reform von 2005. Es beschreibt die historische Entwicklung der Sozialhilfe und die wichtigsten Elemente des alten Systems, wie die Bedarfsberechnung und die verschiedenen Arten von Leistungen.
  • Beweggründe der Reform: Dieses Kapitel analysiert die Gründe, die zur Sozialreform von 2005 führten. Es beleuchtet die Kritikpunkte am alten System und die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Reform notwendig machten.
  • Das neue System: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des neuen Sozialsystems, das durch die Reform von 2005 eingeführt wurde. Es erläutert die wichtigsten Änderungen im Vergleich zum alten System und die Auswirkungen der Reform auf die Betroffenen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sozialreform 2005, das alte und neue Sozialsystem, die Sozialhilfe, das bedingungslose Grundeinkommen, die Beweggründe der Reform, die Folgen der Reform, die Zielerreichung der Reform, die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens und die Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sozialreform 2005 und die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens
College
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Grade
2,0
Author
Bachelor of Arts für Soziale Arbeit Jolina Semmler (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V127536
ISBN (eBook)
9783640340156
ISBN (Book)
9783640337422
Language
German
Tags
Sozialreform Idee Grundeinkommens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts für Soziale Arbeit Jolina Semmler (Author), 2007, Die Sozialreform 2005 und die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint