Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Wie nutzen Jugendliche die virtuellen Räume der Kommunikation im Internet für ihre Identitätssuche?

Dargestellt und reflektiert an der Internet-Community Knuddels.de (Chat)

Title: Wie nutzen Jugendliche die virtuellen Räume der Kommunikation im Internet für ihre Identitätssuche?

Diploma Thesis , 2008 , 193 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Melanie Aschert (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stichworte wie Generation @, Cyberjugend, Multimedia Generation Jugend umschreiben das heute vorherrschende Phänomen der Mediatisierung der Lebensphase Jugend. Während meines Studiums habe ich mich intensiv mit dem Zusammenhang der Mediennutzung im Jugendalter und der Identitätsarbeit auseinandergesetzt. Als ich im Jahre 2003 anfing zu studieren, war das Fernsehen noch das Medium, welches von den Jugendlichen am Häufigsten genutzt wurde. Doch nach dem Anwachsen der Nutzungsdaten des Internets im Jugendalter möchte ich auch dieses Medium verstärkt in den Blick nehmen.

Das Internet ist mittlerweile zu einem notwendigen kulturellen Raum geworden. Nach den bisherigen Studienergebnissen, sind es der spielerisch-kommunikative Aspekt und die soziale Interaktivität, die das Medium Internet für Jugendliche attraktiv machen. Heutzutage übernehmen Online Communitys die wichtige Funktion der Darbietung von Gemeinschaftserfahrung. Unter diesem Aspekt möchte ich die Bedeutung des Internets aus pädagogischer Sicht darlegen und seine Chancen und Grenzen für das Jugendalter aufzeigen.

In den letzten Jahren ist eine Fülle von Arbeiten und Studien zum Thema „Gefahren im Internet“ entstanden. Vor dem Hintergrund der Frage, welche Wirkungen die Medien auf die Rezipienten haben, wird das Internet immer wieder als eine Gefahr für die Entwicklung von Jugendlichen postuliert. Neue Studien haben jedoch gezeigt, dass sich Jugendliche kompetent im Internet bewegen und über die Gefahren, die das Internet bieten kann, informiert sind.

So werde ich in meiner Arbeit eine andere Perspektive einnehmen und nicht nach den Wirkungen der Medien auf den Jugendlichen fragen, sondern danach, wie und wozu Jugendliche die Medien – insbesondere das Internet – nutzen. Welche Möglichkeiten (Chancen) und Grenzen bieten die Kommunikationsmöglichkeiten im Internet für ihre Entwicklung? Da die Identitätsarbeit eine der zentralen Aufgaben im Jugendalter ist, möchte ich meine Fragestellung eingrenzen auf: Wie nutzen Jugendliche die virtuellen Räume der Kommunikation für ihre Identitätssuche? Ist die computervermittelte Kommunikationsform „chatten“ pädagogisch vertretbar oder sogar wertvoll?

Ich hoffe mit meiner Arbeit dazu beitragen zu können, dass das Thema der Chat-Kommunikation und der Identität eingehender untersucht und einseitige Hinweise auf die Gefahren der Internetnutzung hinterfragt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • ANLASS UND FRAGESTELLUNG
    • METHODE UND MATERIAL
    • AUFBAU DER ARBEIT
  • DIE MEDIATISIERTE LEBENSPHASE JUGEND
    • GIBT ES DIE JUGEND?
    • ENTWICKLUNGSAUFGABEN IM JUGENDALTER
    • IDENTITÄT: DAS ZENTRALE THEMA DES JUGENDALTERS
      • Identitätsentwicklung vs. Identitätssuche.
      • Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne.
    • MEDIENKOMPETENZ ALS VORAUSSETZUNG DER MEDIENNUTZUNG
    • MEDIENWELTEN VON JUGENDLICHEN
    • MEDIENNUTZUNGSDATEN IN DER BRD
      • Quantitative Aspekte der Mediennutzung Jugendlicher.
    • FUNKTIONEN DER MEDIEN IM ALLTAG JUGENDLICHER
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • KOMMUNIKATION IM INTERNET
    • EXKURS: HISTORISCHER ABRISS DER GESCHICHTE DES INTERNETS
    • TYPEN VON INTERNETNUTZERN UND NUTZUNGSSTILE
    • THEORIEN UND KONZEPTE DER MEDIENWIRKUNGSFORSCHUNG
      • Wirkungsansatz vs. Nutzenansatz
      • Das Internet als virtueller,,Realitätsraum\"?
    • KOMMUNIKATIONSERMÖGLICHENDE INTERNETDIENSTE
    • COMPUTERVERMITTELTE KOMMUNIKATION
      • Grundlagen der Kommunikation.
      • Formen der computervermittelten Kommunikation
      • Theorien der computervermittelten Kommunikation......
    • RÄUME DER KOMMUNIKATION IM INTERNET
      • Chats
      • Internet Communitys.......
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • IDENTITÄT UND SOZIALE BEZIEHUNGEN VIA INTERNET
    • INTERNET UND IDENTITÄTSARBEIT
      • Medien und Identität
      • Veränderung bestehender Identitäten durch Internet-Nutzung
      • Entwicklung neuer Identitäten durch Internet-Nutzung
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN UND VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN
      • Veränderung bestehender sozialer Beziehungen durch Internet-Nutzung
      • Entwicklung neuer sozialer Beziehungen durch Internet-Nutzung.....
    • ZUSAMMENFASSUNG
  • UNTERSUCHUNG DER INTERNET-COMMUNITY KNUDDELS.DE
    • WIE NUTZEN JUGENDLICHE DIE INTERNET-COMMUNITY KNUDDELS.DE?
      • Aufbau der Online-Community.....
      • Interaktionsmöglichkeiten.......
      • Sprachliche Besonderheiten
      • Kontrollen und Regeln der Chat-Kommunikation
    • WOZU NUTZEN JUGENDLICHE DIE INTERNET-COMMUNITY KNUDDELS.DE?
      • Themen und Motive
      • Suche nach Freundschaften / Gemeinschaften.
      • Selbstdarstellung
    • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Nutzung virtueller Kommunikationsräume im Internet durch Jugendliche im Hinblick auf deren Identitätssuche. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Internet-Community Knuddels.de und untersucht die spezifischen Funktionen des Chat-Mediums im Kontext jugendlicher Identitätsentwicklung.

  • Die Rolle der Mediatisierung in der Lebensphase Jugend
  • Entwicklungs- und Identitätsaufgaben im Jugendalter
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz für die Mediennutzung
  • Kommunikation im Internet und die Funktionsweise von Online-Communitys
  • Der Einfluss von Internetnutzung auf Identität und soziale Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie den Forschungsanlass, die Fragestellung und die Methode erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Lebensphase Jugend und den damit verbundenen Entwicklungs- und Identitätsaufgaben im Kontext der Mediatisierung. Kapitel 3 untersucht die Kommunikation im Internet, einschließlich der Geschichte des Internets, verschiedener Typen von Internetnutzern und den Theorien der Medienwirkungsforschung. Kapitel 4 analysiert den Einfluss des Internets auf die Identitätsarbeit und die Gestaltung sozialer Beziehungen. Kapitel 5 untersucht die Internet-Community Knuddels.de, um die Nutzung und Funktionen dieses Mediums für Jugendliche im Kontext ihrer Identitätssuche zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Jugend, Identität, Mediennutzung, Internet, Online-Community, Knuddels.de, Chat, computervermittelte Kommunikation, Uses-and-Gratification-Ansatz und Identitätsentwicklung.

Excerpt out of 193 pages  - scroll top

Details

Title
Wie nutzen Jugendliche die virtuellen Räume der Kommunikation im Internet für ihre Identitätssuche?
Subtitle
Dargestellt und reflektiert an der Internet-Community Knuddels.de (Chat)
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,0
Author
Melanie Aschert (Author)
Publication Year
2008
Pages
193
Catalog Number
V127509
ISBN (eBook)
9783640334858
ISBN (Book)
9783640334490
Language
German
Tags
Jugend Identität MEdien Internet Medien Chat Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Aschert (Author), 2008, Wie nutzen Jugendliche die virtuellen Räume der Kommunikation im Internet für ihre Identitätssuche? , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127509
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  193  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint