Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Der Beruf der „Hebamme“ und des „Entbindungspflegers“

Titel: Der Beruf der „Hebamme“ und des „Entbindungspflegers“

Referat (Ausarbeitung) , 2009 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Beate Pudack (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im folgenden Thesenpapier geht es um den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers mit einer Ausarbeitung zum Berufsbild (theoretische und praktische Verortung), den Kompetenzen und einem abschließenden Resümee im Hinblick auf die berufliche Beratung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung des Berufes
    • Ausbildungsregularien
    • Arbeitsrichtlinien und Tätigkeitsfelder
    • Gesundheitliche Risiken
    • Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegsfortbildung
    • Verwandte Berufe
    • Forschung
  • Theoretische Verortung
    • Entwicklung der Kompetenztheorie
    • Kompetenzmodell
    • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Zusammenfassung und Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Thesenpapier befasst sich mit dem Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers. Es analysiert das Berufsbild, die Kompetenzen und bietet ein abschließendes Resümee. Die Arbeit greift auf das Wissen aus dem Modul Arbeits- und Berufswissenschaften II zurück und beleuchtet die Entwicklung des Berufes, um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen.

  • Entwicklung des Berufes der Hebamme
  • Kompetenzen und Tätigkeitsfelder der Hebamme
  • Theoretische Verortung des Berufes im Kontext der Kompetenztheorie
  • Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse
  • Bedeutung des Berufes in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers vor und beleuchtet die historische Entwicklung. Sie erläutert die Bedeutung des Berufes und die Motivation für die Wahl dieses Themas.

Das Kapitel "Beschreibung des Berufes" beschreibt die Ausbildungsregularien, Arbeitsrichtlinien und Tätigkeitsfelder der Hebamme. Es beleuchtet die gesundheitlichen Risiken, Weiterbildungsmöglichkeiten und verwandte Berufe.

Das Kapitel "Theoretische Verortung" befasst sich mit der Entwicklung der Kompetenztheorie und stellt ein Kompetenzmodell für den Beruf der Hebamme vor. Es untersucht die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers, die Ausbildungsregularien, die Arbeitsrichtlinien und Tätigkeitsfelder, die Kompetenzen, die Entwicklung der Kompetenztheorie, die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Bedeutung des Berufes in der Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Beruf der „Hebamme“ und des „Entbindungspflegers“
Hochschule
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - Mannheim/Schwerin
Veranstaltung
Arbeits- und Berufswissenschaften II
Note
1,0
Autor
Beate Pudack (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
27
Katalognummer
V127476
ISBN (eBook)
9783640372782
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beruf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Beate Pudack (Autor:in), 2009, Der Beruf der „Hebamme“ und des „Entbindungspflegers“ , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127476
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum