Das Ziel dieser Arbeit einen Einblick in das Grundwissen, die Möglichkeiten und Risiken von Smart-Homes zu geben. Die im Jahre 2021 veröffentlichte Studie von Splendid Research hat aufgezeigt, dass innerhalb eines Jahres der prozentuale Anteil der Smart-Home Anwendungen, die genutzt wurden von 46 auf 40% gesunken ist. Zeitgleich aber wuchs die Zahl der Nutzer, die die ganzen Möglichkeiten der Anwendungen nutzen von 12 auf 18%.
Das eigene Zuhause wird für viele Menschen zum Lebensmittelpunkt, was mit steigenden Ansprüchen und Ansprüchen an die Lebensqualität einhergeht. Darüber hinaus fordern Verbraucher mehr Sicherheit, niedrigere Strom- und Gesundheitskosten sowie mehr Komfort in ihrem täglichen Leben. Diese Bedürfnisse stellen Marktchancen dar. Jüngste Innovationen in der Sensortechnologie, Analysetools und Touchscreens sowie das ständig wachsende Netzwerk von Objekten haben die Entwicklung neuer Lösungen im Bereich Smart-Home ermöglicht, um diese Möglichkeiten nutzen zu können.
Während es eine Fülle an wissenschaftlicher Literatur zu verwandten Themen wie Smart Grids gibt, wurde Smart-Home nicht im gleichen Maße untersucht. Bisher hat die Forschung Smart-Home hauptsächlich aus technischer Perspektive analysiert, aber selten soziale Organisation oder wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Smart-Home -Produkten und Beschreibungen einiger spezifischer Smart-Home-Geschäftsmodelle. Eine umfassende systematische Darstellung der Servicemöglichkeiten in der Smart-Home-Region fehlt jedoch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung und Zielsetzung
- Literaturrecherche
- Methodik
- Literatur Review
- Grundlagen intelligenter, smarter Systeme
- Definition „Smart-Home“
- Technische Grundlagen und Umsetzung
- Bestandteile und Anwendungsfunktionen
- Energiemanagement
- Entertainment mit Komfort
- Sicherheit
- Ambient Assisted Living
- Komfort und Wellness
- Chancen und Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit analysiert das Thema Smart-Home und untersucht die Chancen und Risiken der Smart-Home-Technologie. Die Arbeit zielt darauf ab, die technologischen Grundlagen, Anwendungsbereiche und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Smart-Home-Systemen zu beleuchten.
- Definition und technische Grundlagen von Smart-Home-Systemen
- Anwendungsbereiche und Funktionen von Smart-Home-Systemen
- Die Rolle von Sicherheit und Datenschutz im Kontext von Smart-Home
- Chancen und Risiken der Smart-Home-Technologie
- Die Akzeptanz von Smart-Home-Systemen durch Verbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Motivation für die Arbeit dar und beschreibt die aktuelle Situation im Bereich Smart-Home. Es wird auf die zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Systemen und die damit verbundenen Chancen und Risiken eingegangen.
- Literaturrecherche: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche und stellt wichtige Forschungsarbeiten im Bereich Smart-Home vor. Es werden aktuelle Trends und Herausforderungen in der Smart-Home-Forschung beleuchtet.
- Grundlagen intelligenter, smarter Systeme: Das Kapitel definiert den Begriff Smart-Home und erläutert die technischen Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten von Smart-Home-Systemen. Es werden verschiedene Anwendungsfunktionen und Bestandteile von Smart-Home-Systemen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit befasst sich mit den Themen Smart-Home, smarte Technologie, Internet of Things (IoT), Sicherheit, Datenschutz, Akzeptanz, Chancen, Risiken und Verbraucherverhalten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Smart-Home-Technologie im Kontext der digitalen Transformation.
- Arbeit zitieren
- Hilla Klingenberg (Autor:in), 2022, Möglichkeiten und Risiken der Smart-Home-Technologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1274009