Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Der Europäische Traum im Zeitalter der Globalisierung

Title: Der Europäische Traum im Zeitalter der Globalisierung

Term Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: A

Autor:in: Anna Milena Jurca (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unsere klassischen Vorstellungen von der Welt und theoretischen Ideale beweisen in immer offentsichtlicherem Maße ihre Unzulänglichkeit: Internationale Politik in einfachen, eindeutigen und vorhersagefähigen Modellen zu erklären, kann angesichts der zunehmenden Komplexität der Welt nicht als Ideal aufrecht erhalten werden. Ebenso geraten die Vorstellungen von Fortschritt, Kausalität und Nationalstaat ins Getriebe der Globalisierung. Noch immer herrscht ein lautes Stimmengewirr um die Frage, was Globalisierung eigentlich ist, welche Auswirkungen sie auf den Menschen hat und wie sich Gesellschaft und Politik unter ihren Bedingungen gestalten lassen.
Seit sich das Modellrepertoire der Politikwissenschaft des letzten Jahrhunderts in
seiner Anwendbarkeit auf aktuelle Vorgänge überlebt hat, streiten neuen Ansätzen wie die Theorie komplexer Systeme, soziologischer Konnektionismus und Interdependenztheorie mit den hartnäckigen Resten älterer Theorien um die Erklärungshoheit in puncto Postmoderne mit ihren Begleiterscheinungen Vielstimmigkeit, gegenseitiger Abhängigkeit, Vernetzung, Austausch und Beschleunigung. Wie es dazu kommen konnte, lässt sich besonders an der Genese und dem noch zur Debatte stehenden Untergang des Nationalstaats ablesen. Seine Rolle hat sich eindeutig im mit dem Vormarsch der Globalisierung verändert, jedoch herrscht Uneinigkeit über das Ausmaß.
Ausgangsthese dieses Essays ist, dass der Nationalstaat seine herausragende Position als Hauptakteur der internationalen Politik aufgeben muss, um den neuen Herausforderungen der Vernetzung, Migration, Terrorismus und der dadurch verschärften Konkurrenz von Werten, Religion, Kulturen und Regionen gerecht zu werden. An seine Stelle tritt ein Geflecht von Entscheidungsträgern, Akteuren und Teilautoritäten, die miteinander agieren müssen, um legitime Entscheidungen zu produzieren. Davon ausgehend wird die Frage diskutiert, ob und inwiefern Prinzipien und Konzept der Europäischen Union eine mögliche, noch auszuformulierende Antwort auf die drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft darstellen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Europäische Traum im Kontext der Globalisierung
    • Einleitung
    • Der Nationalstaat im Wandel
      • Die Genese des Nationalstaates
      • Die Herausforderungen der Moderne
      • Der Nationalstaat und die Globalisierung
    • Die Europäische Union als Antwort auf die Komplexität
      • Die Europäische Union als Modell für eine neue Weltordnung
      • Die Herausforderungen der Europäischen Union
      • Die Zukunft der Europäischen Union
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Herausforderungen, die die Globalisierung für den Nationalstaat darstellt und analysiert, ob und inwiefern die Europäische Union eine mögliche Antwort auf diese Herausforderungen bietet. Der Essay argumentiert, dass der Nationalstaat in seiner traditionellen Form an seine Grenzen stößt und dass neue Formen der Zusammenarbeit und Governance notwendig sind, um die Herausforderungen der Globalisierung zu bewältigen.

  • Die Genese und der Wandel des Nationalstaates
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Nationalstaat
  • Die Europäische Union als Modell für eine neue Weltordnung
  • Die Herausforderungen der Europäischen Union
  • Die Zukunft der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Europäische Traum im Kontext der Globalisierung
  • Die Einleitung stellt die These auf, dass der Nationalstaat seine herausragende Position als Hauptakteur der internationalen Politik aufgeben muss, um den neuen Herausforderungen der Vernetzung, Migration, Terrorismus und der dadurch verschärften Konkurrenz von Werten, Religion, Kulturen und Regionen gerecht zu werden. An seine Stelle tritt ein Geflecht von Entscheidungsträgern, Akteuren und Teilautoritäten, die miteinander agieren müssen, um legitime Entscheidungen zu produzieren. Die Frage, ob und inwiefern Prinzipien und Konzept der Europäischen Union eine mögliche, noch auszuformulierende Antwort auf die drängenden Fragen der Gegenwart und Zukunft darstellen könnten, wird im weiteren Verlauf des Essays diskutiert.

  • Der Nationalstaat im Wandel
  • Dieses Kapitel analysiert die Genese des Nationalstaates und seine Entwicklung im Kontext der Moderne. Es wird argumentiert, dass der Nationalstaat ein Produkt der Moderne ist und dass seine Entstehung mit der Vorstellung von Kausalität, Linearität, Identität und Legitimität verbunden ist. Der Nationalstaat ist elementar mit der Vorstellung von Kausalität, Linearität, Identität und Legitimität verbunden – eben jenen Prinzipien, die auch konstitutiv für die Moderne sind. (vgl. Greenfield 2004: 40-45)

  • Die Europäische Union als Antwort auf die Komplexität
  • Dieses Kapitel untersucht die Europäische Union als mögliches Modell für eine neue Weltordnung. Es wird argumentiert, dass die Europäische Union ein Beispiel für eine neue Form der Zusammenarbeit und Governance ist, die auf die Herausforderungen der Globalisierung reagieren kann. Die Europäische Union ist ein Beispiel für eine neue Form der Zusammenarbeit und Governance, die auf die Herausforderungen der Globalisierung reagieren kann. Die Europäische Union ist ein Beispiel für eine neue Form der Zusammenarbeit und Governance, die auf die Herausforderungen der Globalisierung reagieren kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalstaat, die Globalisierung, die Europäische Union, Komplexität, Vernetzung, Migration, Terrorismus, Wertekonflikt, neue Formen der Zusammenarbeit und Governance. Der Text analysiert die Herausforderungen, die die Globalisierung für den Nationalstaat darstellt und untersucht, ob und inwiefern die Europäische Union eine mögliche Antwort auf diese Herausforderungen bietet.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Europäische Traum im Zeitalter der Globalisierung
College
Georgetown University  (German Department)
Course
Europa und Amerika
Grade
A
Author
Anna Milena Jurca (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V127391
ISBN (eBook)
9783640347605
ISBN (Book)
9783640347896
Language
German
Tags
Europäische Traum Zeitalter Globalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Milena Jurca (Author), 2006, Der Europäische Traum im Zeitalter der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint