Abschlussarbeit im Rahmen der Ausbildung zum Sportmentaltrainer an der Academy of Sports. Inhalt der Arbeit ist ein/e Sportler/-in, für die/den ein Trainingsplan inkl. Anamnese, Eingangsgespräch, Auftragsklärung und Zielplanung für die nächsten 12 Wochen mit einer Trainingseinheit pro Woche erstellt wird. Gegenstand der Abschlussarbeit ist die fiktive Sportlerin Sina, eine ambitionierte Golfspielerin, die vor jedem Turnier extrem aufgeregt ist und deshalb ihre Leistung im Wettkampf nicht abrufen kann. Sie bleibt jedes Mal weit hinter ihren Möglichkeiten. Mithilfe eines 3-monatigen Mentaltrainings soll diese Nervosität abgebaut werden.
Im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit eines Sportlers spielt die mentale Stärke eine immer größer werdende Rolle. Hatten Spitzensportler in den 70er, 80er Jahren zum Großteil Trainer, bzw. Coaches, die den technischen Aspekt des Sports vermittelten, kommen heutzutage immer mehr Sportmentaltrainer zum Einsatz. Spitzenleistungen ohne die richtige mentale Einstellung scheinen kaum noch möglich zu sein. Mit gezielten Techniken lassen sich die Leistungen von Sportlern spürbar verbessern. Der Ablauf eines Mentaltrainings ist dabei ähnlich dem Ablauf eines technischen, bzw. physischen Trainings.
In meinen mittlerweile 25 Jahren Praxiserfahrung als Fitness- und Ernährungstrainer habe ich oft erlebt, dass bestimmte Leistungsgrenzen oftmals mit klassischem Training oder Ernährungsumstellungen nicht zu überschreiten waren. Der psychische Aspekt ist hier unbedingt mit einzubeziehen und hat mich auch veranlasst, mich dem Mentaltraining zu widmen.
Mittlerweile ist das Mentaltraining u.a. auch in den Amateursport vorgedrungen, viele Leistungssportler wissen zu schätzen, was ein gesunder und starker Geist zu leisten vermag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Mentaltraining im Golfsport
- 1.2 Definition Mentaltraining
- 1.3 Vorteile von Mentaltraining
- 2. Vorbereitung
- 3. Erstes Gespräch
- 3.1 Anamnese
- 3.2 Exploration
- 3.3 Selbstbeobachtung
- 3.4 Auftragsklärung
- 3.5 Zusammenfassung
- 4. Ziel-/Trainingsplanung
- 4.1 Zielplanung
- 4.2 Trainingsplanung
- 4.2.1 1. Woche Skalierungstechnik
- 4.2.2 2. Woche Lösungsfokussiertes Interview
- 4.2.3 3. Woche Progressive Muskelrelaxation
- 4.2.4 4. Woche Atementspannung
- 4.2.5 5. Woche Skalierungstechnik und Selbstgesprächsregulation
- 4.2.6 6. Woche Stärkendusche
- 4.2.7 7. Woche Bildüberblendung
- 4.2.8 8. Woche Vorstellungsregulation
- 4.2.9 9. Woche Moment of Excellence
- 4.2.10 10. Woche Praktisches Training auf dem Golfplatz
- 4.2.11 11. Woche Das Triple A Prinzip
- 4.2.12 12. Woche Analyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt ein dreimonatiges Mentaltrainingsprogramm für eine ambitionierte Golfspielerin, die unter extremer Wettkampfnervosität leidet und dadurch ihr volles Potential nicht ausschöpfen kann. Ziel ist es, Strategien und Techniken des Mentaltrainings zu erläutern und deren Anwendung zur Verbesserung der sportlichen Leistung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Trainings und der Analyse der Ergebnisse.
- Mentale Stärke im Golfsport
- Ursachen und Auswirkungen von Wettkampfnervosität
- Anwendung verschiedener Mentaltraining-Techniken
- Individuelle Zielsetzung und Trainingsplanung
- Analyse des Trainingserfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mentaltrainings im Spitzensport ein und betont dessen wachsende Bedeutung. Sie veranschaulicht anhand der Erfahrung des Autors, dass rein physisches und technisches Training allein oft nicht ausreicht, um Leistungsgrenzen zu überwinden. Der psychische Aspekt wird als entscheidender Faktor hervorgehoben. Die fiktive Golfspielerin Sina dient als Fallbeispiel für die Anwendung des Mentaltrainings zur Bewältigung von Wettkampfnervosität. Die Arbeit skizziert den Ablauf des Mentaltrainings, von der Anamnese bis zur Auswertung.
2. Vorbereitung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitungsphase des Mentaltrainings mit Sina. Es werden die Punkte Anamnese/persönliches Gespräch, Exploration, Auftragsklärung, Selbstbeobachtung, Zielsetzung, Trainingsplanung und Analyse als wichtige Bestandteile dieser Phase genannt. Die Vorbereitung legt den Grundstein für die erfolgreiche Durchführung des späteren Trainingsplans.
3. Erstes Gespräch: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Anamnese mit Sina. Es wird beschrieben, wie Sina zu ihrem Problem mit der Wettkampfnervosität kam, welche Fortschritte sie zu Beginn ihrer Golfkarriere gemacht hat und wie sich ihr Zustand über die Zeit verschlechtert hat. Die Anamnese dient als Grundlage für die weitere Behandlung und die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans. Ihr Hintergrund als Inhaberin eines Fitnessstudios und ihre langjährige Erfahrung im Leistungssport werden ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Mentaltraining, Golfsport, Wettkampfnervosität, Leistungsfähigkeit, Sportpsychologie, Anamnese, Exploration, Zielsetzung, Trainingsplanung, Progressive Muskelrelaxation, Atementspannung, Selbstgesprächsregulation, Analyse.
Häufig gestellte Fragen zum Mentaltrainingsprogramm für Golfsportler
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über ein dreimonatiges Mentaltrainingsprogramm für eine ambitionierte Golfspielerin, die unter Wettkampfnervosität leidet. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Trainings und der Analyse der Ergebnisse.
Welche Themen werden im Mentaltrainingsprogramm behandelt?
Das Programm behandelt die mentale Stärke im Golfsport, die Ursachen und Auswirkungen von Wettkampfnervosität, die Anwendung verschiedener Mentaltraining-Techniken (wie Progressive Muskelrelaxation, Atementspannung, Selbstgesprächsregulation, Bildüberblendung, etc.), individuelle Zielsetzung und Trainingsplanung sowie die Analyse des Trainingserfolgs.
Wie ist das Programm strukturiert?
Das Programm ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung (mit Definition von Mentaltraining und seinen Vorteilen), Vorbereitung, Erstes Gespräch (Anamnese, Exploration, Auftragsklärung), Ziel-/Trainingsplanung (mit detailliertem Wochenplan verschiedener Techniken), und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Mentaltraining-Techniken werden eingesetzt?
Das Programm verwendet verschiedene Techniken, darunter Skalierungstechnik, lösungsfokussiertes Interview, Progressive Muskelrelaxation, Atementspannung, Selbstgesprächsregulation, Stärkendusche, Bildüberblendung, Vorstellungsregulation, und das Triple A Prinzip. Der Wochenplan im Kapitel 4.2 detailliert den Einsatz dieser Techniken.
Für wen ist dieses Mentaltrainingsprogramm geeignet?
Das Programm ist für ambitionierte Golfspieler konzipiert, die unter Wettkampfnervosität leiden und ihr volles Potential nicht ausschöpfen können. Es dient als Beispiel für die Anwendung von Mentaltraining zur Verbesserung der sportlichen Leistung.
Welche Ziele werden mit dem Mentaltrainingsprogramm verfolgt?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der sportlichen Leistung der Golfspielerin durch die Bewältigung ihrer Wettkampfnervosität. Das Programm zielt darauf ab, Strategien und Techniken des Mentaltrainings zu vermitteln und deren praktische Anwendung aufzuzeigen.
Wie wird der Erfolg des Mentaltrainings analysiert?
Das Dokument betont die Bedeutung der Analyse des Trainingserfolgs. Die Analyse findet nach Abschluss des zwölf Wochen umfassenden Trainingsplans statt und ist ein wichtiger Bestandteil des Programms.
Welche Rolle spielt die Anamnese im Mentaltraining?
Die Anamnese im ersten Gespräch mit der Golfspielerin ist fundamental. Sie dient dazu, die Ursachen der Wettkampfnervosität zu verstehen, den bisherigen Verlauf der Golfkarriere zu erfassen und die individuellen Bedürfnisse der Sportlerin zu identifizieren, um einen personalisierten Trainingsplan zu erstellen.
- Quote paper
- Sascha Herold (Author), 2022, Mentaltraining bei extremer Nervosität im Wettkampf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1273777