Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Die semantische Schwierigkeit des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr

Eine Friedensmission, die keine war?

Titel: Die semantische Schwierigkeit des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 36 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maximilian Scheller (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit untersucht, inwiefern schon 2001 in der politischen Debatte eine gewisse Unschärfe und Uneinigkeit über den Einsatz der Bundeswehr vorherrschend war. Die zugrunde liegende These dieser Arbeit ist, dass die semantischen Darstellungen im Vorfeld der Bundeswehr-Intervention das Bild vom Sinn und Ziel des Einsatzes undeutlich machten. Die Erkenntnis ist, dass missverständliches politisches Vokabular verschiedene Wirklichkeiten schafft und dadurch politische Debatten maßgeblich beeinflussen kann.

Am 29. Juni 2021 endete einer der wohl umstrittensten Einsätze der Bundeswehr. Die Bilanz des fast 20 Jahre andauernden Afghanistan-Einsatzes fällt ernüchternd aus. Schon kurz nach dem Abzug der deutschen und amerikanischen Truppen aus dem Land haben die Taliban die Macht in Afghanistan wieder an sich gerissen und das Land zurückerobert. Afghanistan droht nun eine schwere humanitäre Krise und viele Einheimische sind deshalb auf der Flucht. Die dramatischen Bilder vom Flughafen in Kabul waren Sinnbilder von der Angst der Menschen vor Ort.

Über die zwei Dekaden hinweg war die Bundeswehr Bestandteil der Einsätze Operation Enduring Freedom (OEF), International Security Assistance Force (ISAF) und Resolut Support Mission. Hierbei bildete sie örtliche Truppen aus und unterstütze bei Infrastrukturprojekten. In Zahlen waren insgesamt 160.000 deutsche Bundeswehrsoldaten in Afghanistan im Einsatz, von denen 59 ihr Leben ließen.

Die Kosten der Missionen belaufen sich auf 17,3 Milliarden Euro, von denen 12,3 Milliarden Euro für das Militär ausgegeben wurden. Die restliche Summe floss in die Entwicklungshilfe. Doch wie der ehemalige Bundesaußenminister Maas in einem Interview mit dem Spiegel offenbart, fehlte eine klare Definition des Einsatzziels am Hindukusch, nachdem die ursprüngliche Anti-Terrorismus-Kampagne abgeschlossen worden war.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsversuche und gesellschaftspolitische Ausgangslage
    • Begriffliche Annäherungen
    • Der Brutkasten Afghanistan und der NATO-Bündnisfall
  • Die politische Rhetorik
    • ,War is a loaded word in German"
    • Friedensmission oder Kriegseinsatz?
  • Die Wahrnehmung des Afghanistan-Einsatzes in der Öffentlichkeit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Beitrag analysiert die semantische Schwierigkeit des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr, indem er die politische Rhetorik und die öffentlichen Wahrnehmungen im Kontext der Mission beleuchtet. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern eine eindeutige Definition des Einsatzziels in der Debatte von 2001 bereits fehlte und ob die verwendete Sprache das Bild vom Sinn und Ziel des Einsatzes undeutlich machte.

  • Begriffliche Analyse von Krieg und Frieden im Kontext des Afghanistan-Einsatzes
  • Untersuchung der politischen Rhetorik in Bezug auf den Einsatz der Bundeswehr
  • Analyse der öffentlichen Wahrnehmung des Afghanistan-Einsatzes
  • Bedeutung der semantischen Darstellung für politische Debatten
  • Auswirkungen von missverständlichem Vokabular auf die Gestaltung der politischen Realität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr in den Kontext der Anschläge vom 11. September 2001 und skizziert die Entwicklungen im Land. Sie stellt die These auf, dass die semantischen Darstellungen des Einsatzes das Bild vom Sinn und Ziel undeutlich machten.
  • Kapitel 1: Definitionsversuche und gesellschaftspolitische Ausgangslage: Dieses Kapitel widmet sich der begrifflichen Annäherung an Krieg und Frieden im Kontext Afghanistans. Es werden verschiedene Definitionsversuche vorgestellt und die kulturellen Besonderheiten und Entwicklungen Afghanistans bis 2001 beleuchtet. Außerdem wird der NATO-Bündnisfall und die Rolle von UN-Friedensmissionen thematisiert.
  • Kapitel 2: Die politische Rhetorik: In diesem Kapitel werden die Reaktionen der USA auf die Terroranschläge und die Besonderheit des Kriegsbegriffs für die deutsche Geschichte beleuchtet. Anhand der Plenarprotokolle des Bundestags wird die politische Debatte zum Afghanistan-Einsatz untersucht und die verwendete Rhetorik analysiert, um auf die semantische Schwierigkeit der Einsätze hinzuweisen.
  • Kapitel 3: Die Wahrnehmung des Afghanistan-Einsatzes in der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel skizziert die Wahrnehmung des Afghanistan-Einsatzes in der Öffentlichkeit anhand von Beispielen und zeigt, inwiefern bestimmte Ereignisse das Meinungsbild der Bevölkerung beeinflussten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Krieg und Frieden im Kontext des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. Sie untersucht die semantische Schwierigkeit der Einsätze und analysiert die politische Rhetorik und die öffentliche Wahrnehmung im Zusammenhang mit der Mission. Weitere wichtige Themen sind die Definition des Einsatzziels, die Rolle der NATO und der Vereinten Nationen, sowie die kulturellen Besonderheiten Afghanistans.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die semantische Schwierigkeit des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr
Untertitel
Eine Friedensmission, die keine war?
Hochschule
Universität Mannheim  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar Zeitgeschichte
Note
1,7
Autor
Maximilian Scheller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
36
Katalognummer
V1273744
ISBN (eBook)
9783346718792
ISBN (Buch)
9783346718808
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Friedensmission Afghanistan Kriegseinsatz Bundeswehr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Scheller (Autor:in), 2022, Die semantische Schwierigkeit des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1273744
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum