Ziel dieser theoretischen Arbeit ist es, Begriffe rund um das Thema Stigmatisierung zu klären, die systemischen Prozesse vorzustellen, die dahinter verborgen sind, sowie anhand des Beispiels der Mittelschule die Auswirkungen von Stigmatisierung aufzuzeigen.
Alle schulpflichtigen Kinder gehen bis zur vierten Klasse gemeinsam auf die Grundschule. Danach werden sie getrennt nach „Leistungserbringung“, wie der Fachbegriff dazu heißt. Sie werden je nach ihren Fähigkeiten des Lernens sortiert in die drei Schularten: die schnellen Lerner in das Gymnasium, die mittelmäßigen in die Realschule und die übrigen in die Hauptschule. Dies hat sich genauso in die Köpfe der Menschen eingebrannt, über Jahrzehnte hinweg.
Doch was genau passiert mit diesem Rest, der sich in der Hauptschule sammelt? Der Begriff Hauptschule ist wie ein Stigma, das bestimmte Vorurteile gegenüber Personen auslöst. Da es viele Jugendliche gibt, die eine Haupt- bzw. Mittelschule besuchen, hat diese Stigmatisierung ebenfalls einen systemischen Charakter und entsprechende Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Stigma
- Stigmatisierung
- Vorurteil
- Stigmatisierung als Prozess
- Arten
- Ursachen
- Funktionen
- Stigmatisierung am Beispiel der Hauptschule
- Auswirkung für das Individuum
- Auswirkungen für die Gesellschaft
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stigmatisierung, insbesondere im Kontext der Hauptschule. Ziel ist es, den Begriff der Stigmatisierung zu definieren und die systemischen Prozesse dahinter aufzuzeigen. Anhand des Beispiels der Hauptschule werden die Auswirkungen dieser Stigmatisierung auf Individuen und die Gesellschaft analysiert. Die Arbeit stützt sich auf die Forschungsergebnisse von Michel Knigge und Matthias Völcker.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Stigma, Stigmatisierung und Vorurteil
- Analyse der Stigmatisierung als Prozess: Arten, Ursachen und Funktionen
- Auswirkungen der Stigmatisierung auf Individuen, die Hauptschule besuchen
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Stigmatisierung von Hauptschülern
- Die Rolle von Vorurteilen in der Stigmatisierung von Hauptschülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt eine Begegnung von Frau Moos mit einem Hauptschüler, die die selbstabwertende Sichtweise vieler Hauptschüler aufzeigt. Sie führt in die Thematik der Stigmatisierung von Hauptschülern ein und benennt das Ziel der Arbeit: Klärung von Begriffen, Darstellung der systemischen Prozesse und Aufzeigen der Auswirkungen am Beispiel der Hauptschule. Die Arbeit verwendet die Ergebnisse von Knigge (2009) und Völcker (2016; 2016).
Definitionen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Stigma, Stigmatisierung und Vorurteil. Der Begriff „Stigma“ wird historisch aus dem Altgriechischen hergeleitet und in seinen modernen soziologischen Kontext eingeordnet. Es wird zwischen körperlichen, charakterlichen und sozial-kulturellen Stigmatisierungen unterschieden. Der Prozess der Stigmatisierung wird als Zuschreibung negativ bewerteter Attribute beschrieben, die zu sozialer Diskrepanz führen. Vorurteile bilden die Grundlage für diese negative Bewertung.
Stigmatisierung als Prozess: Dieses Kapitel analysiert die Stigmatisierung als Prozess, indem es verschiedene Arten, Ursachen und Funktionen von Stigmatisierung untersucht. Es werden detaillierte Beispiele für die verschiedenen Arten von Stigma und die zugrundeliegenden Ursachen diskutiert. Die Funktionen von Stigmatisierung werden aus verschiedenen soziologischen Perspektiven beleuchtet. Es wird analysiert, wie Stigma und Stigmatisierung Prozesse der Ausgrenzung und Diskriminierung verstärken.
Stigmatisierung am Beispiel der Hauptschule: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Auswirkungen der Stigmatisierung von Hauptschülern. Es werden sowohl die Auswirkungen auf das Individuum (z.B. Selbstwertgefühl, Bildungserfolg) als auch die Auswirkungen auf die Gesellschaft (z.B. soziale Ungleichheit, Integration) eingehend betrachtet. Der Fokus liegt darauf, wie das Stigma "Hauptschule" zu negativen Erwartungen und Vorurteilen führt und wie diese sich auf die Lebenschancen der Betroffenen auswirken.
Schlüsselwörter
Stigmatisierung, Hauptschule, Vorurteil, soziale Ungleichheit, Ausgrenzung, Selbstwertgefühl, Integration, systemische Diskriminierung, Michel Knigge, Matthias Völcker.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Stigmatisierung an der Hauptschule
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Stigmatisierung von Hauptschülern. Sie umfasst eine Einleitung, Definitionen zentraler Begriffe (Stigma, Stigmatisierung, Vorurteil), eine Analyse der Stigmatisierung als Prozess (Arten, Ursachen, Funktionen), eine Betrachtung der Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft anhand des Beispiels der Hauptschule und ein Fazit mit Ausblick. Die Arbeit bezieht sich auf die Forschungsergebnisse von Michel Knigge und Matthias Völcker.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert die Begriffe „Stigma“, „Stigmatisierung“ und „Vorurteil“. „Stigma“ wird historisch und soziologisch eingeordnet, „Stigmatisierung“ als Prozess der Zuschreibung negativer Attribute und „Vorurteil“ als Grundlage dieser negativen Bewertung. Es werden verschiedene Arten von Stigmatisierungen unterschieden (körperlich, charakterlich, sozial-kulturell).
Wie wird Stigmatisierung als Prozess dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Stigmatisierung als einen Prozess mit verschiedenen Arten, Ursachen und Funktionen. Es werden detaillierte Beispiele für die Arten von Stigma und die zugrundeliegenden Ursachen diskutiert. Die Funktionen von Stigmatisierung werden aus verschiedenen soziologischen Perspektiven beleuchtet, mit Fokus auf Ausgrenzung und Diskriminierung.
Welche Auswirkungen der Stigmatisierung auf Hauptschüler werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Stigmatisierung von Hauptschülern auf das Individuum (z.B. Selbstwertgefühl, Bildungserfolg) und die Gesellschaft (z.B. soziale Ungleichheit, Integration). Es wird gezeigt, wie das Stigma "Hauptschule" zu negativen Erwartungen und Vorurteilen führt und die Lebenschancen der Betroffenen beeinflusst.
Welche Forschungsarbeiten werden in der Arbeit herangezogen?
Die Arbeit stützt sich auf die Forschungsergebnisse von Michel Knigge (2009) und Matthias Völcker (2016).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stigmatisierung, Hauptschule, Vorurteil, soziale Ungleichheit, Ausgrenzung, Selbstwertgefühl, Integration, systemische Diskriminierung, Michel Knigge, Matthias Völcker.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Definitionen, Stigmatisierung als Prozess, Stigmatisierung am Beispiel der Hauptschule und Fazit und Ausblick.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Begriff der Stigmatisierung zu definieren, die systemischen Prozesse dahinter aufzuzeigen und die Auswirkungen dieser Stigmatisierung auf Individuen und die Gesellschaft anhand des Beispiels der Hauptschule zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Regina Meier (Autor:in), 2022, Stigmatisierung und ihre Auswirkungen am Beispiel der Hauptschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1273272