Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Macht und Kommunikation auf die öffentliche Verwaltung ausgerichtet

Title: Macht und Kommunikation auf die öffentliche Verwaltung ausgerichtet

Presentation (Elaboration) , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom-Verwaltungswirtin Rebecca Thon (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erarbeitung des Themenkomplexes Macht und Kommunikation führte zwei Überlegungsansätze mit sich. Einerseits die Betrachtungsweise zwischenmenschlicher Beziehungen innerhalb der Organisationseinheiten einer Behörde, d. h. das Miteinander der Kolleg(inn)en und Vorgesetzten (Personalführung) sowie andererseits die externe Ausrichtung der Verwaltung auf das Verhalten der Bürger.
Da durch das Fachhochschulstudium die Voraussetzung für den gehobenen Dienst gewährleistet wird und sich daher die Legitimation zur Mitarbeiterführung ergeben kann, stellte sich die Entscheidung in den Vordergrund, das folgende Referat auf die interne Ausrichtung der Verwaltung zu stützen.
Die nachfolgenden Ausführungen sollen dem Grundverständnis der Personalführung dienen, damit Macht und Kommunikation ihrer Bestimmung nach angewandt und nicht missbraucht werden können.
Sowohl Geführte als auch Führende stehen in einem besseren Verhältnis zueinander, wenn die Macht- und Kommunikationsinstrumente verstanden bzw. umgesetzt werden

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • I) Einleitung
  • II) Begriffsbestimmungen
    • Macht
    • Kommunikation
  • III) Anwendung und Ausprägung von Macht und Kommunikation in der Personalführung
  • IV) Die Führungsstile
    • 1. Einführung mit Begriffserklärung
    • 2. Autoritärer Führungsstil
    • 3. Kooperativer Führungsstil
    • 4. Abgrenzung und Unterscheidung des autoritären und kooperativen Führungsstils
    • 5. Aufgaben- und Personenorientierte Führungsstil
    • 6. Das Verhaltensgitter von Blake/Mouton
  • V) Modelle der Führung
    • 1. Einführung und Definition
    • 2. Partialmodelle
      • a) Management by Exception
      • b) Management by Delegation
    • 3. Totalmodelle
      • a) Management by Objectives
      • b) Das Harzburger Führungsmodell
  • VI) Machtmissbrauch
  • VII) Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit dem Thema Macht und Kommunikation im Kontext der Personalführung in der Verwaltung. Es soll ein grundlegendes Verständnis für die Anwendung und Ausprägung von Macht und Kommunikation in der Führungspraxis vermittelt werden, um deren effektive Nutzung zu fördern und Missbrauch zu verhindern.

  • Die verschiedenen Ausprägungen von Macht in der Personalführung
  • Die Bedeutung von Kommunikation für die Führung
  • Die verschiedenen Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und -leistung
  • Die Anwendung von Führungsmodellen in der Praxis
  • Die Gefahren des Machtmissbrauchs und die Bedeutung von ethischem Verhalten in der Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert die Relevanz des Themas Macht und Kommunikation für die Verwaltung und die Fokussierung auf die interne Ausrichtung. Die Einleitung stellt die Bedeutung von Handlungsspielräumen, Mitarbeitermotivation und Kommunikation für den Erfolg der Verwaltung dar. Im Kapitel "Begriffsbestimmungen" werden die Begriffe Macht und Kommunikation definiert und ihre Bedeutung für die Führung erläutert. Das Kapitel "Anwendung und Ausprägung von Macht und Kommunikation in der Personalführung" beschreibt die verschiedenen Ausprägungen von Macht in der Führungspraxis und die Bedeutung von Kommunikation für die Mitarbeiterführung. Das Kapitel "Die Führungsstile" behandelt verschiedene Führungsstile, ihre Vor- und Nachteile sowie die Abgrenzung und Unterscheidung zwischen autoritärem und kooperativem Führungsstil. Das Kapitel "Modelle der Führung" stellt verschiedene Führungsmodelle vor, die in der Praxis Anwendung finden. Das Kapitel "Machtmissbrauch" beleuchtet die Gefahren des Machtmissbrauchs und die Bedeutung von ethischem Verhalten in der Führung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Macht, Kommunikation, Personalführung, Führungsstile, Führungsmodelle, Verwaltung, Mitarbeitermotivation, ethisches Verhalten und Machtmissbrauch.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Macht und Kommunikation auf die öffentliche Verwaltung ausgerichtet
College
University of Applied Sciences Wernigerode
Grade
1,0
Author
Diplom-Verwaltungswirtin Rebecca Thon (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V127200
ISBN (eBook)
9783640331932
ISBN (Book)
9783640332045
Language
German
Tags
Macht Kommunikation Personalführung Führungsstile Konflikte Führungsmodelle Machtmissbrauch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Verwaltungswirtin Rebecca Thon (Author), 2006, Macht und Kommunikation auf die öffentliche Verwaltung ausgerichtet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/127200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint