Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Emotionale Intelligenz, Emotionen und Motivinkongruenz

Titel: Emotionale Intelligenz, Emotionen und Motivinkongruenz

Einsendeaufgabe , 2019 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt das Thema Emotionale Intelligenz (EI) und deren Bedeutung bei der Zusammenstellung von Teams. Weiterhin wird die Frage beantwortet, was Emotionen sind und wie sie entstehen. Hierbei wird auf den Begriff "Emotionsarbeit" eingegangen. Zuletzt werden Motivinkongruenz und Motivkongruenz beschrieben und auf Präventions- oder Interventionsmaßnahmen zur Herstellung von Motivkongruenz eingegangen.

Nach der Veröffentlichung des Bestsellers "Emotionale Intelligenz: Why it can matter more than IQ" 1995 von Daniel Goleman, weckte das Thema "Emotionale Intelligenz" enormes öffentliches Interesse. Zu dem Begriff gibt es verschiedene alternative Modelle.

Dabei lassen sich zwei bedeutende Unterscheidungen machen. Zum einen Fähigkeitsmodelle und zum anderen, gemischte Modelle. Bis auf das Modell von Mayers und Saloveys "Fähigkeitsmodell" sind alle anderen emotionale Intelligenz-
Konzeptualisierungen gemischt, die so das Konstrukt um die Persönlichkeitsmerkmale erweitern und im Gegensatz zum Fähigkeitsmodell andere Messinstrumente verwenden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Emotionale Intelligenz
    • Definition
    • Emotionale Intelligenz und Teamzusammenstellung
    • Kritische Auseinandersetzung mit der El
  • Emotionen
    • Definition
    • Entwicklung von Emotionen (Emotionstheorien)
    • Umgang und Regulation von Emotionen
      • Regulation
      • Emotionsarbeit
  • Motive
    • Motivinkongruenz
    • Negativen Folgen der Motivinkongruenz
    • Präventions- oder Interventionsmaßnahmen für Motivkongruenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Themenfeld der emotionalen Intelligenz und deren Bedeutung für das Zusammenspiel von Emotionen, Motiven und dem Verhalten von Individuen.

  • Definition und verschiedene Modelle der emotionalen Intelligenz
  • Die Rolle der emotionalen Intelligenz in der Teamzusammenstellung und -leistung
  • Entwicklung von Emotionen und gängige Emotionstheorien
  • Umgang mit Emotionen, Regulationsstrategien und Emotionsarbeit
  • Motivinkongruenz, ihre negativen Folgen und Präventions- oder Interventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Emotionale Intelligenz

Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs "emotionale Intelligenz" und beleuchtet verschiedene Modelle, insbesondere die von Salovey & Mayer, Goleman und Bar-On. Die Kapitel analysieren die Unterschiede zwischen Fähigkeitsmodellen und gemischten Modellen sowie deren Relevanz für die Messung emotionaler Intelligenz.

1.2 Emotionale Intelligenz und Teamzusammenstellung

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Einfluss der emotionalen Intelligenz auf die Zusammensetzung und Leistung von Teams. Die Ausführungen beleuchten den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und Gruppenintelligenz, sowie die Bedeutung von sozialer Harmonie für den Erfolg einer Gruppe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Emotionale Intelligenz, Teamzusammenstellung, Emotionsregulation, Motivinkongruenz, sowie relevante Theorien und Modelle der emotionalen Intelligenz.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionale Intelligenz, Emotionen und Motivinkongruenz
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V1271739
ISBN (eBook)
9783346720733
ISBN (Buch)
9783346720740
Sprache
Deutsch
Schlagworte
emotionale intelligenz emotionen motivinkongruenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Emotionale Intelligenz, Emotionen und Motivinkongruenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1271739
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum