Gruppenaktivitäten der Kirch-Gruppe. Sie führt die Unternehmensgruppe und verantwortet die
operativen und strategischen Bereiche mit ihren drei Dachgesellschaften KirchMedia, Kirch-
PayTV und KirchBeteiligung.“1
Der vollständig integrierte Medienkonzern mit Fokus auf den deutschen Markt hält Beteiligungen
in folgender Höhe (s. auch Tab. 1) an seinen drei Dachgesellschaften2:
72,62% an der KirchMedia GmbH & Co. KGaA, 69,75% an der KirchPayTV GmbH &
Co. KGaA sowie 100% an der KirchBeteiligungs GmbH & Co. KG.3 [...]
Jede der drei Dachgesellschaften bindet andere Vermögenswerte der Kirch-Gruppe.
Zentraler Baustein ist KirchMedia, welche Rechtehandel, Sport, Free-TV (u. a. die
ProSiebenSat.1 Media AG), Neue Medien, Produktion und Filmtechnologie umfasst.4
Als Gegenpart stellt KirchPayTV „die Holding für [das] Abonnementfernsehen der
Kirch-Gruppe [dar]. Die Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG veranstaltet als Tochterunternehmen
der Holding das Programm. Mit über 25 Fernseh- und 21 Audiokanälen ist
Premiere [nach eigenen Angaben] die führende digitale TV-Plattform in Deutschland.“5
„Die KirchBeteiligung bündelt Beteiligungen der Kirch-Gruppe an Unternehmen aus
den Bereichen Print (Axel Springer Verlag AG), Kino, Musik sowie Entwicklung und
Vermarktung digitaler Kommunikationstechnologien.“6
Im Zeitraum von April bis Juni 2002 haben KirchMedia, KirchPayTV (mit Ausnahme
der Premiere Fernsehen GmbH) sowie TaurusHolding (und dementsprechend auch
KirchBeteiligung) Insolvenz angemeldet.
1 Taurus Holding GmbH & Co. KG Web site (2002c)
2 In Anh. Abb. A1 findet sich ein Gesamt-Organigramm, welches die komplexen Beteiligungsverhältnisse
des Unternehmens verdeutlicht. Allein zu KirchMedia gehören lt. des Geschäftsführers im Insolvenzverfahren
Wolfgang van Betteray inkl. inaktiver Gesellschaften „mehr als 100 Unternehmen“. - o.V.
(2002e), S. 18.
3 Vgl. Taurus Holding GmbH & Co. KG Web site (2002b)
4 Vgl. von Hammerstein/Hornig/Rosenbach (2002), S. 115.
5 KirchPayTV GmbH & Co. KGaA Web site (2002)
6 KirchBeteiligungs GmbH & Co. KG Web site (2002)
Inhaltsverzeichnis
- Das Unternehmen: TaurusHolding GmbH & Co. KG
- Die Unternehmensstruktur in der Übersicht
- KirchMedia GmbH & Co. KGaA
- KirchPayTV GmbH & Co. KGaA
- KirchBeteiligungs GmbH & Co. KG
- Chronologie der Entwicklung
- Gründungszeit: Die Anfänge
- Expansionsphase
- Die 90er Jahre bis Insolvenz (2002)
- Problemfelder der Praxis und resultierende Fehlentscheidungen
- Leo Kirch
- Expansion und Investition
- Free-TV und Pay-TV
- Die Rolle der Kreditinstitute und Investoren
- Die Rolle der Politik
- Abhängigkeit vom Werbemarkt (Free-TV)
- Theoretische Erklärungsansätze im Fall Kirch
- Überblick
- Verlust-Eskalation
- Einführung
- Escalation of Commitment
- Sunk Cost-Effekt
- Zusammenführung: Verlust-Eskalation
- Groupthink
- Hypothesentheorie der Wahrnehmung („Wir sehen was wir sehen wollen“)
- Theorie der kognitiven Dissonanz (,,Die Selbstbestätigungsfalle“)
- Modell der gelernten Sorglosigkeit (,,Es wird schon alles gut gehen“)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Fehlentscheidungen und Fehlentwicklungen im Fall Leo Kirch aus einer ökonomischen Perspektive. Dabei werden sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Evidenz herangezogen, um die Ursachen für die Insolvenz der Kirch-Gruppe zu beleuchten.
- Die Unternehmensstruktur und Entwicklung der Kirch-Gruppe
- Die Rolle von Leo Kirch bei den Fehlentscheidungen
- Theoretische Erklärungsansätze für Fehlentscheidungen im Unternehmenskontext
- Die Relevanz von Faktoren wie Verlust-Eskalation, Groupthink und kognitiver Dissonanz
- Die Bedeutung der Medienlandschaft und der Abhängigkeit vom Werbemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Unternehmens TaurusHolding GmbH & Co. KG, der zentralen Holding der Kirch-Gruppe. Die Unternehmensstruktur wird anhand der drei Dachgesellschaften KirchMedia, KirchPayTV und KirchBeteiligung erläutert, wobei ein besonderer Fokus auf KirchMedia gelegt wird.
Im Anschluss wird die Chronologie der Entwicklung der Kirch-Gruppe von den Anfängen bis zur Insolvenz im Jahr 2002 beschrieben. Dabei werden wichtige Meilensteine und Entscheidungen der Unternehmensgeschichte beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Problemfeldern der Praxis, die zu Fehlentscheidungen führten. Hier werden die Rolle von Leo Kirch, die Expansion und Investitionsstrategie sowie die Abhängigkeit vom Werbemarkt analysiert.
Schließlich werden im vierten Kapitel verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die Fehlentscheidungen im Fall Kirch vorgestellt. Dabei werden Konzepte wie Verlust-Eskalation, Groupthink, die Hypothesentheorie der Wahrnehmung und die Theorie der kognitiven Dissonanz behandelt.
Schlüsselwörter
Fehlentscheidungen, Fehlentwicklungen, Leo Kirch, Kirch-Gruppe, TaurusHolding, KirchMedia, KirchPayTV, KirchBeteiligung, Medienkonzern, Free-TV, Pay-TV, Werbemarkt, Expansion, Investition, Verlust-Eskalation, Groupthink, Hypothesentheorie der Wahrnehmung, Theorie der kognitiven Dissonanz, Modell der gelernten Sorglosigkeit, Insolvenz, Unternehmenspraxis, ökonomische Perspektive.
- Quote paper
- Tim Feuerstack (Author), Martin Bretschneider (Author), 2002, Fallstudien zu Fehlentscheidungen / Fehlentwicklungen in der Unternehmenspraxis: Der Fall Kirch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12709