Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Die Informationstheorie als Grundlage einer Wissenschaft der Medienproduktion

Title: Die Informationstheorie als Grundlage einer Wissenschaft der Medienproduktion

Seminar Paper , 2022 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die (Massen-) Kommunikation durch die Entwicklung von Sozialen Netzwerken verändert hat und was die Folgen dieser Entwicklung für die Produktion von journalistischen Medieninhalten sind. Dazu wird zunächst ein Überblick der zentralen Aspekte der Informationstheorie nach C. E. Shannon geschaffen und im Detail auf das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und W. Weaver eingegangen. Anschließend wird die Veränderung der (Massen-)Kommunikation durch, und in den Sozialen Medien thematisiert. Es erfolgt zunächst eine Eingrenzung des Begriffs der Sozialen Medien auf Netzwerk- und Multimediaplattformen. Daraufhin wird das Social-Media-Kommunikationsmodell von C. Zanger erläutert und die Unterschiede zum Sender-Empfänger-Modell beschrieben. Nachdem dann auf Aspekte des Journalismus in den Sozialen Medien eingegangen wird, folgt ein Überblick über die Anforderungen, die an journalistische Arbeit gestellt werden. Daran anschließend werden die Folgen für den Journalismus, die durch die veränderte Kommunikation entstanden sind, betrachtet. Abschließend werden in einem Fazit die Zusammenhänge zwischen den Kommunikationsmodellen und den Folgen für den Journalismus zusammengefasst, die zentralen Aspekte der Arbeit reflektiert und ein Ausblick auf weiterführende Forschung gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Shannons Informationstheorie
  • Veränderung der Kommunikation durch die Sozialen Medien
    • Soziale Medien
      • Netzwerkplattformen
      • Multimediaplattformen
    • Social-Media-Kommunikationsmodell
  • Journalismus in Sozialen Netzwerken
    • Anforderungen an journalistische Inhalte
    • Folgen der Entwicklung von Sozialen Netzwerken
      • Bedeutung des Journalismus
      • Vertrauen in Journalistische Medien
      • Veränderte Darstellungsformen
  • Fazit
    • Reflexion
    • Ausblick auf weiterführende Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, wie die (Massen-)Kommunikation durch die Entwicklung von Sozialen Netzwerken verändert wurde und welche Folgen diese Entwicklung für die Produktion von journalistischen Medieninhalten hat. Dazu werden die zentrale Aspekte der Informationstheorie nach C. E. Shannon erläutert und das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und W. Weaver vorgestellt. Anschließend werden die Veränderungen der (Massen-)Kommunikation durch soziale Medien untersucht, wobei der Begriff der Sozialen Medien auf Netzwerk- und Multimediaplattformen eingegrenzt wird. Das Social-Media-Kommunikationsmodell von C. Zanger wird erläutert und die Unterschiede zum Sender-Empfänger-Modell beschrieben. Schließlich werden Aspekte des Journalismus in den Sozialen Medien beleuchtet und die Anforderungen an journalistische Arbeit im Kontext der neuen Kommunikationsformen analysiert. Die Folgen für den Journalismus, die durch die veränderte Kommunikation entstanden sind, werden betrachtet, bevor die Arbeit mit einem Fazit abschließt, in dem die Zusammenhänge zwischen den Kommunikationsmodellen und den Folgen für den Journalismus zusammengefasst, die zentralen Aspekte der Arbeit reflektiert und ein Ausblick auf weiterführende Forschung gegeben wird.

  • Die Veränderung der (Massen-)Kommunikation durch Soziale Medien
  • Die Auswirkungen der Entwicklung von Sozialen Netzwerken auf den Journalismus
  • Das Social-Media-Kommunikationsmodell und seine Unterschiede zum Sender-Empfänger-Modell
  • Anforderungen an journalistische Arbeit in Sozialen Medien
  • Die Folgen der veränderten Kommunikation für den Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 beleuchtet die Informationstheorie nach Claude Elwood Shannon und erläutert das Sender-Empfänger-Modell. Im dritten Kapitel wird die Veränderung der Kommunikation durch Soziale Medien untersucht, wobei der Begriff der Sozialen Medien auf Netzwerk- und Multimediaplattformen eingegrenzt wird. Es werden die Unterschiede zwischen dem traditionellen Sender-Empfänger-Modell und dem Social-Media-Kommunikationsmodell von C. Zanger beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit dem Journalismus in Sozialen Netzwerken und analysiert die Anforderungen an journalistische Inhalte im Kontext der neuen Kommunikationsformen. Die Folgen der Entwicklung von Sozialen Netzwerken für den Journalismus, insbesondere die Bedeutung des Journalismus, das Vertrauen in journalistische Medien und die veränderten Darstellungsformen, werden untersucht. Das Kapitel schliesst mit einem Fazit ab, das die Zusammenhänge zwischen den Kommunikationsmodellen und den Folgen für den Journalismus zusammenfasst, die zentralen Aspekte der Arbeit reflektiert und einen Ausblick auf weiterführende Forschung gibt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Informationstheorie, Soziale Medien, Netzwerkplattformen, Multimediaplattformen, Social-Media-Kommunikationsmodell, Sender-Empfänger-Modell, Journalismus, Journalistische Medieninhalte, Vertrauen in Medien, veränderte Darstellungsformen, digitale Kommunikation, Medienproduktion.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Informationstheorie als Grundlage einer Wissenschaft der Medienproduktion
College
Hochschule Ostwestfalen-Lippe - University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
10
Catalog Number
V1270509
ISBN (eBook)
9783346715623
Language
German
Tags
informationstheorie grundlage wissenschaft medienproduktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Informationstheorie als Grundlage einer Wissenschaft der Medienproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1270509
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint