Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Culture

L'interdiction de la langue bretonne

Title: L'interdiction de la langue bretonne

Essay , 2021 , 8 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karoline Roynard (Author)

French Studies - Culture

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Den Schülern der Schule ist es verboten, Bretonisch zu sprechen und auf den Boden zu spucken". So lauteten die ersten Worte auf jedem Schild, das vor den Eingangstüren der Schulen in der Bretagne aufgehängt wurde. Damit stellten sie den Gebrauch einer "barbarischen" Sprache und das Spucken eines ungezogenen Schülers auf ein und denselben Podest. Obwohl die Existenz dieses Plakats von dem Wissenschaftler Fanch Broudic, einem bretonischen Schriftsteller und Fernsehmoderator infrage gestellt wurde, fasst dieser Slogan in wenigen Worten die "Politik der Ausrottung der bretonischen Sprache" zusammen. Seit dem 20. Jahrhundert werden die Regionalsprachen unterdrückt, um das Französische durchzusetzen. Die Minderheitensprachen wie Okzitanisch, Bretonisch und die kreolischen Sprachen in Übersee sind davon betroffen und haben sehr darunter gelitten. Sie erholen sich nur schwer davon.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Les débuts de l'interdiction de la langue bretonne
  • Mise en œuvre de l'imposition du français dans les écoles en Bretagne
    • Le symbole « ar vuoc'h »
    • Les sanctions
    • Le recul de la pratique de la langue bretonne
  • La défense du maintien et la transmission de la langue bretonne
    • Les écoles Diwan
    • L'importance du maintien de la pratique langagière
  • La France n'encourage toujours pas les langues régionales

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Unterdrückung der bretonischen Sprache im 20. Jahrhundert in Frankreich und ihre Folgen im 21. Jahrhundert. Sie analysiert die Maßnahmen des französischen Staates, die darauf abzielten, das Französische als einzige offizielle Sprache durchzusetzen, und untersucht die Auswirkungen dieser Politik auf die bretonische Kultur und Identität. Die Arbeit beleuchtet die Widerstandsfähigkeit der bretonischen Bevölkerung, die sich für den Erhalt ihrer Sprache einsetzt.

  • Die Unterdrückung der bretonischen Sprache im 20. Jahrhundert
  • Die Folgen der Sprachpolitik für die bretonische Kultur und Identität
  • Der Widerstand der Bretonischen Bevölkerung gegen die Sprachpolitik
  • Die Bedeutung der Erhaltung der bretonischen Sprache für die bretonische Kultur
  • Die Rolle des französischen Staates in der Sprachpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Les débuts de l'interdiction de la langue bretonne

Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Unterdrückung der bretonischen Sprache in Frankreich, insbesondere ab dem Jahr 1902, als Émile Combes die Predigten in bretonischer Sprache verbot und das Französische als einzige Sprache in religiösen Anweisungen und im Katechismus vorschrieb. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Schule als Ort der Sprachpolitik.

Mise en œuvre de l'imposition du français dans les écoles en Bretagne

Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Einführung des Französischen in den Schulen der Bretagne im 20. Jahrhundert. Es beschreibt die verschiedenen Methoden der Unterdrückung der bretonischen Sprache, darunter die Bestrafung von Kindern, die Bretonisch sprachen, und die Verbreitung von Misstrauen unter den Kindern. Die Folgen dieser Politik für die bretonische Kultur und Identität werden beleuchtet.

La défense du maintien et la transmission de la langue bretonne

Dieses Kapitel widmet sich den Initiativen der bretonischen Bevölkerung zum Erhalt ihrer Sprache. Es beschreibt die Gründung der Diwan-Schulen, in denen Bretonisch als Unterrichtssprache verwendet wird, und die Bedeutung der Sprachbewahrung für die Erhaltung der bretonischen Kultur und Identität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Unterdrückung der bretonischen Sprache in Frankreich, die Folgen der Sprachpolitik für die bretonische Kultur und Identität, den Widerstand der Bretonischen Bevölkerung gegen die Sprachpolitik und die Bedeutung der Erhaltung der bretonischen Sprache. Zu den zentralen Begriffen gehören: Bretonisch, Französisch, Sprachpolitik, Sprachunterdrückung, Kultur, Identität, Widerstand, Bildung, Diwan-Schulen, Minoritätensprache.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
L'interdiction de la langue bretonne
College
University of Freiburg
Course
La Bretagne dans tous ses aspects
Grade
1,3
Author
Karoline Roynard (Author)
Publication Year
2021
Pages
8
Catalog Number
V1270295
ISBN (eBook)
9783346713773
Language
French
Tags
Bretagne Interdiction Langue Dialekt Minderheitensprache Minderheit Frankreich Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karoline Roynard (Author), 2021, L'interdiction de la langue bretonne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1270295
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint