Diese Arbeit befasst sich mit zwei Schwerpunkten: den gesundheitlichen und den ökologischen Auswirkungen des Vegetarismus. Dabei soll untersucht werden, welchen Einfluss eine vegetarische Ernährung auf diese Aspekte hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung des Begriffes Vegetarismus und ähnlicher Formen
- Begriffserklärung
- Ähnliche Formen des Vegetarismus
- Der vegetarische Lebensstil und seine Beweggründe
- Der vegetarische Lebensstil
- Beweggründe
- Gesundheitliche Auswirkungen einer Fleisch- und Fischlosen Ernährung
- Sicherstellung der Nährstoffversorgung
- Nahrungsenergieumsatz
- Einfluss von Vegetarismus auf ernährungsabhängige Krankheiten anhand von Übergewicht
- Ökologische Konsequenzen des Konsums von Fleisch und Fisch
- Auswirkungen einer vegetarischen Ernährung auf die Ökologie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Vegetarismus auf Gesundheit und Ökologie. Sie beleuchtet die verschiedenen Beweggründe für eine vegetarische Lebensweise, analysiert die gesundheitlichen Folgen einer fleisch- und fischlosen Ernährung und untersucht die ökologischen Konsequenzen des Fleisch- und Fischkonsums im Vergleich zu einer vegetarischen Ernährungsweise.
- Definition und verschiedene Formen des Vegetarismus
- Gesundheitliche Folgen einer vegetarischen Ernährung
- Ökologische Auswirkungen von Fleischkonsum und Vegetarismus
- Beweggründe für eine vegetarische Lebensweise
- Zusammenfassendes Fazit und Überprüfung der Leitfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erklärt die Relevanz des Themas Vegetarismus in der heutigen Gesellschaft. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff des Vegetarismus und stellt verschiedene Formen, wie Veganismus und Pescetarismus, vor. Das dritte Kapitel beleuchtet den vegetarischen Lebensstil und seine Beweggründe, wobei ethische, gesundheitliche und emotionale Gründe im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen einer vegetarischen Ernährung, einschließlich der Nährstoffversorgung, des Nahrungsenergieumsatzes und des Einflusses auf ernährungsabhängige Krankheiten wie Übergewicht. Das fünfte Kapitel widmet sich den ökologischen Folgen des Fleischkonsums und den Auswirkungen einer vegetarischen Ernährungsweise auf die Umwelt.
Schlüsselwörter
Vegetarismus, Veganismus, Pescetarismus, Gesundheit, Ökologie, Fleischkonsum, Nährstoffversorgung, Nahrungsenergieumsatz, Übergewicht, Klima, Umwelt, ethische Aspekte, moralische Gründe, Lebensstil.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Auswirkungen des Vegetarismus auf Gesundheit und Ökologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1270228