Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Die Flora und Vegetation der Heiden Nord- und Süddeutschlands im Vergleich

Titel: Die Flora und Vegetation der Heiden Nord- und Süddeutschlands im Vergleich

Seminararbeit , 2020 , 36 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Maurice Maaß (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden anhand von anthropo-zoogenen Einflüssen und daraus resultierenden Standortfaktoren sowie weiteren ökologischen Aspekten pflanzensoziologische Gliederungen der Heidelandschaften innerhalb Deutschlands erläutert. Hierfür ist es unabdinglich, die jeweiligen Flächen kurz unter historischen Aspekten zu betrachten. Geologie und Böden nehmen hier zentrale Faktoren ein.

Die Entstehung, Nutzungsgeschichte, Standortfaktoren sowie pflanzensoziologische Gliederung werden exemplarisch für Norddeutschland am Beispiel der Lüneburger Heide und für Süddeutschland am Beispiel der Lechheiden südlich von Augsburg erläutert. Konkret soll ein Vergleich zwischen den trockenen Tieflandsheiden und den Magerrasen als süddeutsches Pendant der norddeutschen Heidenflächen erfolgen. Die Darstellung des Vergleiches erfolgt am Schluss der Arbeit.

Der Landschaftsbegriff Heide kann unterschiedliche Bedeutungen annehmen und wird regionsspezifisch bzw. mundartlich für unterschiedliche Biotope, kulturhistorische Hintergründe und Vegetationseinheiten verwendet, hier können z. B. Zwergstrauchbestände auf armen Sandböden in Nordwestdeutschland, Kalkmagerrasen im Berg- und Hügelland oder im östlichen Mitteleuropa Kiefernwälder der sandigen Ebenen angeführt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heiden in Norddeutschland
    • Definition einer Heide
    • Entstehung und Nutzungsgeschichte der Heiden in Norddeutschland
    • Standortbedingungen
      • Klima
      • Böden
    • Pflanzensoziologische Gliederung
      • Trockene Tieflandsheiden bzw. Ginsterheiden (Genistion pilosae)
  • Magerrasen als süddeutsches Pendant zu Norddeutschen Heideflächen
    • Historische Entwicklung und Verbreitung der Magerrasen
      • Verbreitung und Standortfaktoren
      • Entstehung der Magerrasen - Landnutzung
      • Auswirkung von Beweidung auf die Magerrasen
    • Pflanzensoziologische Gliederung
  • Lokales Beispiel: Lechheiden südlich von Augsburg
  • Vergleich der Heiden in Nord- und Süddeutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit einem pflanzensoziologischen Vergleich von Heidelandschaften innerhalb Deutschlands. Dabei werden anthropo-zoogene Einflüsse, resultierende Standortfaktoren und weitere ökologische Aspekte berücksichtigt. Die Entstehung, Nutzungsgeschichte, Standortfaktoren und pflanzensoziologische Gliederung von Heidelandschaften werden exemplarisch für Norddeutschland (Lüneburger Heide) und Süddeutschland (Lechheiden südlich von Augsburg) dargestellt. Im Fokus steht ein Vergleich zwischen den trockenen Tieflandsheiden und den Magerrasen als süddeutsches Pendant der norddeutschen Heideflächen.

  • Anthropo-zoogene Einflüsse auf Heidelandschaften
  • Standortfaktoren und ihre Bedeutung für die Vegetation
  • Pflanzensoziologische Gliederung von Heidelandschaften
  • Vergleich von Heidelandschaften in Nord- und Süddeutschland
  • Ökologische Aspekte von Heidelandschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Definition einer Heidelandschaft in Norddeutschland und erläutert die Entstehung und Nutzungsgeschichte dieser Lebensräume. Zudem werden die Standortfaktoren Klima und Böden beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die pflanzensoziologische Gliederung von Heidelandschaften, insbesondere die trockenen Tieflandsheiden. Im dritten Kapitel wird das süddeutsche Pendant der norddeutschen Heideflächen, die Magerrasen, vorgestellt. Hier werden die historische Entwicklung und Verbreitung, sowie die Entstehung und die Auswirkungen der Beweidung auf die Magerrasen beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich einem lokalen Beispiel, den Lechheiden südlich von Augsburg. Das fünfte Kapitel schließlich bietet einen Vergleich der Heiden in Nord- und Süddeutschland.

Schlüsselwörter

Heidelandschaft, Pflanzensoziologie, Anthropo-zoogene Einflüsse, Standortfaktoren, Klima, Böden, Trockene Tieflandsheiden, Magerrasen, Lüneburger Heide, Lechheiden, Vegetation, Vergleich, Ökologie.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Flora und Vegetation der Heiden Nord- und Süddeutschlands im Vergleich
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,7
Autor
Maurice Maaß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
36
Katalognummer
V1270224
ISBN (eBook)
9783346746924
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flora Heiden Norddeutlschland Süddeutschland Vegetation Biogeographie Heiden Klima Böden Tieflandheide Ginsterheide Magerrasen Verbreitung Landnutzung Beweidung Lechheiden Vergleich Nordheide und Südheide
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maurice Maaß (Autor:in), 2020, Die Flora und Vegetation der Heiden Nord- und Süddeutschlands im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1270224
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum