Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

Die Flora und Vegetation der Niedermoore und Sümpfe in Deutschland

Title: Die Flora und Vegetation der Niedermoore und Sümpfe in Deutschland

Seminar Paper , 2019 , 37 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maurice Maaß (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Niedermoore und Sümpfe zählen zu den Feuchtgebieten, sie lassen sich anhand der Vegetation nur relativ schwer unterscheiden. Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch, dass in Niedermooren im Gegensatz zu Sümpfen Torfbildung stattfindet. Weitere Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen im Verlauf der Arbeit noch genauer erörtert werden.

Da jedoch Sümpfe häufig in Niedermoore übergehen und in der Literatur die beiden Feuchtgebietsarten oftmals synonym aufgeführt sind, ist eine klare Abgrenzung insbesondere bei der Vegetationsbeschreibung in Kapitel 4 nicht klar erkennbar. Der Fokus dieser Arbeit wird deshalb in erster Linie auf Niedermoore gelegt.

Da in der Literatur häufig zunächst unklar ist, wie Moore einzuordnen sind, gibt Kapitel 3 einen detaillierten Überblick über die Charakteristika und Einordnung verschiedener Moortypen und deren Entstehung. Weiterhin ist in diesem Abschnitt eine Beschreibung der Torfentstehung und des Torfkörperaufbaus enthalten. Abschließend werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Niedermooren und Sümpfen dargelegt.

Ein weiterer Grund, der die Unterscheidung erschwert ist, dass die Sümpfe und Niedermoore in der Vergangenheit auf ähnliche Weise landwirtschaftlich genutzt wurden wodurch gleichartige Pflanzengesellschaften entstanden sind. Da sich die meisten Moorgebiete in Deutschland dadurch charakterisieren, dass der Waldanteil sehr gering ist, nutzten die Menschen schon sehr früh Torf ersatzweise als Brennmaterial.

Damit der Torf brennbar wird, wurden die Moore früher mithilfe von Entwässerungsgraben entwässert (siehe Kapitel 5.1) und der gestochene Torf wurde getrocknet. Nach der Trocknung wurde der Torf dann entweder als Heizmaterial oder als Torfkohle zur Energiegewinnung verwendet. Da Moore eine wichtige Rolle Klimasystem darstellen, zählen die meisten Moorgebiete heutzutage zu den Naturschutzgebieten. Wie Kapitel 5.4 zeigt, werden zugleich viele Maßnahmen getroffen, um Moore wieder möglichst naturnah zu renaturieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Historie & Verbreitung in Deutschland
  • 3 Charakterisierung von Niedermooren und Sümpfen
    • 3.1 Niedermoore
      • 3.1.1 Definition und grundlegende Eigenschaften
      • 3.1.2 Entstehung und Aufbau von Niedermooren
      • 3.1.3 Moortypisierung
    • 3.2 Torf und Torfbildung
    • 3.3 Entstehung von Sümpfen
  • 4 Vegetation
    • 4.1 Niedermoore
    • 4.2 Sümpfe
  • 5 Gefährdung und Schutzmaßnahmen
    • 5.1 Anthropogene Einflüsse
    • 5.2 Externe Einflüsse
    • 5.3 Renaturierung und Wiedervernässung
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Entstehung und Eigenschaften verschiedener Niedermoor- und Sumpftypen in Deutschland zu geben. Dabei werden die charakteristischen Unterschiede zwischen den beiden Feuchtgebietsarten beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der typischen Flora und Vegetation der einzelnen Moortypen. Darüber hinaus werden die anthropogenen Einflüsse auf Moore sowie Schutzmaßnahmen und Renaturierungsbestrebungen behandelt.

  • Die Entstehung und Charakteristik von Niedermooren und Sümpfen in Deutschland
  • Die Unterschiede zwischen Niedermooren und Sümpfen
  • Die typische Flora und Vegetation der verschiedenen Moortypen
  • Die Gefährdung von Mooren durch menschliche Einflüsse
  • Schutzmaßnahmen und Renaturierungsbestrebungen für Moore

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Niedermoore und Sümpfe ein und hebt die Bedeutung der Torfbildung als wesentliches Unterscheidungsmerkmal hervor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Historie und Verbreitung von Mooren in Deutschland, unterstreicht die anthropogene Nutzung und die daraus resultierenden Gefährdungen. Das dritte Kapitel geht detailliert auf die Charakterisierung von Niedermooren und Sümpfen ein, beschreibt die Entstehung von Torf und beleuchtet den Aufbau von Moorkörpern. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Vegetation von Niedermooren und Sümpfen, wobei der Fokus auf der Beschreibung der typischen Pflanzengesellschaften liegt. Das fünfte Kapitel behandelt die Gefährdung von Mooren durch anthropogene und externe Einflüsse und präsentiert Renaturierungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Niedermoore, Sümpfe, Torf, Vegetation, Feuchtgebiete, Anthropogene Einflüsse, Renaturierung, Wiedervernässung, Schutzmaßnahmen, Klimawandel, Deutschland, Historie, Verbreitung, Moortypisierung, Pflanzengesellschaften.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Die Flora und Vegetation der Niedermoore und Sümpfe in Deutschland
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Maurice Maaß (Author)
Publication Year
2019
Pages
37
Catalog Number
V1270215
ISBN (eBook)
9783346746870
Language
German
Tags
Flora NIedermoore Vegetation Niedermoore Sümpfe Deutschland Historie und Verbreitung Entstehung Moore Niedermoore Torf Torfbildung Moortypen Moortypisierung Aufbau Moore Entstehung Sümpfe Gefährdung Renaturierung Wiedervernässung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maurice Maaß (Author), 2019, Die Flora und Vegetation der Niedermoore und Sümpfe in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1270215
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint