Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie

In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA

Titel: In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA

Diplomarbeit , 2006 , 53 Seiten , Note: 1

Autor:in: Thomas Pekar (Autor:in)

Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Problem: MRSA (Multi resistente Staphylokokken aurea) stellen vor allem im klinischen Bereich ein großes Problem dar. Für eine Antibiotika-Therapie stehen dabei in 1. Linie Vancomycin und Teicoplanin zur Verfügung, mit zum Teil sehr starken Nebenwirkungen.

Ziel: Die Evaluierung der Resistenzsituation bei sämtlichen MRSA-Erstisolaten des Jahres 2005.

Ergebnisse: Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse kann vor allem für die in vitro Aktivität der beiden neuen Antibiotika die Aussage getroffen werden, dass sie sich für den Einsatz bei MRSA-Infektionen eignen und aufgrund ihrer Wirksamkeit eine Alternative zu den Glycopeptidantibiotika darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bakterienresistenz
    • Resistenzarten
    • Resistenzmechanismen
    • Resistenztestung
      • Dilutionsmethoden
      • Agardiffusionsmethoden
      • Antibiogramm
      • ETEST®
  • Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie
    • Wirkspektrum
      • Breitspektrumantibiotika
      • Schmalspektrumantibiotika
    • Wirkqualität
      • Bakterizide
      • Bakteriostatiker
    • Wirkmechanismus von Antibiotika
    • Pharmakokinetik
    • Nebenwirkungen
  • Staphylokokken
    • Staphylokokkus aureus
      • Besonderheiten, Virulenzfaktoren
      • Nachweis
      • Epidemiologie
      • Pathogenese und Klinik
    • MRSA (Methicilin resistenter Staphylokokkus aureus)
      • PFGE
    • VISA, GISA
    • CMRSA
  • Glykopeptidantibiotika
    • Vancomycin
      • Resistenz
      • Pharmakokinetik
      • Nebenwirkungen
    • Teicoplanin
      • Resistenz
      • Pharmakokinetik
      • Nebenwirkungen
  • Neue Antibiotika
    • Linezolid
      • Resistenz
      • Pharmakokinetik
      • Nebenwirkungen
    • Tigecycline
      • Resistenz
      • Pharmakokinetik
      • Nebenwirkungen
  • Experimenteller Teil
    • Auftauen der MRSA-Stämme
    • Identifizierung
      • Katalase-Testung
      • Koagulasenachweis mittels „Staphaurex Plus“
      • RAPIDECⓇ staph.
      • ID 32 STAPH®
      • Oxacillin Platte
    • Resistenztestung
      • Agardiffusionstest
      • Resistenzbestimmung mittels E-Test®
  • Diskussion
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der in vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline im Vergleich zu den Glykopeptidantibiotika Vancomycin und Teicoplanin bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylokokkus aureus). Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit der neuen Antibiotika gegenüber MRSA-Stämmen zu untersuchen und diese mit der Wirksamkeit der etablierten Glykopeptidantibiotika zu vergleichen.

  • Resistenzentwicklung von Bakterien gegenüber Antibiotika
  • Wirksamkeit von Antibiotika gegen MRSA
  • Pharmakokinetik und Nebenwirkungen von Antibiotika
  • In vitro Aktivität von Linezolid und Tigecycline
  • Vergleich der Wirksamkeit von neuen und etablierten Antibiotika

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Antibiotikaresistenz und die Bedeutung von MRSA ein. Sie erläutert die Problematik der Resistenzentwicklung und die Notwendigkeit neuer Antibiotika. Die Arbeit stellt die beiden neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.

Das Kapitel „Bakterienresistenz“ behandelt die verschiedenen Resistenzarten, Resistenzmechanismen und Resistenztestmethoden. Es werden die gängigen Methoden zur Bestimmung der Antibiotikaresistenz von Bakterien beschrieben, darunter Dilutionsmethoden, Agardiffusionsmethoden, Antibiogramm und ETEST®.

Das Kapitel „Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie“ beleuchtet die verschiedenen Aspekte der antibakteriellen Therapie, einschließlich des Wirkspektrums, der Wirkqualität, des Wirkmechanismus, der Pharmakokinetik und der Nebenwirkungen von Antibiotika.

Das Kapitel „Staphylokokken“ konzentriert sich auf die Gattung Staphylokokken, insbesondere auf den Staphylokokkus aureus. Es beschreibt die Besonderheiten, Virulenzfaktoren, den Nachweis, die Epidemiologie und die Pathogenese von S. aureus. Darüber hinaus wird das Thema MRSA (Methicillin resistenter Staphylokokkus aureus) behandelt, einschließlich der PFGE-Methode zur Typisierung von MRSA-Stämmen.

Das Kapitel „Glykopeptidantibiotika“ befasst sich mit den beiden etablierten Glykopeptidantibiotika Vancomycin und Teicoplanin. Es beschreibt die Resistenzentwicklung, die Pharmakokinetik und die Nebenwirkungen dieser Antibiotika.

Das Kapitel „Neue Antibiotika“ stellt die beiden neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline vor. Es beschreibt die Resistenzentwicklung, die Pharmakokinetik und die Nebenwirkungen dieser Antibiotika.

Der „Experimentelle Teil“ beschreibt die Durchführung der in vitro Untersuchungen. Es werden die Methoden zur Identifizierung und Resistenztestung von MRSA-Stämmen erläutert, einschließlich der Agardiffusionstestung und der Resistenzbestimmung mittels E-Test®.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Antibiotikaresistenz, MRSA, Glykopeptidantibiotika, Linezolid, Tigecycline, in vitro Aktivität, Resistenztestung, Agardiffusionstest, ETEST®, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA
Hochschule
Akademie für den Medizinisch-Technischen Laboratoriumsdienst des Landes Steiermark Graz
Note
1
Autor
Thomas Pekar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
53
Katalognummer
V126977
ISBN (eBook)
9783640336395
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aktivität Antibiotika Linezolid Tigecycline Glykopeptidantibiotika MRSA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Pekar (Autor:in), 2006, In vitro Aktivität der neuen Antibiotika Linezolid und Tigecycline versus Glykopeptidantibiotika bei MRSA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126977
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum