Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Tod und Sterben im Nibelungenlied

Titel: Tod und Sterben im Nibelungenlied

Magisterarbeit , 2008 , 105 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Michael Bylsma (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Magisterarbeit soll einen Beitrag zur Diskussion und Betrachtung von Tod und Sterben in mittelalterlicher Literatur leisten.
Hierzu werde ich versuchen, das Thema im Nibelungenlied anhand von prägnanten, ausgewählten Passagen festzumachen und zu analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Quellen, Literatur und Forschungsstand
    • Thema und Ziel der Arbeit
  • Tod und Sterben im Mittelalter
    • Der Heldentod in der mittelalterlichen Gesellschaft
    • Der Heldentod im Epos
    • Der Heldentod im Nibelungenlied
  • Die wichtigsten Sterbeszenen
    • Auslöser für Siegfrieds Tod
    • Siegfried stirbt - 16. âventiure
    • Die Bahrprobe - 17. âventiure
    • Der Untergang der Nibelungen
    • Rüdiger von Bechelaren
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit befasst sich mit der Darstellung von Tod und Sterben in der mittelalterlichen Literatur, insbesondere im Nibelungenlied. Ziel ist es, anhand ausgewählter Szenen die Bedeutung des Todes für die Figuren und die Handlung des Epos zu analysieren.

  • Der Heldentod in der mittelalterlichen Gesellschaft und im Epos
  • Die Darstellung von Tod und Sterben im Nibelungenlied
  • Die Rolle des Todes in der Handlung des Nibelungenliedes
  • Die Bedeutung von Sterbeszenen für die Figuren und ihre Beziehungen
  • Die Motive und Hintergründe für den Tod im Nibelungenlied

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Tod und Sterben in der mittelalterlichen Literatur ein und stellt die Quellen, den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Heldentod in der mittelalterlichen Gesellschaft und im Epos, wobei der Fokus auf die Darstellung des Heldentodes im Nibelungenlied liegt. Das dritte Kapitel analysiert die wichtigsten Sterbeszenen im Nibelungenlied, darunter Siegfrieds Tod, die Bahrprobe und der Untergang der Burgunden. Dabei werden die Auslöser für den Tod, die Handlung der Figuren und die Bedeutung der Sterbeszenen für die Handlung des Epos untersucht. Der Schluss fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung des Todes für das Verständnis des Nibelungenliedes.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Heldentod, Tod und Sterben im Mittelalter, das Nibelungenlied, die Darstellung von Tod und Sterben in der Literatur, die Bedeutung des Todes für die Handlung und die Figuren, die Sterbeszenen von Siegfried, Rüdiger und den Burgunden, die Motive und Hintergründe für den Tod im Nibelungenlied.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tod und Sterben im Nibelungenlied
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
2,0
Autor
Michael Bylsma (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
105
Katalognummer
V126887
ISBN (eBook)
9783640327652
ISBN (Buch)
9783640327607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nibelungen Nibelungenlied Tod Sterben Thema Das Nibelungenlied
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Bylsma (Autor:in), 2008, Tod und Sterben im Nibelungenlied, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126887
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum