In der vorliegenden Hausarbeit soll exemplarisch dargelegt werden, wie eine Förderung der Schreibkompetenz im Zuge der Klassenarbeitskorrekturen im Fach Deutsch erfolgen könnte.
Die Berichtigungen von Klassenarbeiten für eine individuelle Schreibkompetenzförderung zu nutzen, ist nicht nur deshalb relevant, weil sie die Unterrichtszeit nicht weiter einschränkt, sondern auch, weil Lehrkräfte im Rahmen von Klassenarbeitskorrekturen vielfach unwirksames, beispielsweise wiederholtes Aufschreiben des falsch geschriebenen Wortes in richtiger Weise, fordern. Auf diese Weise sehen die Schülerinnen und Schüler zwar, wie das Wort in korrekter Schreibweise aussieht, kennen jedoch immer noch nicht die zugrundeliegende Regel, um diese zukünftig auch auf ähnliche Phänomene anwenden zu können.
Die Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern ist in der Bildungsforschung seit Jahrzehnten ein viel diskutiertes Thema. So kam es Anfang der 2000er Jahre im Rahmen der Forschung zu der Erkenntnis, dass die Schreibkompetenz im Deutschunterricht nicht hinreichend gefördert werde, obgleich bereits kleinere Gelegenheiten die Möglichkeit hierzu bieten. So auch die Berichtigung von Klassenarbeiten im Deutschunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schreiben als Kompetenz
- Die Ontogenese der Schreibkompetenzmodelle
- Entwicklungsstufen von Schreibkompetenz
- Die Kompetenzentwicklung im Alter von sieben bis zehn Jahren
- Die Kompetenzentwicklung im Alter von zehn bis vierzehn Jahren
- Eine kompetenzorientierte Analyse von Schülerbriefen
- Die Entwicklung eines geeigneten Analyserasters
- Analyse und Einordnung
- Schülertext eins von vier
- Schülertext zwei von vier
- Schülertext drei von vier
- Schülertext vier von vier
- Resultierende Maßnahmen
- Individuelle Fördermaßnahmen bezüglich Schülertext eins von vier
- Individuelle Fördermaßnahmen bezüglich Schülertext zwei von vier
- Individuelle Fördermaßnahmen bezüglich Schülertext drei von vier
- Individuelle Fördermaßnahmen bezüglich Schülertext vier von vier
- Schluss
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht, insbesondere mit dem Einsatz von Klassenarbeitskorrekturen als individuelles Förderinstrument. Sie analysiert, wie diese kleineren Gelegenheiten genutzt werden können, um Schreibkompetenz effektiv zu fördern, ohne zusätzlichen Zeitaufwand im Unterricht zu verursachen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Entwicklungsstufen der Schreibkompetenz und analysiert Schülertexte anhand eines geeigneten Analyserasters.
- Die Entwicklung von Schreibkompetenz und deren Bedeutung im Bildungssystem
- Die Analyse von Schülertexten zur Identifizierung individueller Förderbedarfe
- Die Konzeption von individualisierten Fördermaßnahmen im Rahmen von Klassenarbeitskorrekturen
- Die Relevanz von Klassenarbeitskorrekturen als Instrument zur Förderung der Schreibkompetenz
- Die Analyse und Bewertung von Schreibkompetenz mithilfe wissenschaftlicher Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie die Relevanz der Schreibkompetenz in der Bildungsforschung beleuchtet und den Mangel an effektiver Schreibkompetenzförderung im Deutschunterricht thematisiert. Die Arbeit fokussiert auf Klassenarbeitskorrekturen als Instrument der individuellen Schreibkompetenzförderung, um die Problematik der fehlenden Zeit im Unterricht zu lösen.
- Schreiben als Kompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Schreibkompetenz und die verschiedenen Aspekte, die sie ausmachen. Es bezieht sich auf die Forschungsergebnisse von Weinert und Wild/Wildfeuer, um den komplexen Charakter der Schreibkompetenz und die verschiedenen Teilkompetenzen, die sie ausmachen, zu verdeutlichen.
- Eine kompetenzorientierte Analyse von Schülerbriefen: Dieses Kapitel stellt das Züricher Textanalyseraster vor, welches in Verbindung mit dem Basiskatalog zur Textbeurteilung nach Becker-Mrotzek und Böttcher genutzt wird, um ein auf die zu analysierenden Schülertexte angepasstes Analyseraster zu entwickeln. Es werden die Entwicklungsstufen der Schreibkompetenz nach Becker-Mrotzek und Böttcher sowie der Bewertungsbogen der Lehrkraft berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Deutschunterricht, Klassenarbeitskorrektur, individuelle Förderung, Entwicklungsstufen, Textanalyse, Analyseraster, Schülertexte, Fördermaßnahmen, Züricher Textanalyseraster, Basiskatalog zur Textbeurteilung, Becker-Mrotzek, Böttcher.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Förderung der Schreibkompetenz. Klassenarbeitskorrekturen im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1268836