Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Produktentwicklung (Band 1)

Anforderungen an eine Nutzenanalyse für den Einsatz von Virtual Reality in der Produktentwicklung

Titel: Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Produktentwicklung (Band 1)

Studienarbeit , 2008 , 80 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M.Sc. Wi.-Ing. Markus Sturm (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die Virtual Reality (VR) - Technologie insbesondere in KMU einzuführen, muss deren Nutzen begründet sein. Zurzeit stehen den Unternehmen jedoch keine geeigneten Mittel zur Verfügung, um den Nutzen von VR im Rahmen einer Produktentwicklung zu messen.

Im ersten Teil der Arbeit wird daher untersucht werden, inwieweit der Einsatz von VR einen Beitrag zur Unterstützung des Produktentwicklungsprozesses leisten kann.

Im zweiten Teil der Arbeit wird das aufgedeckte Nutzenpotential und Nutzenbewertungsverfahren aufgezeigt und darauf aufbauend Anforderungen an eine Nutzenanalyse formuliert werden.

Ziel dieser Arbeit war es, auf der Grundlage der formulierten Anforderungen ein allgemeines Vorgehensmodell zur Konzeption einer VR-Nutzenanalyse aufzustellen.

In einem Ausblick werden zum Ende der Arbeit offene bzw. weitergehende Fragestellungen für mögliche nachfolgende Arbeiten festgehalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • VIRTUAL REALITY IN DER PRODUKTENTWICKLUNG
    • Produktentwicklung
    • Virtual Reality
      • Systemkomponenten
      • Virtuelle Prototypen
      • Prozesskette
    • Strategische Bedeutung
      • Einsatzpotentiale im Unternehmen
        • Produktentwicklung
        • Dienstleistungsentwicklung
        • Marketing und Vertrieb
    • Fazit
  • ANFORDERUNGEN AN EINE METHODE ZUR ANALYSE DES NUTZENS VON VR
    • Nutzen von VR
    • Klassische Nutzenbewertungsverfahren
    • Problembereiche
    • Aufbau eines Vorgehensmodells zur Aufstellung einer VR-Nutzenanalyse
      • Einflussfaktoren
      • Anforderungen
      • Struktur
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Analyse des Nutzens von Virtual Reality (VR) im Unternehmen, insbesondere im Kontext der Produktentwicklung. Ziel ist es, ein Vorgehensmodell zur Aufstellung einer VR-Nutzenanalyse zu entwickeln, das die spezifischen Anforderungen und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Arbeit untersucht die Einsatzpotentiale von VR in verschiedenen Unternehmensbereichen, analysiert die Herausforderungen bei der Nutzenbewertung und identifiziert die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Erfolg von VR-Anwendungen.

  • Einsatzpotentiale von VR in der Produktentwicklung
  • Anforderungen an eine VR-Nutzenanalyse
  • Einflussfaktoren auf den Nutzen von VR
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells zur VR-Nutzenanalyse
  • Bewertung des Nutzens von VR im Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Virtual Reality (VR) in der Produktentwicklung ein. Es werden die grundlegenden Konzepte und Systemkomponenten von VR-Systemen erläutert, sowie die verschiedenen Arten von virtuellen Prototypen und deren Einsatz in der Produktentwicklungs-prozesskette. Darüber hinaus werden die strategischen Bedeutung und die Einsatzpotentiale von VR in verschiedenen Unternehmensbereichen, wie Produktentwicklung, Dienstleistungsentwicklung und Marketing und Vertrieb, beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an eine Methode zur Analyse des Nutzens von VR. Es werden die verschiedenen Nutzenpotentiale von VR in der Produktentwicklung betrachtet und die Grenzen klassischer Nutzenbewertungsverfahren aufgezeigt. Anschließend wird ein Vorgehensmodell zur Aufstellung einer VR-Nutzenanalyse vorgestellt, das die wichtigsten Einflussfaktoren und Anforderungen berücksichtigt. Das Modell umfasst die Definition von Einflussfaktoren, die Formulierung von Anforderungen an die VR-Nutzenanalyse und die Entwicklung einer strukturierten Vorgehensweise.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Virtual Reality (VR), Produktentwicklung, Nutzenanalyse, Einsatzpotentiale, Einflussfaktoren, Anforderungen, Vorgehensmodell, VR-Systeme, virtuelle Prototypen, Prozesskette, strategische Bedeutung, Unternehmensbereiche, Marketing und Vertrieb, Dienstleistungsentwicklung, klassische Nutzenbewertungsverfahren, Problembereiche, Aufbau eines Vorgehensmodells, Struktur, Einflussfaktoren, Anforderungen, VR-Nutzenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Produktentwicklung (Band 1)
Untertitel
Anforderungen an eine Nutzenanalyse für den Einsatz von Virtual Reality in der Produktentwicklung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Institut für Product Engineering (IPE))
Veranstaltung
Lehrstuhl für Produktentwicklung und Produktionstechnologien
Note
1,7
Autor
M.Sc. Wi.-Ing. Markus Sturm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
80
Katalognummer
V126879
ISBN (eBook)
9783640329687
ISBN (Buch)
9783640331512
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einsatz Virtual Reality Produktentwicklung Anforderungen Nutzenanalyse Einsatz Virtual Reality Produktentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.Sc. Wi.-Ing. Markus Sturm (Autor:in), 2008, Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Produktentwicklung (Band 1), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126879
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum