Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der Sprache in der Werbung zu verdeutlichen und diese mit der Entwicklung der Gesellschaft zu vergleichen. Werbung bedient sich der Sprache, um ihre Produkte in einem positiven Licht darzustellen.
Wie hat sich die Sprache in Laufe der Zeit verändert und wie spiegelt sie die gesellschaftliche Entwicklung wider? Eine Auseinandersetzung mit diesem Thema ist sinnvoll, da die Werbung im Laufe der Zeit eine immer größere Rolle spielte und spielt. Seit die Werbung ihre ersten Schritte macht, hat sie sich radikal verändert.
Zunächst werden die Begriffe Sprachwandel und Werbung erläutert. Im Anschluss folgen eine historische Einordnung und eine Analyse der Werbespots des Waschmittels Persil aus den Jahren 1956 und 2021. Dabei werden Struktur und Inhalt, akustische Darstellungsmittel, Sprache und rhetorische Mittel sowie Zielgruppe berücksichtigt. Daraufhin werden beide Werbespots miteinander hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Sprachwandel
- 2.2 Werbung
- 3 Sprachwandel in der Werbung an dem Beispiel von Persil
- 3.1 Werbespot Historische Einordnung 1956
- 3.2 Werbespot Historische Einordnung 2021
- 3.3 Analyse der Werbespots
- 3.3.1 Werbespot 1956
- 3.3.1.1 Struktur und Inhalt
- 3.3.1.2 Akustische Darstellungsmittel
- 3.3.1.3 Sprache und rhetorische Mittel
- 3.3.1.4 Zielgruppe
- 3.3.2 Werbespot 2021
- 3.3.2.1 Struktur und Inhalt
- 3.3.2.2 Akustische Darstellungsmittel
- 3.3.2.3 Sprache und rhetorische Mittel
- 3.3.2.4 Zielgruppe
- 3.3.1 Werbespot 1956
- 4 Vergleich der Werbespots
- 4.1 Gemeinsamkeiten
- 4.2 Unterschiede
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Sprachwandel in der Werbung und dessen Spiegelung gesellschaftlicher Entwicklungen. Ziel ist es, die Entwicklung der Sprache in der Werbung aufzuzeigen und diese mit dem gesellschaftlichen Wandel zu vergleichen. Dies geschieht anhand einer Analyse von Persil-Werbespots aus den Jahren 1956 und 2021.
- Sprachwandel in der Werbung
- Sprachliche Mittel in der Werbung
- Reflexion gesellschaftlicher Normen und Rollenbilder in der Werbung
- Entwicklung des Werbemediums
- Vergleich verschiedener Werbestrategien über die Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachwandel in der Werbung ein und formuliert die Forschungsfrage nach dem Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen in der Werbung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Vorgehensweisen, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden. Das Zitat von Vance Packard dient als einprägsamer Einstieg in die Thematik der Werbewirkung und des Zusammenhangs von Sprache und Konsumverhalten.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe „Sprachwandel“ und „Werbung“. Der Abschnitt zu Sprachwandel erläutert die Dynamik sprachlicher Veränderungsprozesse und benennt Einflussfaktoren wie Sprachökonomie, Innovation, Variation und Evolution. Die Ausführungen zur Werbung betonen den strategischen Kommunikationsaspekt und die Entwicklung der Bedeutung des Wortes „werben“ im Laufe der Zeit. Die Kapitel legen damit ein solides Fundament für die anschließende Analyse.
3 Sprachwandel in der Werbung an dem Beispiel von Persil: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert zwei Persil-Werbespots aus den Jahren 1956 und 2021. Die historische Einordnung der Spots beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext und die Entwicklung der Rolle der Frau. Die Analyse selbst betrachtet Struktur und Inhalt, akustische Mittel, Sprache und Rhetorik sowie die jeweilige Zielgruppe der Spots. Diese detaillierte Analyse liefert die Grundlage für einen fundierten Vergleich beider Werbespots.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sprachwandel in der Werbung am Beispiel von Persil"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Sprachwandel in der Werbung und wie dieser gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegelt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Persil-Werbespots aus den Jahren 1956 und 2021, um die Entwicklung der Sprache in der Werbung aufzuzeigen und diese mit dem gesellschaftlichen Wandel zu vergleichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen von Sprachwandel und Werbung, eine detaillierte Analyse von zwei Persil-Werbespots (1956 und 2021), ein Vergleich der Werbespots und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Welche Aspekte der Werbespots werden analysiert?
Die Analyse der Persil-Werbespots umfasst die Struktur und den Inhalt, die akustischen Mittel, die verwendete Sprache und rhetorische Mittel sowie die jeweilige Zielgruppe. Diese Aspekte werden für beide Spots (1956 und 2021) separat betrachtet und anschließend verglichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der Sprache in der Werbung aufzuzeigen und deren Beziehung zu gesellschaftlichen Veränderungen zu belegen. Sie untersucht, wie sich sprachliche Mittel in der Werbung im Laufe der Zeit verändert haben und welche gesellschaftlichen Normen und Rollenbilder in den Werbespots reflektiert werden.
Welche methodischen Vorgehensweisen werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse zweier Persil-Werbespots aus unterschiedlichen Jahrzehnten (1956 und 2021). Dabei werden die oben genannten Aspekte (Struktur, Inhalt, akustische Mittel, Sprache, Rhetorik, Zielgruppe) detailliert untersucht und die Ergebnisse verglichen, um den Sprachwandel und dessen gesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Sprachwandel in der Werbung, den sprachlichen Mitteln in der Werbung, der Reflexion gesellschaftlicher Normen und Rollenbilder, der Entwicklung des Werbemediums und dem Vergleich verschiedener Werbestrategien über die Zeit.
Wie werden die zentralen Begriffe definiert?
Das Kapitel "Definitionen" liefert präzise Definitionen von "Sprachwandel" (einschließlich der Dynamik sprachlicher Veränderungsprozesse und Einflussfaktoren) und "Werbung" (mit Fokus auf den strategischen Kommunikationsaspekt und der Entwicklung der Bedeutung des Wortes "werben").
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über den Sprachwandel in der Werbung und dessen Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen. (Der konkrete Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung nicht aufgeführt).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Sprachwandel in der Werbung. Ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1267659