Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Was heißt heute gute Schule? Eine qualitative Inhaltsanalyse

Titel: Was heißt heute gute Schule? Eine qualitative Inhaltsanalyse

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum sind manche Schulen besser als andere und wie schaffen es verschiedene Schulen ihre Schulqualität sicherzustellen? Was ist damit gemeint, wenn über die Qualität einer Schule gesprochen wird und wie werden die Qualitätsmerkmale festgelegt? All dies sind Fragen, welche sich vermutlich jeder schon einmal gestellt hat, der sich mit der subjektiven oder objektiven Bewertung von Schulen befasst hat. Es ist nicht einfach zu einem allgemeingültigen Schluss zu kommen, aber in dieser Arbeit soll anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse genau diese objektive Bewertung der Schulen durchgeführt werden.

Um in das Thema "Qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel: Was heißt heute gute Schule?" einzusteigen, soll zunächst festgelegt werden, was unter einer guten Schule und Schulqualität im Allgemeinen zu verstehen ist, um daraus später ableiten zu können, was das für die Analyse guter Schulen bedeutet. Nachdem der Begriff der "guten Schule" dann geklärt ist, wird im Folgenden die Frage aufgegriffen, was herausragende Schulen allgemein auszeichnet und wie diese Schulen ihre Schulqualität auf lange Zeit sicherstellen. Hierzu wird der derzeitige Forschungsstand näher beleuchtet und die Methode für das Vorgehen dieser Forschungsarbeit erläutert. Daraufhin wird eine empirische Analyse von drei verschiedenen Schulen geschehen, um die leitende Fragestellung nach der "guten Schule" zu beantworten und zu belegen. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse der empirischen Analyse herausgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung auf die Fragestellung eingeordnet. Des Weiteren sollen die Probleme und auch die Limitierungen der empirischen Analyse aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Forschungsmethode und -vorgehen
  • Empirische Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Konzept der „guten Schule“ anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen. Sie analysiert verschiedene Aspekte, die zur Beurteilung der Schulqualität beitragen, und beleuchtet, wie verschiedene Schulen diese Qualitätsmerkmale umsetzen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „gute Schule“
  • Analyse der Charakteristika herausragender Schulen
  • Bewertung der Schulqualität anhand empirischer Daten
  • Identifizierung von Herausforderungen und Grenzen der Schulqualität
  • Entwicklung von Empfehlungen für die Optimierung der Schulqualität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Schulqualität. Es definiert den Begriff „gute Schule“ und leitet die Forschungsziele ab.
  • Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert die aktuelle Forschung zum Thema Schulqualität und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition und Bewertung von „guten Schulen“. Es analysiert verschiedene Qualitätsmerkmale, die in der Forschung identifiziert wurden.
  • Forschungsmethode und -vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse und erläutert das Vorgehen bei der Auswahl und Analyse der empirischen Daten. Es stellt die Kategorien vor, die für die Bewertung der Schulqualität verwendet werden.
  • Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse von drei verschiedenen Schulen. Es untersucht, wie die einzelnen Schulen die Qualitätsmerkmale umsetzen und welche Stärken und Schwächen sie aufweisen.

Schlüsselwörter

Schulqualität, gute Schule, qualitative Inhaltsanalyse, empirische Analyse, Bildungsqualität, Unterrichtsqualität, Persönlichkeitsentwicklung, Schulentwicklung, Schulleben, Schulklima, Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was heißt heute gute Schule? Eine qualitative Inhaltsanalyse
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1267292
ISBN (eBook)
9783346708489
ISBN (Buch)
9783346708496
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schule eine inhaltsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Was heißt heute gute Schule? Eine qualitative Inhaltsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1267292
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum