Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Video, Voyeurismus und (Tele-)Vision

Die Rolle und die Auswirkungen des Fernsehens im Film KIKA von Pedro Almodóvar

Titel: Video, Voyeurismus und (Tele-)Vision

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Josef Lommer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Sehen, ohne gesehen zu werden", diese lapidare Aussage, der auch in den Schriften des Schweizer Medienkritikers und Philosophen Paul Virilios große Bedeutung zukommt, ist heutzutage mehr als nur ein idiomatischer Ausdruck. Sie ist erschreckende Realität!
Was vor einigen Jahren in Kaufhäusern, Gerichtssälen und Straßen zum Einsatz kam, dominiert mittlerweile das moderne Stadtbild. Die öffentlichen Räume verschwinden demnach in der Simulation ihrer selbst, sie werden zu Kulissen in einer regelrechten "Video-Festung".

Überwachung von Räumen und mediale Aufzeichnung von Realität erscheint in der heutigen Zeit allerdings nicht mehr außerordentlich überraschend, ist dem geneigten Fernsehzuschauer die (Re-)Präsentation der Wirklichkeit doch bereits vertraut. Was Anfang der 1990er Jahre in den USA als Reality-TV seinen Ursprung fand, verbreitete sich mit Erfolg in der ganzen Welt und stimuliert bis heute die Schaulust der Rezipienten.

Die filmische Reflexion darüber wurde bereits von vielen Filmemachern aufgegriffen. In Spanien ist es vor allem Pedro Almodóvar, der Medien und Simulation kritisiert. Kommunikationsmittel und im Besonderen das Fernsehen werden zu Themen seines Schaffens. Dabei muss KIKA aus dem Jahr 1993 als das Hauptwerk angesehen werden. Es ist die satirische, kritische Betrachtung einer medialisierten Gesellschaft, eine schonungslose Studie über die Machtübernahme der Technologien, der Fragmentierung und Reduplikation des Körpers und der Auslöschung der Realität, zu Gunsten seiner Reproduktion.

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Medientheorien von Paul Virilio und Jean Baudrillard die Rolle des Fernsehens im Film KIKA genauer zu untersuchen. Dabei soll vorrangig auf die Strukturen des Realitätsfernsehens und seine Folgen für die Figuren eingegangen werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen für Wahrnehmung und Körper. Ergänzend dazu soll ein Überblick über das Werk des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar die nachfolgenden Untersuchungen in einen Kontext einbetten und zum besseren Verständnis beitragen.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Video, Voyeurismus und (Tele-)Vision
Untertitel
Die Rolle und die Auswirkungen des Fernsehens im Film KIKA von Pedro Almodóvar
Hochschule
Universität Regensburg  (Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur)
Veranstaltung
HS Fernsehen im Film
Note
1,3
Autor
Josef Lommer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
25
Katalognummer
V126702
ISBN (eBook)
9783640329403
ISBN (Buch)
9783640331253
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Video Voyeurismus Television Fernsehen Film Pedro Almodóvar Kika Simulation Echtzeit Überwachung Reality-TV Realitätsfernsehen Paul Virilio Jean Baudrillard Filmanalyse Verónica Forqué Wahrnehmung Fragmentierung Sehmaschine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Josef Lommer (Autor:in), 2009, Video, Voyeurismus und (Tele-)Vision, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126702
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum