Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf das Wissensmanagement und untersucht Poppers Einwand in Bezug auf Wissenschaftlichkeit.
In erster Linie muss klargestellt werden, dass KI das Ergebnis von „Machine Learning“ ist. Damit soll die technische Errungenschaft beschrieben werden, dass Computer, mit entsprechenden Algorithmen, heute in der Lage sind, eine große oder eher gigantische Menge an Daten und Informationen erfassen, verarbeiten und sogar antizipieren oder gar kombinieren zu können.
Diese Tatsache hat zur Folge, dass informationsbetriebene Systeme und Anwendungen schon seit geraumer Zeit bessere und schnellere Schlüsse aus komplexen Aufgaben oder Problemfeldern ziehen können. Dies geschieht insbesondere im medizinischen Bereich, beim Gaming oder bei autonomer Mobilität. Aber auch im Verwaltungssektor oder bei sonstigen „einfachen“ Abläufen, die stringent einer bestimmten Vorgabe folgen, können datengetriebene Systeme bereits vergleichbare Ergebnisse liefern, wie der Mensch selbst. Und dies insbesondere in deutlich verkürzter Zeit.
Karl Poppers Einwand bezüglich des wissenschaftlichen Anspruchs verschiedener Theorien (Marx, Freud, Adler) liegt insbesondere in der Frage der Falsifizierbarkeit der Theorien. Dabei möchte Popper weder die Notwendigkeit dieser – für ihn eher – pseudowissenschaftlichen Theorien infrage stellen, noch deren Wirksamkeit bestreiten.
Ihm geht es vielmehr um eine Abgrenzung zwischen empirischer Wissenschaft – also der Wissenschaft der empirischen (induktiven) Beweisführung durch Beobachtung und Experimentieren – und der Pseudowissenschaft, deren Erkenntnisse nur annähernd aus Ergebnissen der Beobachtungen abgeleitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- Wird KI (Künstliche Intelligenz) die menschliche Intelligenz ersetzen oder diese unterstützen?
- Die Feedbackdaten der KI
- Ist die Entwicklung einer Superintelligenz wahrscheinlich?
- Teil 2
- Poppers Einwand in Bezug auf Wissenschaftlichkeit
- Feedbackschleifen und Falsifkation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) die menschliche Intelligenz ersetzen oder diese unterstützen wird. Sie analysiert die Rolle von Feedbackdaten in der Entwicklung von KI und diskutiert die Wahrscheinlichkeit einer Superintelligenz.
- Die Beziehung zwischen KI und menschlicher Intelligenz
- Die Rolle von „Machine Learning" (ML) in der Entwicklung von KI
- Die Bedeutung von Feedbackdaten für die Entwicklung von KI
- Die potenzielle Entwicklung einer Superintelligenz
- Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1
Wird KI (Künstliche Intelligenz) die menschliche Intelligenz ersetzen oder diese unterstützen?
Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität der Frage, ob KI die menschliche Intelligenz ersetzen oder unterstützen wird. Es stellt fest, dass KI das Ergebnis von „Machine Learning“ (ML) ist und dass ML es Computern ermöglicht, große Datenmengen zu verarbeiten und daraus Schlüsse zu ziehen. Der Text erläutert, dass KI im medizinischen Bereich, beim Gaming und bei der autonomen Mobilität bereits eingesetzt wird. Er betont jedoch, dass KI derzeit noch nicht in der Lage ist, menschliches Denken und Handeln vollständig nachzuahmen.
Die Feedbackdaten der Kl
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle von Feedbackdaten in der Entwicklung von KI. Es beschreibt, wie ML-Systeme durch Feedbackschleifen lernen und ihre „Kompetenz“ erweitern. Der Text vergleicht diesen Prozess mit dem menschlichen Lernprozess und betont die Notwendigkeit menschlicher Eingriffe in die Feedbackschleifen von KI-Systemen.
Ist die Entwicklung einer Superintelligenz wahrscheinlich?
Dieses Kapitel diskutiert die Wahrscheinlichkeit einer Superintelligenz. Der Text räumt ein, dass die aktuelle KI noch nicht in der Lage ist, selbstständig Fehler zu erkennen und zu beheben, aber er betont auch die rasante Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie und Big Data. Es stellt die Frage, ob es in Zukunft eine Verschmelzung von Mensch und Maschine geben könnte, die zu einer Superintelligenz führen könnte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML), Feedbackdaten, Superintelligenz, Wissensmanagement, Digitalisierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Popper's Falsifizierbarkeit.
- Quote paper
- Josef Tischmacher (Author), 2021, Der Einfluss der KI auf das Wissensmanagement und Poppers Einwände, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1266307