In diesem Essay sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der systemischen Therapie und des Coachings herausgearbeitet werden. Folglich lautet die Forschungsfrage: "Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen das Coachingsystem und die systemische Therapie auf?". Dabei wird die systemische Therapie zunächst erläutert und im Anschluss mit dem Coaching verglichen. Die verwendete Methode stellt hierbei der Literaturvergleich dar.
Die Begrifflichkeit "Beratung" umfasst eine Vielzahl von Formen und Methoden der Hilfestellung. Dies gilt sowohl für Einzelpersonen, als auch für Gruppen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern. Sie stellt ein eigenes Konzept der sozialen Hilfeleistung von Menschen für andere Menschen dar. Unter dieser Begrifflichkeit lassen sich auch die systemische Therapie und das Coaching eingliedern. Diese finden immer mehr Anwendung. Nicht nur die Familien- oder Paartherapie gewinnt durch gesellschaftliche Veränderungen immer mehr an Bedeutung, sondern auch das Coaching, beispielsweise durch die sich immer wieder neu entwickelte wirtschaftliche Umwelt. Bei beiden Methoden ist das entscheidende Element die Gesprächsführung, durch welche, entweder durch einen Therapeuten oder eine Therapeutin oder durch einen Coach, Hilfestellungen für bestimmte Probleme oder Situationen gegeben werden. Dabei scheinen die Grenzen zwischen den verschiedenen Formen der Beratung nicht immer eindeutig gesetzt zu sein, was zu einer Verschmelzung der verschiedenen Methoden führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen das Coachingsystem und die systemische Therapie auf?
- Die Systemische Therapie
- Auftragsklärung
- Transparenz und Neutralität
- Systemische Fragen
- Coaching
- Die therapeutische Beziehung
- Das GROW-Modell
- Intuition und emotionale Intelligenz
- Humor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen systemischer Therapie und Coaching. Ziel ist es, die beiden Methoden im Hinblick auf ihre Ansätze, Prozesse und Techniken zu vergleichen und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
- Vergleich der Ansätze der systemischen Therapie und des Coachings
- Analyse der Prozesse und Techniken beider Methoden
- Identifizierung der wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Bewertung der Effektivität und Anwendbarkeit der beiden Methoden
- Bedeutung der therapeutischen Beziehung und der Rolle des Therapeuten/Coaches
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel werden die systemische Therapie und das Coaching als Formen der Beratung eingeführt. Die Bedeutung der Gesprächsführung und der Herausforderungen der Abgrenzung zwischen den Methoden werden erläutert.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die systemische Therapie als einen Überbegriff für verschiedene Modelle und Konzepte. Die wichtigsten Aspekte der systemischen Therapie, wie die Fokussierung auf Beziehungen, Auftragsklärung und Transparenz, werden dargestellt.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem Coaching und seinen zentralen Komponenten, wie der therapeutischen Beziehung, der Problemaktualisierung und der Ressourcenaktivierung. Es wird das GROW-Modell als eine wichtige Struktur des Coachingprozesses erläutert.
- Das vierte Kapitel vertieft den Vergleich zwischen systemischer Therapie und Coaching, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf den therapeutischen Prozess und die Verwendung von Methoden und Techniken aufzeigt.
Schlüsselwörter
Systemische Therapie, Coaching, Beratung, Gesprächsführung, Auftragsklärung, Transparenz, Neutralität, Systemische Fragen, Therapeutische Beziehung, Ressourcenaktivierung, GROW-Modell, Intuition, Emotionale Intelligenz, Humor, Perspektivenwechsel, Wirklichkeitskonstruktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Systemdenken in Beratung und Therapie. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen das Coachingsystem und die systemische Therapie auf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1266265