Werden die beiden Themenbereiche Nachhaltigkeit und demographischer Wandel miteinander verknüpft, stellt sich die Frage, inwieweit Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit nicht nur unter Gesichtspunkten der eigenen Ziele und von Umweltzielen, sondern auch im Hinblick auf Arbeitgeberattraktivität Beachtung schenken sollten. In diesem Zusammenhang wird folgende zentrale Forschungsfrage aufgestellt: Inwieweit hat nachhaltiges Handeln von Unternehmen in Deutschland Einfluss auf die Attraktivität des Unternehmens bei der Arbeitgeberwahl aus Sicht potenzieller Bewerber? Die Autorin untersucht hierbei vor allem den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Attraktivität eines Unternehmens. Auch werden die Unterschiede in der Wahrnehmung von Unternehmen in Deutschland anhand des Merkmals nachhaltigen Handelns durch den potenziellen Bewerber – geclustert nach gewissen Merkmalen, wie die Branche – betrachtet. Als Folge dieser Erkenntnisse sollen schlussendlich Handlungsempfehlungen für das Employer Branding ausgearbeitet werden.
Nicht nur der Verbraucher, sondern auch die deutsche Wirtschaft, sieht sich vermehrt mit dem Thema Nachhaltigkeit konfrontiert: So führte beispielsweise die Katastrophe in Fukushima im Jahr 2011 in Deutschland zum Ausstieg aus der Atomenergie. Die Stromerzeugung ist nicht der einzige Bereich, in dem Nachhaltigkeit eine größere Rolle spielt. Auch in anderen Bereichen der Wirtschaft wird das Thema ernst genommen: Für die Finanzwirtschaft gilt seit dem 05. Mai 2021 die Deutsche Sustainable Finance-Strategie. Deutschland soll so zu einem der führenden Standorte im Bereich des nachhaltigen Finanzwesens entwickelt werden. Außerdem werden Start-ups gegründet, die sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Alternativen beschäftigen, wie zum Beispiel das Start-up Pottburri: Die GmbH entwickelte Blumentöpfe aus Sonnenblumenschalen, die zu 100 % biologisch abbaubar sind und somit die herkömmlichen Plastik-Blumentöpfe ersetzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziel der Seminararbeit
- Forschungsdesign
- Aufbau der Seminararbeit
- Theorie
- Definitionen
- Ziele und Nutzen von Nachhaltigkeit
- Ziele und Nutzen von Employer Branding
- Nachhaltigkeit als Bestandteil von Employer Branding Aktivitäten
- Empirie
- Konzeption des Fragebogens
- Durchführung der Umfrage
- Ergebnisse
- Auswertung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Implikationen für die Praxis
- Schluss
- Zusammenfassung
- Fazit
- Verzeichnis der Anhänge
- Anhänge und Materialien
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit nachhaltiges Handeln von Unternehmen in Deutschland Einfluss auf die Attraktivität des Unternehmens bei der Arbeitgeberwahl aus Sicht potenzieller Bewerber hat. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Attraktivität eines Unternehmens sowie die Unterschiede in der Wahrnehmung von Unternehmen in Deutschland anhand des Merkmals nachhaltigen Handelns durch den potenziellen Bewerber.
- Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium bei der Arbeitgeberwahl
- Wahrnehmung nachhaltigen Handelns durch potenzielle Bewerber
- Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Arbeitgeberattraktivität
- Handlungsempfehlungen für das Employer Branding
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar, definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert das Forschungsdesign. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und des Employer Brandings, wobei insbesondere die Verbindung zwischen beiden Themenfeldern im Vordergrund steht. In Kapitel 3 wird die Konzeption und Durchführung der durchgeführten Umfrage erläutert, die als Grundlage für die Analyse dient. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Umfrage und interpretiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage. Schliesslich werden in Kapitel 5 die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Bewerberverhalten, Unternehmenswahrnehmung, Nachhaltiges Handeln und Deutsche Sustainable Finance-Strategie.
- Quote paper
- Beatrice Büschelberger (Author), 2021, Der Einfluss von Nachhaltigkeit bei der Arbeitgeberwahl in Deutschland. Empfehlungen für das Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1265484