Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Licht- und Schattenseiten der Gründerzeit

Betrachtung einer wechselhaften Epoche am Beispiel des Aufstiegs und Falls Bethel Henry Strousbergs

Titel: Licht- und Schattenseiten der Gründerzeit

Seminararbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Schurak (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der industriellen Revolution, die von England ausgehend in der Mitte des 19. Jahrhunderts Deutschland erreichte, gelang es dem Bürgertum nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich eine führende Stellung in der Gesellschaft einzunehmen. Die Zahl der Unternehmensgründungen stieg begünstigt durch die neuen technischen Erkenntnisse explosionsartig. Diese Epoche des wirtschaftlichen Aufschwungs ist als die Gründerzeit in die Geschichte eingegangen. Durch den raschen Ausbau des Eisenbahnwesens erreichte der Fortschritt bisher ungeahnte Dimensionen. Einigen Vertretern des erstarkten, selbstbewussten Bürgertums gelang es die Gunst der Stunde zu nutzen und so ihren Wohlstand und ihr Ansehen in einem Ausmaß zu mehren, wie es zuvor unvorstellbar schien. Einer ihrer bekanntesten Vertreter war der sogenannte „Eisenbahnkönig“ Bethel Henry Strousberg. Seine Geschichte spiegelt die enorme Dynamik dieser Zeit wieder. Nicht nur sein Aufstieg war beispielhaft, auch sein Scheitern steht exemplarisch für eine Zeit voller Wandel und Erneuerungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gründerjahre
  • 3. Der Aufstieg Strousbergs
  • 4. Der Zusammenbruch
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Licht- und Schattenseiten der Gründerzeit in Deutschland anhand des Aufstiegs und Falls von Bethel Henry Strousberg. Ziel ist es, die Dynamik dieser Epoche zu veranschaulichen und die Ursachen des plötzlichen Wirtschaftsabschwungs zu analysieren.

  • Der wirtschaftliche Aufschwung der Gründerzeit
  • Der Aufstieg und Fall von Bethel Henry Strousberg als exemplarischer Fall
  • Die Rolle des Eisenbahnbaus und der Finanzmärkte
  • Die Ursachen der Gründerkrise von 1873
  • Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Gründerzeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gründerzeit ein und stellt Bethel Henry Strousberg als zentralen Fall für die Betrachtung der Epoche vor. Sie skizziert die wirtschaftliche Dynamik der Zeit und benennt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Zusammenbruchs. Der Fokus liegt auf dem geschichtlichen Ablauf des Gründerbooms und dem Wirken Strousbergs, um die gesellschaftlichen Veränderungen und den darauf folgenden Abschwung zu beleuchten. Fußnoten verweisen auf weiterführende Literatur zu Strousbergs philanthropischen Aktivitäten und der "großen Depression".

2. Die Gründerjahre: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gründerjahre“ und zeigt, dass der enorme wirtschaftliche Aufschwung bereits vor dem Deutsch-Französischen Krieg begann. Es beschreibt Phasen des Aufschwungs und Rückgangs, hervorgerufen durch Kostensteigerungen und Finanzierungsschwierigkeiten, insbesondere im Eisenbahnbau. Der Höhepunkt wird mit der Reichsgründung und dem damit verbundenen Boom erreicht, welcher jedoch bald durch Spekulationen und Überbewertungen an den Börsen beendet wird. Das Kapitel beschreibt die Folgen: eine Vielzahl von Konkursen und das Ende des rasanten Aufschwungs. Die nachhaltigen Veränderungen Deutschlands durch Urbanisierung und technischen Fortschritt werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gründerzeit, Bethel Henry Strousberg, Eisenbahn, Wirtschaftsaufschwung, Gründerkrise, Spekulation, Börsenpanik, Industrialisierung, Urbanisierung, Deutschland, 19. Jahrhundert.

FAQ: Seminararbeit über Bethel Henry Strousberg und die Gründerzeit

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Aufstieg und Fall von Bethel Henry Strousberg im Kontext der deutschen Gründerzeit. Sie analysiert die wirtschaftliche Dynamik dieser Epoche, die Ursachen des späteren Abschwungs und die Rolle Strousbergs als exemplarischen Fall.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerzeit, den Aufstieg und Fall Strousbergs, die Bedeutung des Eisenbahnbaus und der Finanzmärkte, die Ursachen der Gründerkrise von 1873 und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Zeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Gründerjahre, Der Aufstieg Strousbergs, Der Zusammenbruch und Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Die Kapitel 2-4 behandeln den geschichtlichen Ablauf und die relevanten Aspekte der Gründerzeit und Strousbergs Wirken. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Dynamik der Gründerzeit zu veranschaulichen und die Ursachen des Wirtschaftsabschwungs zu analysieren, wobei der Fall Strousberg als Fallbeispiel dient.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und benennt die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert die Gründerjahre und beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung und dessen Ende. Die folgenden Kapitel behandeln den Aufstieg und Fall Strousbergs im Detail.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gründerzeit, Bethel Henry Strousberg, Eisenbahn, Wirtschaftsaufschwung, Gründerkrise, Spekulation, Börsenpanik, Industrialisierung, Urbanisierung, Deutschland, 19. Jahrhundert.

Welche Literatur wird zitiert?

Die Arbeit enthält Fußnoten mit Verweisen auf weiterführende Literatur zu Strousbergs philanthropischen Aktivitäten und der "großen Depression". Die genauen Quellenangaben sind im vollständigen Text der Seminararbeit zu finden.

Für wen ist diese Zusammenfassung gedacht?

Diese Zusammenfassung dient als Übersicht über den Inhalt der Seminararbeit und ist für alle gedacht, die sich schnell einen Überblick über die Thematik und den Aufbau der Arbeit verschaffen möchten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Licht- und Schattenseiten der Gründerzeit
Untertitel
Betrachtung einer wechselhaften Epoche am Beispiel des Aufstiegs und Falls Bethel Henry Strousbergs
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar: Das lange 19. Jahrhundert – Kultur und Gesellschaft im Wandel
Note
1,7
Autor
Sebastian Schurak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V126532
ISBN (eBook)
9783640324330
ISBN (Buch)
9783640326112
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Licht- Schattenseiten Gründerzeit Betrachtung Epoche Beispiel Aufstiegs Falls Bethel Henry Strousbergs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Schurak (Autor:in), 2009, Licht- und Schattenseiten der Gründerzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126532
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum