Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Ungeschriebener Ordre-Public-Vorbehalt bei der Vollstreckung europäischer Haftbefehle

Titel: Ungeschriebener Ordre-Public-Vorbehalt bei der Vollstreckung europäischer Haftbefehle

Seminararbeit , 2019 , 43 Seiten , Note: 15

Autor:in: Franziska Lechermann (Autor:in)

Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden zunächst das Verhältnis von nationalem und europäischem Recht und die Grundsätze des europäischen Haftbefehls erläutert, bevor auf die Problematik an sich eingegangen wird. Hier werden die wichtigsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs dargestellt und im Hinblick auf einen ungeschriebenen Ordre-public-Vorbehalt bei der Vollstreckung europäischer Haftbefehle analysiert. Am Ende folgt eine persönliche Stellungnahme.

Europa. Ein Raum gleicher Wertvorstellungen. Ein Raum gleicher Zielsetzungen. Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Aber gibt es diesen Raum wirklich? Gibt es tatsächlich einen Mindeststandard an Grund- und Menschenrechten, der von allen Mitgliedstaaten geschützt wird?

Diese Frage keimte vor gut zwei Jahren erneut auf. Grund war der Fall Puigdemont. Der katalanische Separatistenführer sollte aufgrund eines Europäischer Haftbefehls von Deutschland an Spanien ausgeliefert werden. Ihm wurde Rebellion und Veruntreuung vorgeworfen. Im Herbst 2017 ließ er ein Unabhängigkeitsreferendum durchführen, obwohl dieses zuvor für verfassungswidrig erklärt worden war. Da die deutschen Richter den Betroffenen lediglich einer Veruntreuung schuldig gesprochen hatten, war eine Auslieferung wegen Rebellion aufgrund fehlender beiderseitiger Strafbarkeit unzulässig. Spanien zog den europäischen Haftbefehl zurück, denn richterliche Entscheidungen sind nicht zu bewerten, sondern zu respektieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Grundlagen
    • I. Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht
      • 1. Sichtweise des EuGH
      • 2. Position des BVerfG
    • II. Europäischer Haftbefehl
      • 1. Allgemeines
      • 2. Grenzen
  • C. Ordre-public-Vorbehalt?
    • I. Grundeinstellung des EuGH
      • 1. Allgemeines
      • 2. Rs. Åkerberg-Fransson
      • 3. Rs. Melloni
      • 4. Gutachten über den Eintritt der EU in die EMRK
      • 5. Generalanwältin Sharpston in der Rs. Radu
      • 6. Rs. Jeremy F.
      • 7. Zusammenfassung
    • II. BVerfG Beschluss v. 15.12.2015
      • 1. Sachverhalt
      • 2. Entscheidung
        • a) Möglichkeit einer Identitätskontrolle
        • b) Ausnahme von dem Prinzip der gegenseitigen Anerkennung
        • c) Übereinstimmung mit Unionsrecht
      • 3. Kritik
      • 4. Solange 3-Entscheidung?
        • a) Befürwortende Ansicht
        • b) Gegenansicht
      • 5. Zwischenergebnis
    • III. EuGH in der Rs. Pál Aranyosi/Căldăraru
      • 1. Sachverhalt
      • 2. Entscheidung
        • a) Ausnahme von der Institution des gegenseitigen Vertrauens
        • b) Dreistufige Prüfung für das Vorliegen eines Ablehnungsgrundes
          • aa) Risikoprüfung
            • aaa) Abstrakte Gefahr
            • bbb) Konkrete Gefahr
          • bb) Aufklärung und Abhilfe
          • cc) Rechtsfolge
          • dd) Nachverfahren
      • 3. Kritik
      • 4. Zusammenfassung
    • V. EuGH in der Rs. Taricco I
      • 1. Sachverhalt
      • 2. Entscheidung
      • 3. Kritik
      • 4. Zusammenfassung
    • VI. EuGH in der Rs. M.A.S. und M.B. / Taricco II
      • 1. Sachverhalt
      • 2. Entscheidung
      • 3. Begründung
      • 4. Kritik
      • 5. Zusammenfassung
    • D. Stellungnahme

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit befasst sich mit dem ungeschriebenen ordre-public-Vorbehalt bei der Vollstreckung Europäischer Haftbefehle. Sie analysiert die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in diesem Bereich.

    • Die Funktionsweise des Europäischen Haftbefehls
    • Die Rolle des ordre-public-Vorbehalts im europäischen Strafverfahrensrecht
    • Die Spannungen zwischen der gegenseitigen Anerkennung und dem Schutz nationaler Grundrechte
    • Die Interpretation des ordre-public-Vorbehalts durch den EuGH und das BVerfG
    • Die Auswirkungen der Rechtsprechung auf die praktische Anwendung des Europäischen Haftbefehls

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz des ordre-public-Vorbehalts im Zusammenhang mit der Vollstreckung Europäischer Haftbefehle.
    • Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen, die für die Untersuchung des ordre-public-Vorbehalts relevant sind. Es analysiert das Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht und erläutert die Funktionsweise des Europäischen Haftbefehls.
    • Ordre-public-Vorbehalt?: Dieses Kapitel analysiert die Rechtsprechung des EuGH zum ordre-public-Vorbehalt im Rahmen der Vollstreckung Europäischer Haftbefehle. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze des EuGH in verschiedenen Rechtsstreitigkeiten und stellt den BVerfG-Beschluss vom 15.12.2015 in den Kontext dieser Entwicklung.
    • EuGH in der Rs. Pál Aranyosi/Căldăraru: Dieses Kapitel analysiert die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Pál Aranyosi/Căldăraru, in der der EuGH die Anwendung eines dreistufigen Prüfschemas für die Anwendung des ordre-public-Vorbehalts formulierte.
    • EuGH in der Rs. Taricco I: Dieses Kapitel untersucht die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Taricco I, in der der EuGH den ordre-public-Vorbehalt im Zusammenhang mit der Frage der Verjährung von Strafen im europäischen Kontext prüfte.
    • EuGH in der Rs. M.A.S. und M.B. / Taricco II: Dieses Kapitel analysiert die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Taricco II, in der der EuGH die Anwendung des ordre-public-Vorbehalts in Bezug auf die Gültigkeit von Strafurteilen im europäischen Raum beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Die Seminararbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Europäischer Haftbefehl, ordre-public-Vorbehalt, gegenseitige Anerkennung, Rechtshilfe, Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte, Verjährung, Strafurteilsvollstreckung, Europäisches Strafverfahrensrecht, Unionsrecht, nationales Recht, EuGH, BVerfG.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ungeschriebener Ordre-Public-Vorbehalt bei der Vollstreckung europäischer Haftbefehle
Hochschule
Universität Augsburg  (Juristische Fakultät)
Veranstaltung
Aktuelle Probleme des Strafverfahrensrechts
Note
15
Autor
Franziska Lechermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
43
Katalognummer
V1264844
ISBN (eBook)
9783346701763
ISBN (Buch)
9783346701770
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ungeschriebener ordre-public-vorbehalt vollstreckung haftbefehle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Lechermann (Autor:in), 2019, Ungeschriebener Ordre-Public-Vorbehalt bei der Vollstreckung europäischer Haftbefehle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1264844
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum