Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Einstieg in den Öffentlichen Dienst - Eine Perspektive für Sozialwissenschaftler?

Titel: Einstieg in den Öffentlichen Dienst - Eine Perspektive für Sozialwissenschaftler?

Seminararbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: BA Nils Pollmeyer (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll der Öffentliche Sektor als potentielles Berufsfeld für Sozialwissenschaftler dargestellt werden. Einer allgemeinen Definition des Öffentlichen Dienstes in Deutschland folgt eine Darstellung der üblichen Tätigkeitsfelder der im Öffentlichen Dienst beschäftigten Sozialwissenschaftler. Nach dieser Einordnung werden die Zugangsmöglichkeiten für Akademiker in den Öffentlichen Dienst vorgestellt, wobei folgend zwischen Beamten und Angestellten differenziert wird. Hierbei werden insbesondere die Regelungen bezüglich der Eingruppierung der neuen Hochschulabschlüsse, Bachelor und Master, in die verschiedenen Gehaltsgruppen, diskutiert. Darüber hinaus werden die Verdienstmöglichkeiten und einige Besonderheiten des Öffentlichen Dienstes angesprochen. Zum Ende werden die Ergebnisse der Untersuchung in einem Fazit dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Öffentliche Dienst in Deutschland
  • Tätigkeitsfelder von Sozialwissenschaftler im Öffentlichen Dienst
    • Politisch-administratives System
    • Öffentliche Verwaltung
    • Bildungssektor
    • Forschung
  • Beschäftigung im Öffentlichen Dienst
    • Beamtenlaufbahn
      • Eingruppierung der Hochschulabschlüsse in verschiedene Laufbahngruppen
      • Gehobener vs. Höherer Dienst
      • Besonderheiten des Beamtenstatus
    • Angestelltenkarriere
      • Eingruppierung
      • Verdienstmöglichkeiten im Angestelltenverhältnis
      • Besonderheiten des Angestelltenverhältnisses
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Öffentlichen Dienst als potenzielles Berufsfeld für Sozialwissenschaftler. Sie analysiert die gängigen Tätigkeitsfelder von Sozialwissenschaftlern im Öffentlichen Dienst und beleuchtet die Zugangsmöglichkeiten für Akademiker, insbesondere die Unterschiede zwischen Beamten und Angestellten. Die Arbeit untersucht die Eingruppierung von Bachelor- und Masterabschlüssen in die verschiedenen Gehaltsgruppen und beleuchtet die Verdienstmöglichkeiten sowie Besonderheiten des Öffentlichen Dienstes.

  • Definition und Charakteristika des Öffentlichen Dienstes in Deutschland
  • Tätigkeitsfelder von Sozialwissenschaftlern im Öffentlichen Dienst
  • Zugangsmöglichkeiten für Akademiker im Öffentlichen Dienst (Beamtenlaufbahn und Angestelltenverhältnis)
  • Eingruppierung von Bachelor- und Masterabschlüssen in die verschiedenen Gehaltsgruppen
  • Verdienstmöglichkeiten und Besonderheiten des Öffentlichen Dienstes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird der Öffentliche Dienst in Deutschland definiert und seine verschiedenen Formen und Beschäftigungsverhältnisse erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Tätigkeitsfeldern von Sozialwissenschaftlern im Öffentlichen Dienst, wobei die Bereiche politisch-administratives System, öffentliche Verwaltung, Bildungssektor und Forschung näher betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Beschäftigungsmöglichkeiten im Öffentlichen Dienst, insbesondere die Beamtenlaufbahn und die Angestelltenkarriere. Hier werden die Eingruppierung von Hochschulabschlüssen, die Verdienstmöglichkeiten und die Besonderheiten der jeweiligen Beschäftigungsverhältnisse beleuchtet. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bietet ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Öffentlichen Dienst, Sozialwissenschaftler, Berufsfeldorientierung, Beamtenlaufbahn, Angestelltenverhältnis, Eingruppierung, Verdienstmöglichkeiten, Bachelor, Master, Tätigkeitsfelder, politisch-administratives System, öffentliche Verwaltung, Bildungssektor, Forschung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einstieg in den Öffentlichen Dienst - Eine Perspektive für Sozialwissenschaftler?
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,3
Autor
BA Nils Pollmeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V126483
ISBN (eBook)
9783640339242
ISBN (Buch)
9783640336852
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Öffentlicher Dienst Bachelor Master Sozialwissenschaftler Soziologen Einstieg Karriere Angestellter Beamter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Nils Pollmeyer (Autor:in), 2006, Einstieg in den Öffentlichen Dienst - Eine Perspektive für Sozialwissenschaftler?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126483
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum